Zum Inhalt springen

-162: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 62: Zeile 62:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra_II. Königin Kleopatra II. (2. Amtszeit 163–128)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra_II. Königin Kleopatra II. (2. Amtszeit 163–128)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_VI. König Ptolemaios VI. (163–145)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_VI. König Ptolemaios VI. (2. Amtszeit 163–145)]


==ODRYSEN==
==ODRYSEN==

Version vom 12. April 2025, 21:24 Uhr

-165 | -164 | -163 | -162 | -161 | -160 | -159

RÖMISCHE REPUBLIK

(ab urbe condita DXCII = 592)

GRIECHEN

(2./3. Jahr der 154. Olympiade)

Bosporanisches Reich

Pergamon

Pontos

Bithynien

Kappadokien

Kommagene

Seleukidenreich

  • Regent Lysias (164–162)
  • König Antiochos V. (164–162)
  • König Demetrios I. (162–150)
    Der römische Gesandte im Seleukidenreich, Gnaeus Octavius, wird ermordet. Demetrios I. flieht aus seiner Geiselhaft in Rom, ermordet seinen minderjährigen Neffen Antiochos V. und dessen Regenten Lysias und macht sich selbst zum Herrscher im Seleukidenreich. Die Anerkennung des Römischen Reichs wird ihm allerdings verweigert, obwohl er sowohl den Mörder des Octavius als auch den makedonischen Rebellen Andriskos an die Römer ausliefert.
  • Fortsetzung 161
  • 164: Tod von Antiochos IV.; sein Sohn Antiochos V. Eupator übernimmt die Herrschaft unter der Regentschaft von Lysias
  • 175: Tod seines Vaters Seleukos IV.; Demetrios wird als Geisel nach Rom geschickt, während sein Onkel Antiochos IV. Epiphanes die Herrschaft übernimmt
  • 185: Geburt von Demetrios I., Sohn von Seleukos IV. Philopator und Laodike IV.

Indo-Griechisches Reich

Griechisch-Baktrisches Königreich

Hasmonäer

Ägypten

ODRYSEN

IBERIA

ARMENIEN

PARTHERREICH

(149/150)

REICH VON KUSCH

MASSYLIER

INDIEN

Shunga

Anuradhapura

Ruhuna

VIETNAM

Triệu-Dynastie

CHINA

(42/43. Zyklus - Jahr des Erde-Hasen; am Beginn des Jahres Erde-Tiger)

Han-Dynastie

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

05.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

11.04.2025 Grundstock ergänzt

-165 | -164 | -163 | -162 | -161 | -160 | -159