1888: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*Státní opera Praha (Staatsoper Prag) ist ein Opernhaus in Prag (Tschechien).
*Státní opera Praha (Staatsoper Prag) ist ein Opernhaus in Prag (Tschechien).
*Die heutige Staatsoper Prag wird als "Neues Deutsches Theater" eröffnet. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_K1S/_-iS/_-rc_71S/uLoXb69zbX06/110105_0830_Was-heute-geschah_Die-Prager-Staatsoper-wird-eroeffnet.mp3 (BR4 Was heute geschah)]
*Die heutige Staatsoper Prag wird als "Neues Deutsches Theater" eröffnet. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_K1S/_-iS/_-rc_71S/uLoXb69zbX06/110105_0830_Was-heute-geschah_Die-Prager-Staatsoper-wird-eroeffnet.mp3 (BR4 Was heute geschah)]
0106D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Ravensburg%E2%80%93Weingarten%E2%80%93Baienfurt '''Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt''']
*Die Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – seltener auch Schmalspurbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – verband bis 1959 als meterspurige Überlandstraßenbahn die drei genannten Orte miteinander. Sie wurde 1888 von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eröffnet und verkehrte zunächst als dampfbetriebene Lokalbahn bis Weingarten. 1910 wurde sie elektrifiziert und 1911 bis nach Baienfurt verlängert. Die ursprüngliche Bezeichnung lautete Lokalbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – LRWB. 1938 wurde die im Volksmund auch Mühle oder Bähnle genannte Bahn verstaatlicht und fortan gemäß der im selben Jahr in Kraft getretenen BOStrab auch offiziell als Straßenbahn klassifiziert. Die Strecke war nach 1938 der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Reichsbahn, nach dem Zweiten Weltkrieg der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Bundesbahn.
==Juni==
0615D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Deutsches_Reich) '''Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Reich)''']
*Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Wilhelm war der Enkel des ersten Kaisers Wilhelm I. und der Sohn von Friedrich III. Friedrich war 1888 nach nur 99 Tagen Amtszeit an einer Krankheit verstorben, so dass Wilhelm mit 29 Jahren bereits Kaiser wurde. Mit seiner traditionellen Auffassung vom Kaisertum hatte Wilhelm wenig Verständnis für eine moderne konstitutionelle Monarchie. Seine markigen Reden fielen bereits vielen Zeitgenossen negativ auf, und nach einem missglückten Interview 1908 hielt er sich mehr zurück. Als zumindest skurril galt seine Reiselust, vor allem aber seine Neigung, in historischen Kostümen und in Offiziersuniformen aller Herren Länder aufzutreten. Die Geltungssucht des Kaisers wird oft mit der Tatsache in Verbindung gebracht, dass bei seiner Geburt sein linker Arm beschädigt wurde, worunter Wilhelm nicht zuletzt seelisch litt. Erst im Oktober 1918, unter dem Druck des Ersten Weltkrieges, stimmte Wilhelm Verfassungsreformen zu, denen zufolge der Reichskanzler (der Regierungschef) das Vertrauen des Reichstags (des Parlaments) benötigte. Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden, ohne dazu letztendlich berechtigt gewesen zu sein, die Abdankung von Wilhelm und dessen Sohn, dem Kronprinzen. Damit wollte Baden der Unzufriedenheit im Volk Wind aus den Segeln nehmen und positiv auf das Ausland wirken, das eine sehr schlechte Meinung vom Kaiser hatte. Wilhelm hatte sich seit dem 29. Oktober im deutschen Hauptquartier im belgischen Spa aufgehalten und ging von dort direkt in die Niederlande, wo er bis zu seinem Tode verblieb.


==Oktober==
==Oktober==
Zeile 16: Zeile 24:
==Lexikon==
==Lexikon==


[http://de.wikipedia.org/wiki/5._Sinfonie_%28Tschaikowski%29 '''Sinfonie op. 64 (Tschaikowski)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Prempeh_I. '''Asantehene Prempeh I. (Ashanti)''']
*Die Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 stammt aus der Feder des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Obwohl er 10 Jahre nach der vorhergehenden vierten Sinfonie gegenüber seiner Brieffreundin und Gönnerin Nadeschda von Meck Ängste äußerte, dass er sich „ausgeschrieben“ habe, schrieb er seine 5. Sinfonie im Jahre 1888 innerhalb weniger Wochen in seinem Landhaus Frolowskoje bei Klin. Die Uraufführung der Sinfonie fand unter der Leitung ihres Komponisten am 17. November 1888 in Sankt Petersburg statt. Die Sinfonie ist Theodor Avé-Lallemant gewidmet.
*Prempeh I. (auch Kwaku Dua III. genannt; * um 1872; † 1931) war von 1888 bis 1931 der Asantehene (Herrscher) des Königreichs Ashanti im heutigen Ghana.
*Beim Komponieren seiner 5. Sinfonie in den Sommermonaten 1888 fürchtet Peter Tschaikowsky, er sei «ausgeschrieben», was so viel heisst wie nicht mehr inspiriert genug. Und auch nach der mässig erfolgreichen Uraufführung taxiert er sie zeitweise als misslungen ein. Heute gehört die Sinfonie mit ihrem Schicksalsthema durch alle Sätze hindurch zu seinen populärsten Werken. Lislot Frei diskutiert fünf neuere Aufnahmen mit der Musikjournalistin Martine Wohlthat und dem Sänger Kurt Widmer, und die Runde findet in Tschaikowskis Musik verborgene Schichten und Konflikte. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10084307.html (DRS2 Diskothek im Zwei)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schimmelreiter '''Der Schimmelreiter (Storm)''']
*Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm. Das im April 1888 veröffentlichte Werk ist Storms bekannteste Erzählung und zählt zu seinen Spätwerken. Die Novelle, in deren Zentrum der fiktive Deichgraf Hauke Haien steht, basiert auf einer Sage, mit der Storm sich über Jahrzehnte befasste. Mit der Niederschrift der Novelle begann er jedoch erst im Juli 1886 und beendete seine Arbeit daran im Februar 1888, wenige Monate vor seinem Tod. Die Novelle erschien das erste Mal im April 1888 in der Zeitung Deutsche Rundschau


[http://de.wikipedia.org/wiki/Irrungen,_Wirrungen '''Irrungen, Wirrungen (Fontane)''']
*Irrungen, Wirrungen (in der Erstveröffentlichung in der Vossischen Zeitung vor dem ersten Kapitel im Untertitel als Berliner Alltagsgeschichte bezeichnet) ist ein Roman von Theodor Fontane, der im Jahr 1888 erschienen ist. Er behandelt das Motiv der unstandesgemäßen Liebe bzw. Mesalliance zwischen dem Baron und Offizier Botho von Rienäcker und der kleinbürgerlichen Schneidermamsell Magdalene Nimptsch, jedoch von allen als Lene bezeichnet. Beide können und wollen ihre Standesgrenzen nicht überwinden (Botho: „[...] dass das Herkommen unser Tun bestimmt. Wer ihm gehorcht, kann zugrunde gehn, aber er geht besser zugrunde als der, der ihm widerspricht.“) und heiraten schließlich einen anderen Partner, mit dem sie ein mäßig glückliches Leben bestreiten, denn, so Fontane am 16. Juli 1887 an Friedrich Stephany, den Chefredakteur der Vossischen: „Die Sitte gilt und muss gelten, aber daß sie’s muß, ist mitunter hart.“


*Deutsches Reich 0731D: Elefantenpanik in München [http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt/2008/07/kb20080731.html (br-online.de)]
'''Klavierstücke op.16 (Paderewski)'''
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/90654.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Nr. 4 Nocturne: Interpretation von Stephen Hough [http://www.clavio.de/blog/2007/11/klavier-video-stephen-hough-paderewski-nocturne/ (Clavio Video der Woche)]


*Deutsches Reich: [http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schimmelreiter Der Schimmelreiter] (Novelle von Theodor Storm)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/5._Sinfonie_(Tschaikowski) '''Sinfonie op. 64 (Tschaikowski)]
 
