604: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) Neuer Grundstock erstellt |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)] <br />Mit Yohl Ik’nal stirbt die erste Frau auf dem Thron der Maya-Stadt Palenque. Am 1. Januar 605 folgt ihr Ajen Yohl Mat als Herrscher. | |||
'''Toniná''' | |||
*Ajaw K'inich Hix Chapat (595–665) | |||
'''Calakmul''' | |||
[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Scroll_Serpent Ajaw Scroll Serpent (579–611)] <br /> | ||
'''Copan''' | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Tenn%C5%8D '''Tennō (Titel)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)] | ||
==PIKTEN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Nechtan_nepos_Uerb König Nechtan nepos Uerb (595–616)] | |||
==KELTEN== | |||
'''Uí Néill''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_Uaridnach Hochkönig Áed Uaridnach (601–607)] | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aidan_von_Dalriada König Aidan (574–608)] | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)] | |||
'''Ceredigion''' | |||
*König Arthlwys ap Arthwfoddw (595–630) | |||
'''Dumnonia''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bledric_ap_Custennin König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)] | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Bernicia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (592–604)] <br />Bernicia geht infolge der Vereinigung mit Deira in den Staat Northumbria über. | |||
'''Deira''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelric_(Deira) König Æthelric (588/590/599–593/604)] <br />Deira wird von Bernicia erobert | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Northumbria '''Northumbria'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (592–616)] <br />Æthelfrith, König von Bernicia vereinigt durch die Eroberung Deiras beide Reiche zu Northumbria („Land nördlich des Humber“), das im 7. Jh. Hegemonialmacht innerhalb der angelsächsischen Heptarchie wird. Der bisherige König von Deira, Æthelric, wird getötet, der Thronfolger Edwin flieht zu König Iago von Gwynedd. | |||
'''Mercia ''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pybba König Pybba (593–606)] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König von Rædwald (593/599–625)] | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceolwulf_(Wessex) König Ceolwulf (597–611)] | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht '''König Sæberht (604–617)'''] <br />Sæberht wird Nachfolger von Sledda als König von Essex. König Æthelberht I. von Kent, Sæberhts Onkel, kann diesen für das Christentum gewinnen. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Di%C3%B6zese_London '''Bistum London'''] <br />Gründung der Bistümer London und Rochester. | |||
'''Königreich Sussex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Sussex) König Ælle (477–514)] | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury Erzbischof Augustinus von Canterbury (597–605)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laurentius_von_Canterbury '''Erzbischof Laurentius (Canterbury'''] <br />0526D: Nach dem Tod von Augustinus wird Laurentius sein Nachfolger als Erzbischof von Canterbury. | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Witterich König Witterich (603–610)] <br /> | |||
'''Burgund''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_II. König Theuderich II. (596–613)] | |||
*1111D: Das neustrische Heer des Hausmeiers Landerich kann die burgundischen Truppen von Hausmeier Bertoald in Orléans einschließen. Zunächst kommt es zu keiner Entscheidung, Bertoald wird am Weihnachtstag getötet. Austrasien unter Theudebert II. hält sich aus dem Konflikt heraus, was die beginnende Entfremdung Theuderichs von Theudebert dokumentiert. | |||
*1224D, Schlacht von Stampae: Das burgundische Heer Theuderichs II. besiegt die Neustrier unter Chlothar II. und zieht daraufhin in Paris ein. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Uncilin Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)] <br /> | |||
'''Neustrien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–629)] <br /> | |||
