309: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Bischof Eusebius (Rom, 309) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[306]] | [[307]] | [[308]] | '''309''' | [[310]] | [[311]] | [[312]]</center> | <center>[[306]] | [[307]] | [[308]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/309 '''309'''] | [[310]] | [[311]] | [[312]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MLXII = 1062) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Licinius Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Licinius (308–324)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maxentius Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maxentius (306–312)] (gleichzeitig Konsul) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domitius_Alexander Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Domitius Alexander (308-310)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_der_Gro%C3%9Fe Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Konstantin der Große (306–337)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Galerius Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximinus_Daia Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Maximinus Daia (305–313)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valerius_Romulus '''Konsul Valerius Romulus'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcellus_I. Bischof Marcellus I. (Rom, 308-309)] <br />Unter Bischof Marcellus I. kommt es in der christlichen Gemeinde Roms zu Unruhen, da dieser für Christen, die während der Verfolgungen von ihrem Glauben abgefallen sind, strenge Strafen vorsieht. Als es in der Stadt zu öffentlichen Tumulten kommt, wird er von Maxentius aus Rom verbannt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eusebius_(Bischof_von_Rom) '''Bischof Eusebius (Rom, 309)'''] <br />0408D: Eusebius wird neuer Bischof von Rom. Er setzt sich für eine Rückkehr der abgefallenen Christen in die Kirche nach einer Bußzeit ein. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Heraklius '''Bischof Heraklius (Rom, 309)'''] <br />Heraklius wird als Gegenpart zu Eusebius ebenfalls Bischof von Rom. <br />0817D: Nachdem es fortgesetzt zu öffentlichen Auseinandersetzungen der christlichen Gemeinde Roms kommt, verbannt Maxentius die beiden Hauptwidersacher Eusebius und Heraklius nach Sizilien. Daraufhin bleibt das Bischofsamt zunächst vakant. | |||
'''Europa''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Metrophanes_von_Konstantinopel Bischof von Konstantinopel (306–326)] | |||
'''Aegyptus''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Petros_I. Bischof Petros I. (Alexandria, 300–311)] | |||
[[310#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 310]] | |||
==ARMENIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Trdat_III. König Trdat III. (293–330)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Erleuchter Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
[ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_II. Großkönig Hormizd II. (302–309)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. '''Großkönig Schapur II. (309–379)'''] <br />Als Hormizd II. nach sieben Jahren Amtszeit stirbt, kommt es zu heftigen Nachfolgekämpfen. Schließlich erheben die mächtigen Adligen den noch ungeborenen Schapur II. zum Großkönig. | |||
*[[346#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 346]] | |||
==CHINA== | |||
(50./51. Zyklus - Jahr der Erde-Schlange; am Beginn des Jahres Erde-Drache) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Huaidi Kaiser Jin Huaidi (306–313)] Juni: <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Yuan_(Xiongnu) Kaiser von Han-Zhao: Liu Yuan (304–310)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%8Cjin Tennō Ōjin (270–310)] <br /> | |||
==BAEKJE== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Biryu König Biryu (304–344)] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 10: | Zeile 55: | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | ||
30.01.2025 Artikel eröffnet | |||
31.01.2025 Grundstock erstellt | |||
<center>[[306]] | [[307]] | [[308]] | '''309''' | [[310]] | [[311]] | [[312]]</center> |
Version vom 31. Januar 2025, 16:00 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLXII = 1062)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Licinius (308–324)
- Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maxentius (306–312) (gleichzeitig Konsul)
- Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Domitius Alexander (308-310)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Konstantin der Große (306–337)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Maximinus Daia (305–313)
- Konsul Valerius Romulus
- Bischof Marcellus I. (Rom, 308-309)
Unter Bischof Marcellus I. kommt es in der christlichen Gemeinde Roms zu Unruhen, da dieser für Christen, die während der Verfolgungen von ihrem Glauben abgefallen sind, strenge Strafen vorsieht. Als es in der Stadt zu öffentlichen Tumulten kommt, wird er von Maxentius aus Rom verbannt. - Bischof Eusebius (Rom, 309)
0408D: Eusebius wird neuer Bischof von Rom. Er setzt sich für eine Rückkehr der abgefallenen Christen in die Kirche nach einer Bußzeit ein. - Bischof Heraklius (Rom, 309)
Heraklius wird als Gegenpart zu Eusebius ebenfalls Bischof von Rom.
0817D: Nachdem es fortgesetzt zu öffentlichen Auseinandersetzungen der christlichen Gemeinde Roms kommt, verbannt Maxentius die beiden Hauptwidersacher Eusebius und Heraklius nach Sizilien. Daraufhin bleibt das Bischofsamt zunächst vakant.
Europa
Aegyptus
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
- Großkönig Hormizd II. (302–309)
- Großkönig Schapur II. (309–379)
Als Hormizd II. nach sieben Jahren Amtszeit stirbt, kommt es zu heftigen Nachfolgekämpfen. Schließlich erheben die mächtigen Adligen den noch ungeborenen Schapur II. zum Großkönig. - Fortsetzung 346
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr der Erde-Schlange; am Beginn des Jahres Erde-Drache)
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
30.01.2025 Artikel eröffnet 31.01.2025 Grundstock erstellt