310
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLXIII = 1063)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Licinius (308–324)
- Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maxentius (306–312) (gleichzeitig Konsul)
- Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Domitius Alexander (308-310)
Domitius Alexander, der sich 308 in Africa zum Gegenkaiser ausgerufen hat, wird vom Prätorianerpräfekten Gaius Ceionius Rufius Volusianus geschlagen. - Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maximian (310)
Der ehemalige Kaiser Maximian, der sich mit seinem Sohn, dem Usurpator Maxentius überworfen hat, ernennt sich in Gallien erneut zum Gegenkaiser. Er wird jedoch bald darauf von seinen eigenen Soldaten festgenommen und Caesar Konstantin überstellt, welcher ihn zum Suizid zwingt. - Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Konstantin der Große (306–337)
Caesar Konstantin reist nach Colonia Agrippina (heute: Köln) und lässt dort die erste feste Rheinbrücke errichten, die die Stadt mit dem vorgelagerten Kastell Divitia (heute: Köln-Deutz) verbindet. - Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Maximinus Daia (305–313)
Caesar Maximinus Daia wird von seinen Truppen zum Augustus ausgerufen. Diese Ernennung wird nicht anerkannt. - Bischof Miltiades (Rom, 310–314)
2. Juli: Nach mehrmonatiger Sedisvakanz, die auf die Verbannung Eusebius’ folgte, wird Miltiades, mutmaßlich aus Nordafrika, neuer Bischof von Rom. Er ist ein Gegner des Montanismus.
Gallia Lugdunensis
Europa
Syria Palaestina
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
- König Aphilas
König Aphilas ist fast nur aus seinen Münzen bekannt: seine Regierungzeit ist zu ungenau überliefert, um jahresgenau in dieser Chronik erfasst zu werden. - Fortsetzung 320
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr des Metall-Pferdes; am Beginn des Jahres Erde-Schlange)
Westliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
JAPAN
- Tennō Ōjin (270–310)
0215D: Traditionell überliefertes Sterbedatum von Ōjin, dem 15. Tennō von Japan, seine Existenz ist historisch umstritten
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
02.08.2020 Artikel eröffnet
30.01.2025 Grundstock erstellt