'''Austrasien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_II. König Theudebert II. (596–612)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tassilo_I. Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich_von_Trier Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arnual Bischof Arnual (Metz, 601–609)] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | |||
Herzogtum Friaul | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)] | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | |||
==AWAREN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bayan_II Khagan Baian II. (602–617)] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | |||
(ab urbe condita MCCCLVII = 1357) | |||
*1127D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Phokas Kaiser Phokas (602–610)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sabinianus_(Papst) '''Papst Sabinianus (604–606)'''] <br />0913D: Sabinianus wird offiziell neuer Papst als Nachfolger des im März verstorbenen Gregor I. Zwar wird Sabinianus unmittelbar nach dessen Tod gewählt, die Amtseinführung erfolgt allerdings erst nach der Anerkennung durch den oströmischen Kaiser Phokas. | |||
*Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 595–606) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)] | |||
Königreich Abchasien | |||
*Klientelkönig Phinictios (ca. 580–610) | |||
==IBERIEN== | |||
*König Stefanos I. (ca. 590–627) | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. König Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
Römisch-Persische Kriege | |||
*Den Sassaniden unter Chosrau II. gelingt die Zerstörung der oströmischen Festung Dara-Anastasiupolis. | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gersem König Gersem (ca. 600–614)] | |||
==TURKVÖLKER== | |||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Heshana_Qaghan Khan Heshana (604–612)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sheguy '''Khan Sheguy (611–618)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan '''Khan Tong Yabghu (618–628)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCl%C3%BCg_Sibir '''Khan Külüg Sibir (628–630)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan '''Khan Sy Yabghu (631–632)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan '''Khan Duolu (633–634)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Tolis '''Khan Ishbara Tolis (634-659)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yukuk_Shad '''Khan Yukuk Shad (634-642)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/El_Kulug_Shad '''Khan El Kulug Shad (639–640)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Irbis_Ishbara_Yabgu_Qaghan Irbis Ishbara Yabgu Qaghan (640–641)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Irbis_Seguy '''Khan Irbis Seguy (642–650)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu '''Khan Ashina Helu (651-658)'''] | |||
*658 Ende des Khanats | |||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yami_Qaghan Khan Yami (603-609)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Shibi_Khan '''Khan Shibi (609–619)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Xichun '''Khan Ashina Xichun (619-620)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan '''Khan Illig (620–630)'''] | |||
*630 Ende des Khanats bis 639 | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Qilibi_Khan '''Khan Qilibi (639-645)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chebi_Khan '''Khan Chebi (645–650)'''] | |||
*650 Eroberung durch Tang-Dynastie | |||
==INDIEN== | |||
'''Maitraka-Dynastie''' | |||
*Maharadscha Śīlāditya I. (ca. 595–ca. 615) | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*König Mushkara (579–604) | |||
*'''König Polavira (604–629)''' | |||
'''Maukhari-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Grahavarman König Graha-varman (ca. 600–605)] | |||
'''Östliche Ganga-Dynastie''' | |||
*König Danarnava (589–652) | |||
'''Pushyabhuti-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakara-vardhana (ca. 580–605)] | |||
'''Vishnukundina-Dynastie''' | |||
*Maharadscha Janssraya Madhava Varma IV (573–621) | |||
'''Chalukya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mangalesha König Mangalesha, King (ca. 592–ca. 610)] | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)] | |||
'''Kadamba''' | |||
*König Aja Varman (565–606) | |||
'''Pandya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kadunkon König Kadungon (590–620)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II König Aggabodhi II. (598–608)] | |||
