303
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLVI = 1056)
- Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Maximian 286–305) (gleichzeitig Konsul)
- Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Westen: Constantius I. (293–306)
- Kaiser (senior Augustus) der Tetrarchie im Osten: Diokletian (284–305) (gleichzeitig Konsul)
0223D: Diokletian erlässt nach fünfzig Jahren der Toleranz ein Edikt zur Christenverfolgung im Römischen Reich. Es verbietet christliche Gottesdienste, ordnet die Zerstörung von Kirchen und Inhaftierung christlicher Staatsbeamten an und verhängt die Todesstrafe über alle Christen, die weiterhin den Kaiserkult – die einzige in Rom vorgeschriebene religiöse Handlung – verwehren. Es kommt zur heftigsten Verfolgungswelle der römischen Geschichte. - Kaiser (Caesar) der Tetrarchie im Osten: Galerius (293–311)
- Bischof Marcellinus (Rom, 296–304)
Gallia Lugdunensis
Europa
Syria Palaestina
Aegyptus
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
Der Überlieferung nach lässt sich Trdat III. im Jahr 301 oder 303 christlich taufen. - Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
- Fortsetzung 314
IBERIEN
SASSANIDENREICH
CHINA
(49./50. Zyklus - Jahr des Wasser-Schweins; am Beginn des Jahres Wasser-Hund)
Westliche Jin-Dynastie
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
06.02.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt