Zum Inhalt springen

592: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 129: Zeile 129:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Dem oströmischen Reich gelingt die Rückeroberung Belgrads von den Awaren.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Dem oströmischen Reich gelingt die Rückeroberung Belgrads von den Awaren.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Exarch) Exarch Romanus (589/590 bis 596/597)] <br />593-593: Romanus kann weitere Städte wie Sutrium (Sutri), Polimartium (Bomarzo), Hortas (Orte), Tuder (Todi), Ameria (Amelia), Perusia (Perugia) und Luceolis (Cantiano) von den Langobarden zurückerobern. Aufgrund der militärischen Konzentration auf Norditalien muss er den Süden und Westen Italiens vernachlässigen, was Rom in eine schwierige Lage bringt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />592/593: Während der Belagerung Roms durch die Langobarden organisiert Gregor die Verteidigung und kümmert sich um die Versorgung der Bevölkerung.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />592/593: Während der Belagerung Roms durch die Langobarden organisiert Gregor die Verteidigung und kümmert sich um die Versorgung der Bevölkerung.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)]

Version vom 14. April 2025, 14:03 Uhr

589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

  • Herzog Ariulf (591–601)
    In einem Feldzug gegen Rom belagert Ariulf die Stadt. Papst Gregor der Große sucht erfolglos eine diplomatische Lösung mit dem byzantinischen Exarchen, der jedoch keine Unterstützung gewährt.

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 601

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCXLV = 1345)

IBERIEN

SASSANIDENREICH

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Kaganat

INDIEN

Kannauj

Thanesar

Chalukya

  • König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)
  • König Mangalesha, King (ca. 592–ca. 610)
    Kirtivarmans jüngerer Bruder Mangalesha übernimmt die Herrschaft, da Kirtivarmans Söhne noch minderjährig sind.
    Mangalesha führt im Verlauf seiner Regierung mehrere erfolgreiche Feldzüge durch, die das Territorium und den Einfluss der Chalukyas erheblich erweiterten: Er besiegt den Kalachuri-König Buddharaja und stärkt die Kontrolle der Chalukyas in Gujarat und Maharashtra. Er sichert die strategisch wichtige Küstenregion von Maharashtra und Goa, indem er Revati-dvipa (späteres Revdanda) vom rebellischen Gouverneur Svamiraja zurückerobert. Zudem führt er Feldzüge gegen kleinere Königreiche im Süden und festigt die Grenzen des Chalukya-Reichs.
    Mangalesha konsolidiert die Macht in seinen Händen und stellte sicher, dass das Reich während einer potenziell instabilen Zeit geeint bleibt. Er stärkt Handel und Landwirtschaft, insbesondere durch die Sicherung wichtiger Handelsrouten entlang der Küste. Obwohl Mangalesha ein Vaishnavit ist, unterstützt er auch andere religiöse Sekten wie Shaivismus, Jainismus und Buddhismus. Die Mahakuta-Säuleninschrift belegt seine Schenkungen an einen Shaiva-Schrein.
    Mangalesha setzt den Bau der berühmten Höhlentempel in Badami fort, die für ihre kunstvollen Skulpturen bekannt sind, und unterstützt Gelehrte.
  • Fortsetzung 610

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Chenla

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

  • Tennō Sushun (587–592)
    Sushun wird durch einen vom Minister Soga no Umako gedungenen Mörder getötet; kurz darauf wird der Mörder von Soga no Umako eigenhändig getötet.
  • Tennō Suiko (592–628)
    Suiko (*554) ist die erste schriftlich überlieferte regierende Kaiserin Japans und die 33. Tennō des Landes, die von Soga no Umako zu Sushuns Nachfolgerin bestimmt worden ist.
  • Asuka-Zeit
    Nach 1211D: Suiko verlegt bei ihrem Amtsantritt die Hauptstadt des Kaiserreiches nach Asuka-kyō, was dieser Periode den Namen Asuka-Zeit gibt.
  • Fortsetzung 593

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

15.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595