623: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. '''Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)'''] <br />Der 15-jährige Dagobert I. wird auf Druck des fränkischen Adels von seinem Vater Chlothar II. als König in Austrasien eingesetzt; Hauptstadt ist Metz. Chlothar II. behält aber die Oberherrschaft über das gesamte Frankenreich. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Pippin_der_%C3%84ltere '''Hausmeier Pippin der Ältere (Austrasien, 1. Amtszeit 623/624–629)'''] <br />Chlothar II. bestellt Pippin sowie Arnulf von Metz zu Dagoberts Beratern. Pippin wird spätestens ab 624/25 Hausmeier in Austrasien | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. '''Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)'''] <br />Der 15-jährige Dagobert I. wird auf Druck des fränkischen Adels von seinem Vater Chlothar II. als König in Austrasien eingesetzt; Hauptstadt ist Metz. Chlothar II. behält aber die Oberherrschaft über das gesamte Frankenreich. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Pippin_der_%C3%84ltere '''Hausmeier Pippin der Ältere (Austrasien, 1. Amtszeit 623/624–629)'''] <br />Chlothar II. bestellt Pippin sowie Arnulf von Metz zu Dagoberts Beratern. Pippin wird spätestens ab 624/25 Hausmeier in Austrasien | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln '''Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)'''] <br />0925D: Kunibert wird auf Befehl des Königs und einer Synode zum Bischof von Köln geweiht | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br /> |
Version vom 26. April 2025, 14:33 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)
Die ersten spätklassischen Stelen (28 und 29) werden in Calakmul errichtet; die Namen des Herrscherpaares sind jedoch nicht erhalten - Fortsetzung 626
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
- Erzbischof Mellitus (Canterbury, 619–624)
Laut Überlieferung rettet Mellitus durch ein Wunder die Kathedrale und große Teile der Stadt Canterbury vor einem Brand, indem er sich ins Feuer tragen lässt und der Wind sich daraufhin dreht - Fortsetzung 624
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Suinthila (621–631)
- Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)
Etymologiae
um 623: Isidor von Sevilla veröffentlicht seine 20-bändige Etymologiae. - Fortsetzung 624
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
um 623: Chlothar II. lässt mit dem Lex Ribuaria und dem Pactus Legis Alamannorum das Volksrecht der Rheinfranken bzw. der Alamannen aufzeichnen. - Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)
Der 15-jährige Dagobert I. wird auf Druck des fränkischen Adels von seinem Vater Chlothar II. als König in Austrasien eingesetzt; Hauptstadt ist Metz. Chlothar II. behält aber die Oberherrschaft über das gesamte Frankenreich.
Hausmeier Pippin der Ältere (Austrasien, 1. Amtszeit 623/624–629)
Chlothar II. bestellt Pippin sowie Arnulf von Metz zu Dagoberts Beratern. Pippin wird spätestens ab 624/25 Hausmeier in Austrasien - Herzog Garibald II. (610-625)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
0925D: Kunibert wird auf Befehl des Königs und einer Synode zum Bischof von Köln geweiht - Bischof Moduald (Trier, 622–647)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
- Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
- Fortsetzung 625
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
- König Samo(623–658)
um 623: Samo löst die westlichen Slawen von der awarischen Herrschaft und gründet als ihr Anführer ein eigenes Reich zwischen den Awaren und dem Frankenreich.
Artikel des Tages: Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches. Um 623/624 gründete er das in Mitteleuropa gelegene Reich des Samo (lateinisch: regnum Samoni), welches Samo bis zu seinem Tod 35 Jahre lang als König (rex) regiert haben soll. Das weitere Schicksal des Reiches nach Samos Tod ist unbekannt. Sein Zentrum befand sich vermutlich im südlichen March-Gebiet, das heißt dem heutigen Mähren, Niederösterreich und der Südwest-Slowakei. Seine genaue Ausdehnung ist aber umstritten. Das Reich des Samo gilt als das erste bekannte politische Gebilde der Slawen. Es war noch kein „Staat“, sondern eher ein Stammesbund oder eine höhere Stufe eines Stammesbundes, eine Konföderation mehrerer mehr oder weniger selbstständiger „Fürstentümer“ (ducates).
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
0605D: Ein awarischer Hinterhalt auf Herakleios bei Friedensverhandlungen nahe Herakleia schlägt fehl. Im Zuge dessen kommt es zu Plünderungen innerhalb der Großen Mauern. - Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- um 623: Im Rahmen der slawischen Expansion erreichen einzelne Gruppen die griechischen Inseln und Kreta.
- Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)
- Papst Bonifatius V. (619–625)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
- Fortsetzung 625
SASSANIDENREICH
Iberien
ARABER
- Beginn mehrerer Feldzüge der Anhänger Mohammeds von Medina aus gegen Mekka
- Mohammed heiratet Aischa bint Abi Bakr.
- 623–627: Aufbau der islamischen Gemeinschaft in Medina, Abschluss von Bündnissen und erste Konflikte mit jüdischen Stämmen.
- Fortsetzung 624
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
- König Silameghavanna (614–623)
- König Aggabodhi III. (1. Amtszeit 623)
Aggabodhi III. folgt seinem Vater Silameghavanna auf den Thron. Er setzt seinen Bruder Mana als Gouverneur von Rohana ein. - König (Usurpator) Jetthathissa III. (623-624)
Aggabodhi III. wird vom Prinzen Jettathissa (Sohn des früheren Königs Sanghatissa II.) mit einer großen Armee herausgefordert. Nach militärischen Niederlagen flieht er nach Indien. - Fortsetzung 624
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Schafes; am Beginn des Jahres Wasser-Pferd)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozu (618-626)
- Schlacht von Gansu
In der Schlacht von Gansu besiegt die chinesische Tang-Dynastie das Königreich Tuyuhun – der Überlieferung nach mit Hilfe eines exotischen Tanzes. - Fortsetzung 624
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
15.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
22.04.2025 Grundstock ergänzt