Zum Inhalt springen

625: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Zeile 44: Zeile 44:
'''Northumbria'''
'''Northumbria'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria; Paulinus wird als Bischof nach York entsandt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria
*Paulinus wird von Erzbischof Justus von Canterbury zum Bischof für Northumbria geweiht, um König Edwin für das Christentum zu gewinnen. Er begleitet Æthelburg, die christliche Schwester des Königs Eadbald von Kent, nach Northumbria, wo sie König Edwin heiratet
*[[626#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 626]]
*[[626#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 626]]



Version vom 26. April 2025, 14:17 Uhr

622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

  • König Edwin (616-633)
    Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria
  • Paulinus wird von Erzbischof Justus von Canterbury zum Bischof für Northumbria geweiht, um König Edwin für das Christentum zu gewinnen. Er begleitet Æthelburg, die christliche Schwester des Königs Eadbald von Kent, nach Northumbria, wo sie König Edwin heiratet
  • Fortsetzung 626

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

  • König Eadbald von Kent (616-640)
    Nach dem Tod des mächtigen Bretwalda Rædwald entwickelt sich Northumbria zur Hegemonialmacht. Eadbald setzt die Heirats- und Missionspolitik seiner Vorgänger fort und arrangiert die Heirat seiner Schwester Æthelburg mit dem heidnischen Edwin von Northumbrien, unter der Bedingung der freien Religionsausübung für sie und ihre Begleiter.
  • Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)
    625/626: Justus weiht Paulinus zum Bischof von York.
  • Fortsetzung 627

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 626

WESTSLAWEN

Reich des Samo

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

  • Kaiser Herakleios (610-641)
    um 625: Herakleios wird im Oströmischen Reich Griechisch Amtssprache, das damit das Lateinische verdrängt. Seitdem spricht man spätestens jetzt vom Byzantinischen Reich.
  • Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
  • Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)
  • Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)
    um 625: Isaacius wird Exarch von Ravenna, entweder als Nachfolger von Eleutherius oder Euselnus (die genaue Chronologie ist unsicher)
  • Papst Bonifatius V. (619–625)
    1025D: Bonifatius V. stirbt in Rom und wird in in Alt-St. Peter beigesetzt.
  • Papst Honorius I. (625–638)
    1027D: Wahl und Inthronisation zum Papst nach dem Tod von Bonifatius V.
    625–638 Pontifikat: Einführung des Festes der Kreuzerhöhung (Fest der Kreuzeserhöhung). Wiederaufnahme der Missionierung der Sachsen, die unter Gregor dem Großen begonnen, aber wenig erfolgreich war. Förderung der Christianisierung Englands, insbesondere durch die Entsendung von Missionaren wie Birinus zu den Westsachsen. Bemühungen um die Angleichung des Osterdatums zwischen römischer und keltischer Kirche, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Unterstützung des katholischen Königs Adaloald der Langobarden, später auch gute Beziehungen zu dessen arianischem Rivalen Arioald. Kompromissversuch im Monotheletismusstreit: In Briefen an Patriarch Sergios I. von Konstantinopel stimmt Honorius der Ansicht zu, dass in Christus nur eine Willenskraft (Monotheletismus) wirke, erklärt aber die Frage nach einer oder zwei Willensregungen für spitzfindig und nicht lehrentscheidend
  • Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
  • Fortsetzung 626

SASSANIDENREICH

Iberien

Byzantinisch-Persische Kriege

Fortsetzung 627

ARABER

Mohammed (55)

  • Schlacht von Uhud
    0323D: In der Schlacht von Uhud besiegt eine von den Quraisch angeführte Koalition arabischer Stämme unter Abū Sufyān ibn Harb die Muslime unter ihrem Propheten Mohammed. Die Schlacht hat jedoch keine Folgen, da die Sieger die mögliche Einnahme des schwach befestigten Medinas nicht weiter verfolgen.
  • August: Die Muslime unter Mohammed vertreiben den jüdischen Stamm der Banu Nadir.
  • Fortsetzung 627

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Holz-Hahns; am Beginn des Jahres Holz-Affe)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

15.03.2011 Artikel eröffnet

13.03.2024 Grundstock erstellt

24.04.2025 Grundstock ergänzt

622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628