306

Aus WikiReneKousz
303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MLIX = 1059)

  • Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Constantius I. (293–306) (gleichzeitig Konsul)
    Constantius I., der erst seit dem Vorjahr Augustus ist, stirbt während eines Feldzugs gegen die Pikten und Skoten in Eboracum (heute: York). Sein Nachfolger wird der bisherige Caesar Flavius Valerius Severus.
    In Rom kommt es zu Unruhen, als Gerüchte aufkommen, die Prätorianer würden aus der Stadt abgezogen und die bisherige Steuerfreiheit der Römer würde aufgehoben. Die Stadt hatte in der Vergangenheit einen Großteil ihrer Bedeutung als Zentrum des Reiches eingebüßt.
  • Kaiser (Caesar, neu Augustus) der Tetrarchie im Westen: Severus (305–307)
  • Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maxentius (306–312)
    1028D: Die in Rom stationierten Prätorianer ernennen den Sohn des ehemaligen Kaisers Maximianus Marcus Aurelius Valerius Maxentius zum Gegenkaiser. Maxentius ernennt sich zunächst zum princeps invictus ("unbesiegten Herrscher").
  • Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Konstantin der Große (306–337)
    0725D: Die Soldaten in Britannia ernennen Constantius’ Sohn Flavius Valerius Constantinus ("Konstantin der Große") zum Gegenkaiser. Kaiser Galerius billigt ihm den freigewordenen Titel eines Caesars zu.
    Artikel des Tages: Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große (griechisch Κωνσταντίνος ο Μέγας) oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser. Allein, das heißt ohne Mitherrscher oder Konkurrenten, herrschte er jedoch erst ab 324. Historisch bedeutend ist Konstantins Regierungszeit vor allem wegen der von ihm eingeleiteten konstantinischen Wende, mit der der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium begann. 313 wurde in der sogenannten Mailänder Vereinbarung im ganzen Reich die Religionsfreiheit garantiert und damit auch das noch einige Jahre zuvor verfolgte Christentum erlaubt. Konstantin privilegierte das Christentum auch in der Folgezeit und berief 325 das erste Konzil von Nicäa ein, um innerchristliche Streitigkeiten (arianischer Streit) beizulegen. Außenpolitisch gelang ihm eine weitere Stabilisierung der Grenzen. 324/26 verlegte Konstantin seine Residenz in den Osten des Reiches, nach Konstantinopel („Stadt des Konstantin“). Neben den historisch belegten Tatsachen gibt es viele Einzelheiten bezüglich Konstantin, die bis heute umstritten sind, besonders wie sein tatsächliches Verhältnis zum Christentum war.
  • Diokletiansthermen (Rom)
    Die Diokletiansthermen in Rom werden nach achtjähriger Bauzeit fertiggestellt. Sie gehören neben den Trajansthermen zu den größten Thermenanlagen der Stadt.
  • Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311) (gleichzeitig Konsul)
  • Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Maximinus Daia (305–313) (gleichzeitig Konsul)

Gallia Lugdunensis

Europa

Syria Palaestina

Aegyptus

Fortsetzung 307

IBERIEN

ARMENIEN

SASSANIDENREICH

CHINA

(50./51. Zyklus - Jahr des Feuer-Tigers; am Beginn des Jahres Holz-Büffel)

Westliche Jin-Dynastie

  • Kaiser Jin Huidi (290–306)
  • Kaiser Jin Huaidi (306–313)
  • Krieg der Acht Prinzen (291-306)
    Schlacht von Xiao
    Januar: In der Schlacht von Xiao besiegt die Armee von Sima Yue unter General Liu Kun die Einheiten von Prinz Sima Yong. Wenig später kann Liu Kun die Stadt Xuchang erobern. Damit gewinnt Sima Yue endgültig die Oberhand in seiner Rebellion gegen Sima Yong. Letzterer versucht vergeblich, einen Friedensschluss anzubieten.
    Eroberung von Chang'an
    Juni: Mit der Eroberung von Chang'an, der Hauptstadt Sima Yongs, endet der Krieg der Acht Prinzen. Der Sieger Sima Yue befreit Kaiser Jin Huidi und wird Regent im Kaiserreich China. Sima Yong und seine Söhne sind auf der Flucht. Entscheidenden Anteil am Sieg haben die Söldner der Xianbei und Wuhuan, die in Sima Yues Armee kämpfen.

Fortsetzung 307

Sechzehn Reiche

JAPAN

BAEKJE

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.10.2010 Artikel eröffnet

03.02.2025 Grundstock erstellt

303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309