394: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Felix von Trier (386–399)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Armenien) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_IV. Großkönig Bahram IV. (388–399)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_IV. Großkönig Bahram IV. (388–399)] | ||
'''Armenien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_der_Gro%C3%9Fe Isaak der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (387–436)] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== |
Version vom 26. Januar 2025, 13:58 Uhr
RÖMISCHES REICH
- Kaiser im Westen: Eugenius (392-394)
- Kaiser im Osten: Theodosius I. (379–395)
- Papst Siricius (384–399)
- Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)
Lugdunensis Tertia
Gallia Belgica
Illyricum
- Schlacht am Frigidus
0906D: Theodosius der Große besiegt den weströmischen Kaiser Eugenius und dessen Heermeister Arbogast in der Schlacht am Frigidus und vereint damit als letzter Kaiser beide römischen Reichshälften kurze Zeit wieder in einer Hand. Vier Monate später kommt es nach seinem Tod zur endgültigen Reichsteilung.
Westgoten
- Die Hunnen überschreiten die Donau, woraufhin die Westgoten endgültig ihre Sitze am Schwarzen Meer verlassen und durch das Römische Reich ziehen.
Konstantinopel
Cappadocia
- Bischof Gregor von Nyssa (378-394)
Gregor wird letztmals in den Akten einer Synode erwähnt; sein genaues Todesdatum ist unbekannt.
Aegyptus
Numidia
SASSANIDENREICH
Armenien
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
07.09.2024 Artikel eröffnet
06.11.2024 Grundstock erstellt