Zum Inhalt springen

314: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Korrektur
Ergänzung
Zeile 12: Zeile 12:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silvester_I. '''Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)'''] <br />0131D: Silvester I. wird neuer Bischof von Rom als Nachfolger des kurz zuvor gestorbenen Miltiades.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silvester_I. '''Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)'''] <br />0131D: Silvester I. wird neuer Bischof von Rom als Nachfolger des kurz zuvor gestorbenen Miltiades.


'''Gallia Belgica'''
Gallia Belgica


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Agritius '''Bischof Agritius (Trier, 314–329)''']
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Agritius '''Bischof Agritius (Trier, 314–329)''']


'''Gallia Narbonensis'''
Gallia Narbonensis


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Arles_(314) '''Konzil von Arles'''] <br />0801D: Um den Konflikt im Christentum mit dem Donatismus auszuräumen, beruft Kaiser Konstantin der Große das Konzil von Arles im südgallischen Arelate ein. Im Gegensatz zur Auffassung der Donatisten wird beschlossen, dass Sakramente, Taufe und Priesterweihe unabhängig von der Rechtgläubigkeit oder Würdigkeit des Sakramentspenders gültig bleiben. Zudem beschäftigt sich das Konzil mit disziplinären Fragen und der Festlegung des Osterdatums.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Arles_(314) '''Konzil von Arles'''] <br />0801D: Um den Konflikt im Christentum mit dem Donatismus auszuräumen, beruft Kaiser Konstantin der Große das Konzil von Arles im südgallischen Arelate ein. Im Gegensatz zur Auffassung der Donatisten wird beschlossen, dass Sakramente, Taufe und Priesterweihe unabhängig von der Rechtgläubigkeit oder Würdigkeit des Sakramentspenders gültig bleiben. Zudem beschäftigt sich das Konzil mit disziplinären Fragen und der Festlegung des Osterdatums.


'''Europa'''
Europa


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Metrophanes_von_Konstantinopel Bischof Metrophanes von Konstantinopel (Byzantion, 306–325)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Metrophanes_von_Konstantinopel Bischof Metrophanes von Konstantinopel (Byzantion, 306–325)]


'''Aegyptus'''
Aegyptus


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Alexandria Bischof Alexander von Alexandria (313–328)]<br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Alexandria Bischof Alexander von Alexandria (313–328)]<br />
Zeile 43: Zeile 43:
(50./51. Zyklus - Jahr des Holz-Schweins; am Beginn des Jahres Holz-Hund)
(50./51. Zyklus - Jahr des Holz-Schweins; am Beginn des Jahres Holz-Hund)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mindi Kaiser Jin Mindi (313–316)] <br />
'''Jin-Dynastie'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Cong_(Xiongnu) Kaiser von Han-Zhao: Liu Cong (310–318)] <br />
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Huaidi Kaiser Jin Huaidi (306–313)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mindi '''Kaiser Jin Mindi (313–316)'''] <br />
 
'''Sechzehn Reiche'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han-Zhao Han-Zhao] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Cong_(Xiongnu) Kaiser Liu Cong (310–318)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cheng_Han Cheng Han]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang '''Frühere Liang'''] <br />Je nach Zählweise gilt entweder das Jahr des Amtseintritts des ersten Früheren Liang-König Zhang Shi in diesem Jahr oder das Jahr 317 der faktischen Unabhängigkeit des Reichs als der Beginn der Früheren Liang angesehen.
*[[316#CHINA | Fortsetzung 317]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Version vom 5. Februar 2025, 18:06 Uhr

311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MLXVII = 1067)

Gallia Belgica

Gallia Narbonensis

  • Konzil von Arles
    0801D: Um den Konflikt im Christentum mit dem Donatismus auszuräumen, beruft Kaiser Konstantin der Große das Konzil von Arles im südgallischen Arelate ein. Im Gegensatz zur Auffassung der Donatisten wird beschlossen, dass Sakramente, Taufe und Priesterweihe unabhängig von der Rechtgläubigkeit oder Würdigkeit des Sakramentspenders gültig bleiben. Zudem beschäftigt sich das Konzil mit disziplinären Fragen und der Festlegung des Osterdatums.

Europa

Aegyptus

Fortsetzung 315

ARMENIEN

SASSANIDENREICH

CHINA

(50./51. Zyklus - Jahr des Holz-Schweins; am Beginn des Jahres Holz-Hund)

Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

BAEKJE

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

02.08.2024 Artikel eröffnet

26.01.2025 Grundstock erstellt

311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317