==TIBET== | |||
*König Tagbu Nyasig (579–619) | |||
==BAGAN== | |||
*König Htunchit (598–613) | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König Mohendravarman (ca. 590–611)] | |||
==CHINA== | |||
(54./55. Zyklus - Jahr der Holz-Ratte; am Beginn des Jahres Wasser-Schwein) | |||
'''Sui-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Wendi Kaiser Sui Wendi (581–604)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Yangdi '''Kaiser Sui Yangdi (604–617)'''] <br />Sui Yangdi folgt auf Sui Wendi als Kaiser von China. Sui Yangdi ist vor allem bedeutend durch den Bau des Kaiserkanals in seiner Amtszeit. | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tenn%C5%8D '''Tennō (Titel)'''] <br />Beginn der Umgestaltung Japans in eine Vasallen-Monarchie; Kreation des Titels Tennō; in der Geschichtsschreibung wird der Titel Tennō allerdings nachträglich auch für alle früheren Herrscher Japans seit Jinmu Tennō angewendet, und die Herrscher werden als Tennō durchgezählt, sodass es per Stand 2025 126 Tennōs gibt; deshalb wird auch in dieser Chronik für alle Herrscher Japans der Titel Tennō verwendet. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/17-Artikel-Verfassung '''17-Artikel-Verfassung (Japan)'''] <br />Der japanische Prinzregent Shōtoku Taishi verbindet in seiner 17-Artikel-Verfassung (Kenpō-jūshichi-jō) den Buddhismus mit der konfuzianischen Ethik, fordert Harmonie in den menschlichen Beziehungen, lässt Poststraßen bauen und bedeutende Chroniken niederschreiben. | |||
==INDONESIEN== | |||
'''Sultanat Kedah''' | |||
*Maharadscha Maha Dewa II. (ca. 580–620) | |||
'''Tarumanagara''' | |||
*König Kertawarman (561–628) | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 32: | Zeile 298: | ||
03.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | 03.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | ||
31.03.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[601]] | [[602]] | [[603]] | '''604''' | [[605]] | [[606]] | [[607]]</center> | <center>[[601]] | [[602]] | [[603]] | '''604''' | [[605]] | [[606]] | [[607]]</center> |
Version vom 31. März 2025, 12:10 Uhr
MAYA
Palenque
- Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)
Mit Yohl Ik’nal stirbt die erste Frau auf dem Thron der Maya-Stadt Palenque. Am 1. Januar 605 folgt ihr Ajen Yohl Mat als Herrscher.
Toniná
- Ajaw K'inich Hix Chapat (595–665)
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Ceredigion
- König Arthlwys ap Arthwfoddw (595–630)
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Bernicia
- König Æthelfrith (592–604)
Bernicia geht infolge der Vereinigung mit Deira in den Staat Northumbria über.
Deira
- König Æthelric (588/590/599–593/604)
Deira wird von Bernicia erobert
- König Æthelfrith (592–616)
Æthelfrith, König von Bernicia vereinigt durch die Eroberung Deiras beide Reiche zu Northumbria („Land nördlich des Humber“), das im 7. Jh. Hegemonialmacht innerhalb der angelsächsischen Heptarchie wird. Der bisherige König von Deira, Æthelric, wird getötet, der Thronfolger Edwin flieht zu König Iago von Gwynedd.
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
- König Sledda (ca. 587–ca. 604)
- König Sæberht (604–617)
Sæberht wird Nachfolger von Sledda als König von Essex. König Æthelberht I. von Kent, Sæberhts Onkel, kann diesen für das Christentum gewinnen. - Bistum London
Gründung der Bistümer London und Rochester.
Königreich Sussex
Königreich Kent
- König Æthelberht (560/585–616/618)
- Erzbischof Augustinus von Canterbury (597–605)
- Erzbischof Laurentius (Canterbury
0526D: Nach dem Tod von Augustinus wird Laurentius sein Nachfolger als Erzbischof von Canterbury.
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- König Theuderich II. (596–613)
- 1111D: Das neustrische Heer des Hausmeiers Landerich kann die burgundischen Truppen von Hausmeier Bertoald in Orléans einschließen. Zunächst kommt es zu keiner Entscheidung, Bertoald wird am Weihnachtstag getötet. Austrasien unter Theudebert II. hält sich aus dem Konflikt heraus, was die beginnende Entfremdung Theuderichs von Theudebert dokumentiert.
- 1224D, Schlacht von Stampae: Das burgundische Heer Theuderichs II. besiegt die Neustrier unter Chlothar II. und zieht daraufhin in Paris ein.
