220: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(1211D: Zeit der Drei Reiche (China))
 
(Grundstock erstellt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[217]] | [[218]] | [[219]] | '''220''' | [[221]] | [[222]] | [[223]]</center>
<center>[[217]] | [[218]] | [[219]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/220 '''220'''] | [[221]] | [[222]] | [[223]]</center>
----
----


==CHRONIK==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita CMLXXIII = 973)
 
Italien
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elagabal Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (218–222)] (gleichzeitig Konsul) <br />Marcus Aurelius Antoninus erhebt den orientalischen Sonnengott Elagabal zum obersten Gott des Römischen Reiches, verstößt seine Gemahlin Iulia Paula, die er erst im Vorjahr geheiratet hat, und heiratet die Vestalin Aquilia Severa. Die Heirat mit einer Vestalin bedeutet einen schweren Verstoß gegen das römische Sakralrecht und die religiöse Tradition, weil Vestalinnen zur Bewahrung ihrer Jungfräulichkeit verpflichtet sind.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elagabal_(Gottheit) '''Elagabal (Gottheit)'''] <br />Artikel des Tages: Elagabal (griechisch Ἐλαγάβαλος, lateinisch Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult in der syrischen Stadt Emesa (heute Homs) sein Zentrum hatte. Dort befand sich ein Elagabal-Tempel, in dem ein heiliger Stein verehrt wurde. Im Zeitraum von 219 bis 222 dehnte sich der Elagabal-Kult infolge seiner Förderung durch den Kaiser Elagabal auf die Stadt Rom aus; sein Zentrum wurde durch Überführung des Steins dorthin verlegt und ein großer Tempel in der Reichshauptstadt errichtet. Die als fremdartig empfundene syrische Religion löste jedoch in der Führungsschicht des Reichs heftige Irritationen aus. Mit dem Tod des Kaisers im Jahr 222 endete der staatliche Kult in Rom. Fortan beschränkte sich die Verehrung der Sonnengottheit von Emesa wieder weitgehend auf ihr Ursprungsgebiet. Bei verschiedenen Völkern im Mittelmeerraum, besonders den Phöniziern einschließlich der Punier, wurde Steinkult praktiziert. Bestimmte Steine erhielten religiöse Verehrung. Sie wurden mit Göttern in Verbindung gebracht oder galten selbst als göttlich. Solche Steine nennt man Bätyle (auch Betyle, griechisch baitýlia oder baítyloi). Das Wort ist abgeleitet von aramäisch bet el („Haus Gottes“).
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Publius_Valerius_Comazon '''Konsul Publius Valerius Comazon''']
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Calixt_I. Bischof Calixt I. (Rom, ca. 217–222)]
 
Bithynia et Pontus
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_I. Bischof Cyriacus I. (Byzantion, 217–230)]
 
Armenia
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Trdat_II. Klientelkönig Trdat II. (217–252)]
 
Syria Palaestina
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Philetus Bischof Philetus (Antiochia, ca. 218–231)]
 
Aegyptus
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br />
 
==PARTHERREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vologaeses_VI. Großkönig Vologaeses VI. (207–227)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Artabanos_IV. Großkönig Artabanos IV. (213–224)] <br />
 
==KUSCHANA==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vasudeva_I. König Vasudeva I. (ca. 184–220)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanischka_II. '''König Kanischka II. (220–242)''']
 
==CHINA==
(48./49. Zyklus - Jahr der Metall-Ratte; am Beginn des Jahres Erde-Schwein)
 
'''Han-Dynastie'''


1211D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeit_der_Drei_Reiche '''Zeit der Drei Reiche (China)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Xiandi Kaiser Han Xiandi (189–220)] <br />[https://de.wikipedia.org/wiki/Cao_Jie Kaiserin Cao Jie (215–220)]
*Mit der Abdankung des letzten Han-Kaisers Xian zugunsten von Cao Pi beginnt in China die Zeit der Drei Reiche.
*0315D: Nach dem Tod des Kanzlers Cao Cao wird sein Sohn Cao Pi Herzog von Wei und Kanzler.
 
