308
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLXI = 1061)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Licinius (308–324)
Herbst: Auf der Kaiserkonferenz von Carnuntum beratschlagen die ehemaligen Kaiser Diokletian und Maximian sowie der amtierende Kaiser Galerius über die Zukunft der Tetrarchie im Römischen Reich. Es wird beschlossen, dem Offizier Valerius Licinianus Licinius das vakante Amt des Kaisers zu übertragen. - Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maxentius (306–312)
April: Als der ehemalige Kaiser Maximian nach Rom zurückkehrt, überwirft er sich mit seinem Sohn, dem Usurpator Maxentius, und versucht, ihn zu stürzen. Die anwesenden Soldaten stellen sich jedoch auf Maxentius’ Seite, so dass Maximian Italien verlassen muss. - Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Domitius Alexander (308-310)
Domitius Alexander wird von seinen Truppen in Karthago zum römischen Gegenkaiser ausgerufen. - Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Konstantin der Große (306–337)
- Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311) (gleichzeitig Konsul)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Maximinus Daia (305–313)
- Konsul Diokletian (der ehemalige Kaiser)
- Bischof Marcellus I. (Rom, 308-309)
Mai: Marcellus I. wird Bischof von Rom. Aufgrund der Christenverfolgung unter Diokletian hat es vier Jahre lang keinen Bischof mehr gegeben. Der Usurpator Maxentius, der derzeit in Rom herrscht, toleriert den neuen Bischof jedoch.
Gallia Lugdunensis
Europa
Syria Palaestina
- Bischof Tyrannion (Antiochia, 299–308)
- Bischof Vitalius I. (Antiochia, 308–314)
- Patriarch Hermon (Jerusalem, ca. 300–ca. 314)
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr des Erde-Drachen; am Beginn des Jahres Feuer-Hase)
Westliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
- Han-Zhao
König Liu Yuan (304–310)
Liu Yuan nenn sich nun Kaiser - Cheng Han
- Fortsetzung 310
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
01.02.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt