578: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | |||
'''Neustrien''' | '''Neustrien''' | ||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' |
Version vom 26. April 2025, 05:23 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
- Ajaw Tzi-Bʼalam (553-578)
1028D: Gestorben in Copán - Ajaw Butz' Chan (578–628)
1129D: Butz' Chan, auch bekannt als „Rauch-Schlange“ oder „feuerfressende Schlange“, ist der zehnte Herrscher der Maya-Stadt Copán und wird 24 Tage nach Tzi-Bʼalams Tod zum Herrscher gekrön - Fortsetzung 628
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
- König Wuffa (571–578)
- König Tyttla (578–593/599) Tyttla regiert East Anglia etwa von 578 bis 593/599 und ist der Sohn von Wuffa und Vater von Rædwald, der als einer der ersten historisch belegten Könige Ostangliens gilt.
- Fortsetzung 593
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
Westgoten
- König Leovigild (571/572–586)
Gründung der Stadt Reccopolis durch Leovigild, benannt nach Rekkared - Fortsetzung 584
Burgund
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXXI = 1331)
- Kaiser (Augustus) Justin II. (565–578)
- Kaiser (Caesar, nun Augustus) Tiberios I. (574–582)
0926D: Tiberios wird nach Justins Tod zum Augustus (vollwertigen Kaiser) erhoben, nachdem er bereits seit 574 Mitkaiser gewesen ist
1004D: Nach dem Tod von Justin II. wird Tiberios unter dem Namen Imperator Caesar Flavius Tiberius Constantinus Augustus Alleinherrscher des Oströmischen Reiches. Seine Frau Ino wird nach Konstantinopel gerufen und zur Augusta erhoben (sie nimmt den Namen Anastasia an) - Papst Benedikt I. (575–579)
- Patriarch Eutychios von Konstantinopel (2. Amtszeit 577–582)
Königreich Abchasien
- Klientelkönig Istvine (ca. 550–580)
SASSANIDENREICH
Iberien
Lachmiden
ARABER
- Mohammed (8)
Tod des Großvaters Abd al-Muttalib, danach Obhut durch seinen Onkel Abu Talib - Fortsetzung 583
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Erde-Hundes; am Beginn des Jahres Feuer-Hahn)
Nördliche-Zhou-Dynastie
- Kaiser Wu (560–578)
Sieg gegen das Chen-Reich bei Pengcheng; Tod von Kaiser Wu im Alter von 35 Jahren - Kaiser Xuan (578-579)
0622D: Thronbesteigung von Yuwen Yun als Kaiser Xuan nach dem Tod seines Vaters Kaiser Wu; Xuan ehrt seine Mutter und die Witwe seines Vaters als Kaiserinwitwen; Beginn zahlreicher willkürlicher und gewaltsamer Maßnahmen gegen politische Gegner
579–580: Angriff auf die südliche Chen-Dynastie; kurzfristige Gebietsgewinne südlich des Huai-Flusses - Fortsetzung 579
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Bidatsu (572–585)
- Kongō Gumi (Firma)
Das japanische Unternehmen Kongō Gumi wird gegründet, als Shōtoku Taishi Mitglieder der Familie Kongō aus Baekje im heutigen Korea nach Japan holt, um den buddhistischen Tempel Shitennō-ji in Osaka bauen zu lassen. - Fortsetzung 585
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
29.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
05.03.2025 Grundstock ergänzt
21.04.2025 Grundstock weiter ergänzt