1863: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
0104D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hoechst '''Hoechst AG''']
0104D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hoechst '''Hoechst AG''']
*Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning – in Frankfurt am Main war eines der drei größten Chemie- und Pharmaunternehmen Deutschlands. Es wurde 1863 im damals nassauischen Höchst am Main gegründet und wuchs bis zum Ersten Weltkrieg zu einem Weltunternehmen. 1925 fusionierte es mit anderen Unternehmen zur I.G. Farbenindustrie AG und wurde 1951 nach der Entflechtung der I.G. Farben neu gegründet. Durch Unternehmensübernahmen und Investitionen in neue Produkte wuchs Hoechst zu einem Großkonzern. Mitte der 1950er Jahre überschritt der Jahresumsatz erstmals eine Milliarde DM, 1969 die Marke von 10 Milliarden DM. Anfang der 1980er Jahre war Hoechst das nach Umsatz größte Pharmaunternehmen der Welt. Ende der 1980er Jahre erreichte der Konzern mit über 170.000 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von 46 Milliarden DM und einem Gewinn von über vier Milliarden DM seine größte Ausdehnung. 1994 begann die Neuausrichtung und Umstrukturierung der Hoechst AG. Das ehemalige Stammwerk wurde 1997 zum Industriepark Höchst. Nach der Überführung in eine Holding schloss die Hoechst AG sich 1999 mit Rhône-Poulenc zur Aventis S.A. mit Sitz in Straßburg zusammen und spaltete die verbliebenen Chemieaktivitäten in der Celanese AG ab. Die Hoechst AG gehörte dem DAX seit seiner erstmaligen Berechnung 1988 bis zum 20. September 1999 an und blieb noch bis Ende Dezember 2004 als deutsche Zwischenholding der Aventis an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Nach der Fusion von Aventis mit Sanofi-Synthélabo zur Sanofi-Aventis 2004 verschwand der Name Hoechst endgültig aus der Öffentlichkeit
*Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning – in Frankfurt am Main war eines der drei größten Chemie- und Pharmaunternehmen Deutschlands. Es wurde 1863 im damals nassauischen Höchst am Main gegründet und wuchs bis zum Ersten Weltkrieg zu einem Weltunternehmen. 1925 fusionierte es mit anderen Unternehmen zur I.G. Farbenindustrie AG und wurde 1951 nach der Entflechtung der I.G. Farben neu gegründet. Durch Unternehmensübernahmen und Investitionen in neue Produkte wuchs Hoechst zu einem Großkonzern. Mitte der 1950er Jahre überschritt der Jahresumsatz erstmals eine Milliarde DM, 1969 die Marke von 10 Milliarden DM. Anfang der 1980er Jahre war Hoechst das nach Umsatz größte Pharmaunternehmen der Welt. Ende der 1980er Jahre erreichte der Konzern mit über 170.000 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von 46 Milliarden DM und einem Gewinn von über vier Milliarden DM seine größte Ausdehnung. 1994 begann die Neuausrichtung und Umstrukturierung der Hoechst AG. Das ehemalige Stammwerk wurde 1997 zum Industriepark Höchst. Nach der Überführung in eine Holding schloss die Hoechst AG sich 1999 mit Rhône-Poulenc zur Aventis S.A. mit Sitz in Straßburg zusammen und spaltete die verbliebenen Chemieaktivitäten in der Celanese AG ab. Die Hoechst AG gehörte dem DAX seit seiner erstmaligen Berechnung 1988 bis zum 20. September 1999 an und blieb noch bis Ende Dezember 2004 als deutsche Zwischenholding der Aventis an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Nach der Fusion von Aventis mit Sanofi-Synthélabo zur Sanofi-Aventis 2004 verschwand der Name Hoechst endgültig aus der Öffentlichkeit
0129D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gefecht_am_Bear_River '''Gefecht am Bear River''']
*Das Gefecht am Bear River, auch als Massaker am Boa Ogoi bekannt, fand am 29. Januar 1863 etwa 5 km nördlich der heutigen Stadt Preston im Franklin County, Idaho statt.
==FEBRUAR==
0208D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Alvenslebensche_Konvention '''Alvenslebensche Konvention''']
*Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben’sche Konvention, war eine formelle Militärkonvention zwischen dem Russischen Reich und dem Königreich Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8. Februar 1863 durch den, auf Weisung des preußischen Königs Wilhelm I. und des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck handelnden, preußischen Generaladjutanten Gustav von Alvensleben und den russischen Vizekanzler Alexander Michailowitsch Gortschakow in Sankt Petersburg geschlossen.