'''Wei-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cao_Pi '''Kaiser Cao Pi (220–226)''']
*1211D: Cao Pi bringt den Kaiser Xian dazu, zu seinen Gunsten abzudanken, und erklärt sich zum Kaiser der Wei-Dynastie. Damit beginnt die Zeit der Drei Reiche, auch wenn China schon seit vielen Jahren geteilt ist.
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jing%C5%AB Kaiserin Jingū (200–269)]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sansang König Sansang (197–227)] <br />


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 12: Zeile 65:


10.01.2020 Artikel eröffnet
10.01.2020 Artikel eröffnet
01.03.2025 Grundstock erstellt
<center>[[217]] | [[218]] | [[219]] | '''220''' | [[221]] | [[222]] | [[223]]</center>

Version vom 1. März 2025, 12:52 Uhr

217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita CMLXXIII = 973)

Italien

  • Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (218–222) (gleichzeitig Konsul)
    Marcus Aurelius Antoninus erhebt den orientalischen Sonnengott Elagabal zum obersten Gott des Römischen Reiches, verstößt seine Gemahlin Iulia Paula, die er erst im Vorjahr geheiratet hat, und heiratet die Vestalin Aquilia Severa. Die Heirat mit einer Vestalin bedeutet einen schweren Verstoß gegen das römische Sakralrecht und die religiöse Tradition, weil Vestalinnen zur Bewahrung ihrer Jungfräulichkeit verpflichtet sind.
  • Elagabal (Gottheit)
    Artikel des Tages: Elagabal (griechisch Ἐλαγάβαλος, lateinisch Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult in der syrischen Stadt Emesa (heute Homs) sein Zentrum hatte. Dort befand sich ein Elagabal-Tempel, in dem ein heiliger Stein verehrt wurde. Im Zeitraum von 219 bis 222 dehnte sich der Elagabal-Kult infolge seiner Förderung durch den Kaiser Elagabal auf die Stadt Rom aus; sein Zentrum wurde durch Überführung des Steins dorthin verlegt und ein großer Tempel in der Reichshauptstadt errichtet. Die als fremdartig empfundene syrische Religion löste jedoch in der Führungsschicht des Reichs heftige Irritationen aus. Mit dem Tod des Kaisers im Jahr 222 endete der staatliche Kult in Rom. Fortan beschränkte sich die Verehrung der Sonnengottheit von Emesa wieder weitgehend auf ihr Ursprungsgebiet. Bei verschiedenen Völkern im Mittelmeerraum, besonders den Phöniziern einschließlich der Punier, wurde Steinkult praktiziert. Bestimmte Steine erhielten religiöse Verehrung. Sie wurden mit Göttern in Verbindung gebracht oder galten selbst als göttlich. Solche Steine nennt man Bätyle (auch Betyle, griechisch baitýlia oder baítyloi). Das Wort ist abgeleitet von aramäisch bet el („Haus Gottes“).
  • Konsul Publius Valerius Comazon
  • Bischof Calixt I. (Rom, ca. 217–222)

Bithynia et Pontus

Armenia

Syria Palaestina

Aegyptus

PARTHERREICH

KUSCHANA

CHINA

(48./49. Zyklus - Jahr der Metall-Ratte; am Beginn des Jahres Erde-Schwein)

Han-Dynastie

Wei-Dynastie

  • Kaiser Cao Pi (220–226)
  • 1211D: Cao Pi bringt den Kaiser Xian dazu, zu seinen Gunsten abzudanken, und erklärt sich zum Kaiser der Wei-Dynastie. Damit beginnt die Zeit der Drei Reiche, auch wenn China schon seit vielen Jahren geteilt ist.

JAPAN

KOREA

Goguryeo

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

10.01.2020 Artikel eröffnet

01.03.2025 Grundstock erstellt

217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223