570: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Neuer Grundstock erstellt) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(54./55. Zyklus - Jahr des | (54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel ) | ||
'''Nördliche Dynastien''' | '''Nördliche Dynastien''' |
Version vom 25. Februar 2025, 10:59 Uhr
PALENQUE
- Ajaw vAhkal Mo’ Nahb II. (565–570)
0721D: Nach dem Tod von Ahkal Mo’ Nahb II. bleibt der Thron der Maya-Stadt Palenque fast zwei Jahre lang unbesetzt.
KELTEN
Dalriada
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich der Sueben
Westgoten
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Herzog Vaefar (565-573)
- Kloster Surbourg
um 570: Bischof Arbogast von Straßburg gründet das Kloster Surbourg bei Haguenau (Elsass).
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
- Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Euphronius von Tours (556-573)
Austrasien
- König Sigibert I. (561–575)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
OSTGERMANEN
Langobarden
- König Alboin (560–572)
- Herzogtum Friaul
Herzog Gisulf (568–581) - Herzogtum Spoleto
Herzog Faroald I. (570–591)
um 570: Der langobardische dux Faroald I. gründet das Herzogtum Spoleto mit der Hauptstadt Spoleto.
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXIII = 1323)
- Kaiser Justin II. (565–578)
- Papst Johannes III. (561–574)
- Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
- Patriarch Anastasios I. von Antiochien (559–570, erste Amtszeit)
- Justinianische Pest
Die Justinianische Pest bricht im Oströmischen Reich erneut aus.
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel )
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
- Westliche Liang-Dynastie
- Chen-Dynastie
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
07.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
25.02.2025 Grundstock ergänzt