*Die Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 stammt aus der Feder des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Obwohl er 10 Jahre nach der vorhergehenden vierten Sinfonie gegenüber seiner Brieffreundin und Gönnerin Nadeschda von Meck Ängste äußerte, dass er sich „ausgeschrieben“ habe, schrieb er seine 5. Sinfonie im Jahre 1888 innerhalb weniger Wochen in seinem Landhaus Frolowskoje bei Klin. Die Uraufführung der Sinfonie fand unter der Leitung ihres Komponisten am 17. November 1888 in Sankt Petersburg statt. Die Sinfonie ist Theodor Avé-Lallemant gewidmet.
*Deutsches Reich: [http://de.wikipedia.org/wiki/Irrungen,_Wirrungen Irrungen, Wirrungen] (Roman von Theodor Fontane)
* Beim Komponieren seiner 5. Sinfonie in den Sommermonaten 1888 fürchtet Peter Tschaikowsky, er sei «ausgeschrieben», was so viel heisst wie nicht mehr inspiriert genug. Und auch nach der mässig erfolgreichen Uraufführung taxiert er sie zeitweise als misslungen ein. Heute gehört die Sinfonie mit ihrem Schicksalsthema durch alle Sätze hindurch zu seinen populärsten Werken. Lislot Frei diskutiert fünf neuere Aufnahmen mit der Musikjournalistin Martine Wohlthat und dem Sänger Kurt Widmer, und die Runde findet in Tschaikowskis Musik verborgene Schichten und Konflikte. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10084307.html (DRS2 Diskothek im Zwei)]
 
*Deutsches Reich: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Deutsches_Reich) Kaiser Wilhelm II. (1888-1918)]
 
*Deutsches Reich: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Ravensburg%E2%80%93Weingarten%E2%80%93Baienfurt Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt]
 
*Polen: Nocturne op.16/4 (Klavierstück von Ignacy Jan Paderewski) [http://www.clavio.de/blog/2007/11/klavier-video-stephen-hough-paderewski-nocturne/ (youtube.com]: Stephen Hough)
 
*Russland: [http://de.wikipedia.org/wiki/5._Sinfonie_(Tschaikowski) Sinfonie Nr.5] (Sinfonie von Pjotr Iljitsch Tschaikowski) [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei.html (drs.ch)]


*Ägypten 1028D: Der Sueskanal wird internationale Wasserstraße [http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt/2009/10/kb20091029.html (br-online.de)]
==Quellen==


*Ashanti: [http://de.wikipedia.org/wiki/Prempeh_I. Asantehene Prempeh I. (1888-1931)]
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Version vom 29. Januar 2011, 09:46 Uhr

1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891

Januar

0105D: Státní opera Praha (Staatsoper Prag)

  • Státní opera Praha (Staatsoper Prag) ist ein Opernhaus in Prag (Tschechien).
  • Die heutige Staatsoper Prag wird als "Neues Deutsches Theater" eröffnet. (BR4 Was heute geschah)

0106D: Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt

  • Die Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – seltener auch Schmalspurbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – verband bis 1959 als meterspurige Überlandstraßenbahn die drei genannten Orte miteinander. Sie wurde 1888 von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eröffnet und verkehrte zunächst als dampfbetriebene Lokalbahn bis Weingarten. 1910 wurde sie elektrifiziert und 1911 bis nach Baienfurt verlängert. Die ursprüngliche Bezeichnung lautete Lokalbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – LRWB. 1938 wurde die im Volksmund auch Mühle oder Bähnle genannte Bahn verstaatlicht und fortan gemäß der im selben Jahr in Kraft getretenen BOStrab auch offiziell als Straßenbahn klassifiziert. Die Strecke war nach 1938 der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Reichsbahn, nach dem Zweiten Weltkrieg der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Bundesbahn.

Juni

0615D: Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Reich)

  • Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Wilhelm war der Enkel des ersten Kaisers Wilhelm I. und der Sohn von Friedrich III. Friedrich war 1888 nach nur 99 Tagen Amtszeit an einer Krankheit verstorben, so dass Wilhelm mit 29 Jahren bereits Kaiser wurde. Mit seiner traditionellen Auffassung vom Kaisertum hatte Wilhelm wenig Verständnis für eine moderne konstitutionelle Monarchie. Seine markigen Reden fielen bereits vielen Zeitgenossen negativ auf, und nach einem missglückten Interview 1908 hielt er sich mehr zurück. Als zumindest skurril galt seine Reiselust, vor allem aber seine Neigung, in historischen Kostümen und in Offiziersuniformen aller Herren Länder aufzutreten. Die Geltungssucht des Kaisers wird oft mit der Tatsache in Verbindung gebracht, dass bei seiner Geburt sein linker Arm beschädigt wurde, worunter Wilhelm nicht zuletzt seelisch litt. Erst im Oktober 1918, unter dem Druck des Ersten Weltkrieges, stimmte Wilhelm Verfassungsreformen zu, denen zufolge der Reichskanzler (der Regierungschef) das Vertrauen des Reichstags (des Parlaments) benötigte. Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden, ohne dazu letztendlich berechtigt gewesen zu sein, die Abdankung von Wilhelm und dessen Sohn, dem Kronprinzen. Damit wollte Baden der Unzufriedenheit im Volk Wind aus den Segeln nehmen und positiv auf das Ausland wirken, das eine sehr schlechte Meinung vom Kaiser hatte. Wilhelm hatte sich seit dem 29. Oktober im deutschen Hauptquartier im belgischen Spa aufgehalten und ging von dort direkt in die Niederlande, wo er bis zu seinem Tode verblieb.