==MAI==
==MAI==
0501D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Chancellorsville '''Schlacht bei Chancellorsville''']
*Die Schlacht bei Chancellorsville fand vom 1. bis 4. Mai 1863 im Raum zwischen dem Gehöft Chancellorsville etwa 16 Kilometer westlich und in der Kleinstadt Fredericksburg, Virginia während des Amerikanischen Bürgerkrieges statt. Sie wurde auch "Lees perfekte Schlacht genannt", wegen dessen riskanter, aber erfolgreicher Teilung der Nord-Virginia-Armee unter den Augen der mehr als doppelt so starken Potomac-Armee unter Generalmajor „Fighting Joe“ Hooker. Die Schlacht war geprägt durch Lees Kühnheit und Hookers Zaghaftigkeit. Beides zusammen führte zu einem überwältigenden Sieg der Konföderierten. Der Sieg wurde einzig durch die tödliche Verwundung Generalleutnant Jacksons getrübt.


0523D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands '''Sozialdemokratische Partei Deutschlands''']  
0523D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands '''Sozialdemokratische Partei Deutschlands''']  

Version vom 17. Dezember 2010, 21:13 Uhr

1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866

JANUAR

0101D: Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei

  • Das von US-Präsident Abraham Lincoln vier Monate zuvor proklamierte Emanzipationsgesetz tritt in Kraft. Es soll die vier Millionen in den Südstaaten als Sklaven gehaltenen Afrikaner befreien. Aber die Südstaatler halten die Sklaverei wegen der Landwirtschaft für notwendig oder glauben an die Ungleichheit der Menschen. Deshalb erklären sich die Südstaaten für unabhängig. Das wollen die Nordstaatler nicht zulassen. Erst nach dem grausamen Bürgerkrieg und dem Sieg der Nordstaatler wird Sklaverei in den ganzen USA offiziell verboten (aref.de)

0104D: Hoechst AG

  • Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning – in Frankfurt am Main war eines der drei größten Chemie- und Pharmaunternehmen Deutschlands. Es wurde 1863 im damals nassauischen Höchst am Main gegründet und wuchs bis zum Ersten Weltkrieg zu einem Weltunternehmen. 1925 fusionierte es mit anderen Unternehmen zur I.G. Farbenindustrie AG und wurde 1951 nach der Entflechtung der I.G. Farben neu gegründet. Durch Unternehmensübernahmen und Investitionen in neue Produkte wuchs Hoechst zu einem Großkonzern. Mitte der 1950er Jahre überschritt der Jahresumsatz erstmals eine Milliarde DM, 1969 die Marke von 10 Milliarden DM. Anfang der 1980er Jahre war Hoechst das nach Umsatz größte Pharmaunternehmen der Welt. Ende der 1980er Jahre erreichte der Konzern mit über 170.000 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von 46 Milliarden DM und einem Gewinn von über vier Milliarden DM seine größte Ausdehnung. 1994 begann die Neuausrichtung und Umstrukturierung der Hoechst AG. Das ehemalige Stammwerk wurde 1997 zum Industriepark Höchst. Nach der Überführung in eine Holding schloss die Hoechst AG sich 1999 mit Rhône-Poulenc zur Aventis S.A. mit Sitz in Straßburg zusammen und spaltete die verbliebenen Chemieaktivitäten in der Celanese AG ab. Die Hoechst AG gehörte dem DAX seit seiner erstmaligen Berechnung 1988 bis zum 20. September 1999 an und blieb noch bis Ende Dezember 2004 als deutsche Zwischenholding der Aventis an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Nach der Fusion von Aventis mit Sanofi-Synthélabo zur Sanofi-Aventis 2004 verschwand der Name Hoechst endgültig aus der Öffentlichkeit