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
Neustrien
Austrasien
- König Theudebert II. (596–612)
- Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Arnual (Metz, 601–609)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCLVII = 1357)
- 1127D: Kaiser Phokas (602–610)
- Papst Gregor I. (590–604)
- Papst Sabinianus (604–606)
0913D: Sabinianus wird offiziell neuer Papst als Nachfolger des im März verstorbenen Gregor I. Zwar wird Sabinianus unmittelbar nach dessen Tod gewählt, die Amtseinführung erfolgt allerdings erst nach der Anerkennung durch den oströmischen Kaiser Phokas. - Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 595–606)
- Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)
Königreich Abchasien
- Klientelkönig Phinictios (ca. 580–610)
IBERIEN
- König Stefanos I. (ca. 590–627)
SASSANIDENREICH
Römisch-Persische Kriege
- Den Sassaniden unter Chosrau II. gelingt die Zerstörung der oströmischen Festung Dara-Anastasiupolis.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khan Heshana (604–612)
- Khan Sheguy (611–618)
- Khan Tong Yabghu (618–628)
- Khan Külüg Sibir (628–630)
- Khan Sy Yabghu (631–632)
- Khan Duolu (633–634)
- Khan Ishbara Tolis (634-659)
- Khan Yukuk Shad (634-642)
- Khan El Kulug Shad (639–640)
- Irbis Ishbara Yabgu Qaghan (640–641)
- Khan Irbis Seguy (642–650)
- Khan Ashina Helu (651-658)
- 658 Ende des Khanats
Östliches Reich der Gök-Türken
- Khan Yami (603-609)
- Khan Shibi (609–619)
- Khan Ashina Xichun (619-620)
- Khan Illig (620–630)
- 630 Ende des Khanats bis 639
- Khan Qilibi (639-645)
- Khan Chebi (645–650)
- 650 Eroberung durch Tang-Dynastie
INDIEN
Maitraka-Dynastie
- Maharadscha Śīlāditya I. (ca. 595–ca. 615)
Westliche Ganga-Dynastie
- König Mushkara (579–604)
- König Polavira (604–629)
Maukhari-Dynastie
Östliche Ganga-Dynastie
- König Danarnava (589–652)
Pushyabhuti-Dynastie
Vishnukundina-Dynastie
- Maharadscha Janssraya Madhava Varma IV (573–621)
Chalukya
Pallava
Kadamba
- König Aja Varman (565–606)
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
- König Tagbu Nyasig (579–619)
BAGAN
- König Htunchit (598–613)
KHMER
Chenla
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr der Holz-Ratte; am Beginn des Jahres Wasser-Schwein)
Sui-Dynastie
- Kaiser Sui Wendi (581–604)
- Kaiser Sui Yangdi (604–617)
Sui Yangdi folgt auf Sui Wendi als Kaiser von China. Sui Yangdi ist vor allem bedeutend durch den Bau des Kaiserkanals in seiner Amtszeit.
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Suiko (592–628)
- Tennō (Titel)
Beginn der Umgestaltung Japans in eine Vasallen-Monarchie; Kreation des Titels Tennō; in der Geschichtsschreibung wird der Titel Tennō allerdings nachträglich auch für alle früheren Herrscher Japans seit Jinmu Tennō angewendet, und die Herrscher werden als Tennō durchgezählt, sodass es per Stand 2025 126 Tennōs gibt; deshalb wird auch in dieser Chronik für alle Herrscher Japans der Titel Tennō verwendet. - 17-Artikel-Verfassung (Japan)
Der japanische Prinzregent Shōtoku Taishi verbindet in seiner 17-Artikel-Verfassung (Kenpō-jūshichi-jō) den Buddhismus mit der konfuzianischen Ethik, fordert Harmonie in den menschlichen Beziehungen, lässt Poststraßen bauen und bedeutende Chroniken niederschreiben.
INDONESIEN
Sultanat Kedah
- Maharadscha Maha Dewa II. (ca. 580–620)
Tarumanagara
- König Kertawarman (561–628)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
31.03.2025 Grundstock ergänzt