Oktober

1014D: Roundhay Garden Scene

  • Roundhay Garden Scene ist ein experimenteller Kurzfilm von Louis Le Prince aus dem Jahr 1888 und gilt als der älteste Film der Filmgeschichte.
  • Film (youtube.com)

Lexikon

Asantehene Prempeh I. (Ashanti)

  • Prempeh I. (auch Kwaku Dua III. genannt; * um 1872; † 1931) war von 1888 bis 1931 der Asantehene (Herrscher) des Königreichs Ashanti im heutigen Ghana.

Der Schimmelreiter (Storm)

  • Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm. Das im April 1888 veröffentlichte Werk ist Storms bekannteste Erzählung und zählt zu seinen Spätwerken. Die Novelle, in deren Zentrum der fiktive Deichgraf Hauke Haien steht, basiert auf einer Sage, mit der Storm sich über Jahrzehnte befasste. Mit der Niederschrift der Novelle begann er jedoch erst im Juli 1886 und beendete seine Arbeit daran im Februar 1888, wenige Monate vor seinem Tod. Die Novelle erschien das erste Mal im April 1888 in der Zeitung Deutsche Rundschau

Irrungen, Wirrungen (Fontane)

  • Irrungen, Wirrungen (in der Erstveröffentlichung in der Vossischen Zeitung vor dem ersten Kapitel im Untertitel als Berliner Alltagsgeschichte bezeichnet) ist ein Roman von Theodor Fontane, der im Jahr 1888 erschienen ist. Er behandelt das Motiv der unstandesgemäßen Liebe bzw. Mesalliance zwischen dem Baron und Offizier Botho von Rienäcker und der kleinbürgerlichen Schneidermamsell Magdalene Nimptsch, jedoch von allen als Lene bezeichnet. Beide können und wollen ihre Standesgrenzen nicht überwinden (Botho: „[...] dass das Herkommen unser Tun bestimmt. Wer ihm gehorcht, kann zugrunde gehn, aber er geht besser zugrunde als der, der ihm widerspricht.“) und heiraten schließlich einen anderen Partner, mit dem sie ein mäßig glückliches Leben bestreiten, denn, so Fontane am 16. Juli 1887 an Friedrich Stephany, den Chefredakteur der Vossischen: „Die Sitte gilt und muss gelten, aber daß sie’s muß, ist mitunter hart.“

Klavierstücke op.16 (Paderewski)

Sinfonie op. 64 (Tschaikowski)

  • Die Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 stammt aus der Feder des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Obwohl er 10 Jahre nach der vorhergehenden vierten Sinfonie gegenüber seiner Brieffreundin und Gönnerin Nadeschda von Meck Ängste äußerte, dass er sich „ausgeschrieben“ habe, schrieb er seine 5. Sinfonie im Jahre 1888 innerhalb weniger Wochen in seinem Landhaus Frolowskoje bei Klin. Die Uraufführung der Sinfonie fand unter der Leitung ihres Komponisten am 17. November 1888 in Sankt Petersburg statt. Die Sinfonie ist Theodor Avé-Lallemant gewidmet.
  • Beim Komponieren seiner 5. Sinfonie in den Sommermonaten 1888 fürchtet Peter Tschaikowsky, er sei «ausgeschrieben», was so viel heisst wie nicht mehr inspiriert genug. Und auch nach der mässig erfolgreichen Uraufführung taxiert er sie zeitweise als misslungen ein. Heute gehört die Sinfonie mit ihrem Schicksalsthema durch alle Sätze hindurch zu seinen populärsten Werken. Lislot Frei diskutiert fünf neuere Aufnahmen mit der Musikjournalistin Martine Wohlthat und dem Sänger Kurt Widmer, und die Runde findet in Tschaikowskis Musik verborgene Schichten und Konflikte. (DRS2 Diskothek im Zwei)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.