0129D: Gefecht am Bear River

  • Das Gefecht am Bear River, auch als Massaker am Boa Ogoi bekannt, fand am 29. Januar 1863 etwa 5 km nördlich der heutigen Stadt Preston im Franklin County, Idaho statt.

FEBRUAR

0208D: Alvenslebensche Konvention

  • Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben’sche Konvention, war eine formelle Militärkonvention zwischen dem Russischen Reich und dem Königreich Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8. Februar 1863 durch den, auf Weisung des preußischen Königs Wilhelm I. und des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck handelnden, preußischen Generaladjutanten Gustav von Alvensleben und den russischen Vizekanzler Alexander Michailowitsch Gortschakow in Sankt Petersburg geschlossen.

MAI

0501D: Schlacht bei Chancellorsville

  • Die Schlacht bei Chancellorsville fand vom 1. bis 4. Mai 1863 im Raum zwischen dem Gehöft Chancellorsville etwa 16 Kilometer westlich und in der Kleinstadt Fredericksburg, Virginia während des Amerikanischen Bürgerkrieges statt. Sie wurde auch "Lees perfekte Schlacht genannt", wegen dessen riskanter, aber erfolgreicher Teilung der Nord-Virginia-Armee unter den Augen der mehr als doppelt so starken Potomac-Armee unter Generalmajor „Fighting Joe“ Hooker. Die Schlacht war geprägt durch Lees Kühnheit und Hookers Zaghaftigkeit. Beides zusammen führte zu einem überwältigenden Sieg der Konföderierten. Der Sieg wurde einzig durch die tödliche Verwundung Generalleutnant Jacksons getrübt.

0523D: Sozialdemokratische Partei Deutschlands

  • Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine deutsche Volkspartei und die älteste parlamentarisch vertretene Partei Deutschlands. Seit der konstituierenden Sitzung des 17. Deutschen Bundestags am 27. Oktober 2009 stellt sie die größte Oppositionsfraktion auf Bundesebene. Sie ist derzeit in insgesamt acht Ländern an der Regierung beteiligt, in sechs davon stellt sie den Regierungschef. Die SPD ist Mitgliedspartei der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) und der Sozialistischen Internationalen (SI). Parteivorsitzender ist seit November 2009 Sigmar Gabriel.

NOVEMBER

1119D: Gettysburg Address

  • Die Gettysburg Address gehört zu den berühmtesten Reden des 16. US-Präsidenten Abraham Lincoln. Er hielt sie am 19. November 1863 anlässlich der Einweihung des Soldatenfriedhofs auf dem Bürgerkriegsschlachtfeld von Gettysburg und fasste darin das demokratische Selbstverständnis der Vereinigten Staaten zusammen. Die Rede gilt allgemein als rhetorisches Meisterwerk und ist Teil des historisch-kulturellen Erbes der USA.
  • Noch dauerte der verlustreiche Sezessionskrieg zwischen den amerikanischen Nord- und Südstaaten an. Am 19. November 1863 sprach Abraham Lincoln für die verfeindeten Seiten wieder von einer gemeinsamen Zukunft. Ganze 272 Worte war seine berühmteste Rede lang, die er auf dem Soldatenfriedhof von Gettysburg hielt. (BR2 Kalenderblatt)

LEXIKON

Konzertetüden S. 145 (Liszt)

Paganini-Variationen op.35 (Brahms)

When Johnny Comes Marching Home

  • "When Johnny Comes Marching Home" (sometimes "When Johnny Comes Marching Home Again") is a popular song of the American Civil War that expressed people's longing for the return of their friends and relatives who were fighting in the war.
  • Videoclip (youtube.com)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866