304
Erscheinungsbild
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLVII = 1057)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Maximian 286–305) (gleichzeitig Konsul)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Constantius I. (293–306)
- Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Diokletian (284–305) (gleichzeitig Konsul)
0504D: Der nach Lauriacum (heute: Lorch) verbannte römische Christ Florian von Lorch wird im Rahmen der von Diokletian angeordneten Verfolgung der Christen zum Tode verurteilt und in der Enns ertränkt. Der Märtyrer wird als Heiliger verehrt. - Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)
- Bischof Marcellinus (Rom, 296–304)
Nach dem Tod von Marcellinus, dem Bischof von Rom, bleibt dessen Amt aufgrund der Christenverfolgung bis 307 vakant; erst 308 wird wieder ein Bischof von Rom ernannt.
Gallia Lugdunensis
Europa
Syria Palaestina
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
CHINA
(49./50. / 50./51. Zyklus - Jahr der Holz-Ratte; am Beginn des Jahres Wasser-Schwein)
Westliche Jin-Dynastie
- Kaiser Jin Huidi (290–306)
- Krieg der Acht Prinzen (291-306)
Schlacht von Tangyin
0909D: Sima Ying besiegt Sima Yue in der Schlacht von Tangyin entscheidend.
Sima Yong erobert die chinesische Hauptstadt Luoyang und entführt den dort lebenden Kaiser Jin Huidi nach Chang’an.
Li Xiong, dessen aufständische Cheng Han die chinesische Provinzhauptstadt Chengdu erobert haben, ruft sich zum König aus. - Fortsetzung 305
Sechzehn Reiche
Die Zeit der Sechzehn Reiche beginnt.
- Han-Zhao
König Liu Yuan (304–310)
Li Yuan aus dem Stammesverband der Xiongnu ruft sich zum König von Han-Zhao aus, womit er das erste von äußeren Eindringlingen errichtete Reich auf chinesischen Boden schafft. Als seine Residenz wählt er die Stadt Pingyang. - Fortsetzung 306
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
01.02.2025 Artikel eröffnet
05.02.2025 Grundstock erstellt