574: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) K →INDIEN |
||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | ||
'''Thanesar''' | '''Thanesar''' |
Version vom 26. April 2025, 19:05 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
- König Conall I. (558–574)
Tod von Conall I. Im selben Jahr kommt es zur Schlacht bei Delgon (Cindelgen) in Kintyre, in der sein Sohn Dúnchad und viele seiner Gefolgsleute fallen - König Aidan (574–608)
Nach dem Tod von Conall I. wird Áedán von St. Columba auf der Insel Iona zum König von Dalriada gekrönt - Fortsetzung 575
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
Westgoten
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Bischof Marius von Aventicum (574-594)
Amtsantritt als Bischof von Aventicum - Fortsetzung 575
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
Merowingischer Bruderkrieg: Feldzug Chilperichs I. gegen seinen Bruder, König Sigibert I. von Austrasien. - Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Gregor von Tours (573–594)
- [575#WESTGERMANEN | Fortsetzung 575]]
Austrasien
- König Sigibert I. (561–575)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- um 574: Verlegung des Bischofssitzes von Augsburg nach Säben bei Klausen durch Bischof Materninus.
- Fortsetzung 575
LANGOBARDENREICH
- König Cleph (572–574)
Cleph wird von einem eigenen Leibwächter ermordet, den er schlecht behandelt hat. - Interregnum (574-584)
Beginn des Interregnums: Die Langobarden verzichten auf die Wahl eines neuen Königs.
574–584: Herrschaft der Herzöge:
Die Macht liegt bei etwa 35–36 langobardischen Herzögen, die jeweils eigenständig über ihre Gebiete herrschten (z. B. Herzöge von Spoleto, Benevent, Bergamo, Brescia, Friaul, Trient). Die Herzöge sind meist noch nicht an Städte gebunden, sondern führen ihre Gefolgsleute als Stammesführer, oft auf der Suche nach Beute. In dieser Zeit kommt es zu inneren Konflikten und einer Phase der Instabilität, die von Zeitgenossen und späteren Historikern als „Anarchie“ beschrieben wird. Die langobardische Oberschicht ersetztedie römische Elite. Die romanische Bevölkerung wird tributpflichtig: Ein Drittel der Erträge muss an die Langobarden abgegeben werden (tertia). Viele Adelige und Kirchenvertreter werden getötet oder vertrieben, die Kirchen und Städte geplündert, und die byzantinische Verwaltung in Norditalien endgültig zerstört. Die Langobarden dehnen ihre Herrschaft in dieser Zeit weiter aus und unterwerfen große Teile Mittel- und Norditaliens, die zuvor noch unter byzantinischer Kontrolle gestanden sind.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXVII = 1327)
- Kaiser (Augustus) Justin II. (565–578)
- Kaiser (Caesar) Tiberios I. (574–582)
Dezember: Auf Betreiben von Kaiserin Sophia wird Tiberios von Justin II. zum Caesar und kurz darauf zum Mitregenten (princeps rei publicae) erhoben. Hintergrund: Justin II. ist zu diesem Zeitpunkt schwer erkrankt (Geisteskrankheit), Tiberios übernimmt faktisch die Regierungsgeschäfte. Tiberios schließt einen Waffenstillstand mit den Persern und beginnt, die Staatskasse für die Verteidigung und zur Popularitätssteigerung einzusetzen - Papst Johannes III. (561–574)
0713D: Nach dem Tod von Papst Johannes III. kommt es, nicht zuletzt wegen des Vordringens der Langobarden, zu einer fast einjährigen Sedisvakanz (bis Juni 575). - Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
- Fortsetzung 576
SASSANIDENREICH
Iberien
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Holz-Pferdes; am Beginn des Jahres Wasser-Schlange)
Nördliche-Zhou-Dynastie
- Kaiser Wu (560–578)
Tod der Kaiserinmutter Chinu; Trauerphase von über einem Monat -
Rebellion von Yuwen Zhi in Chang'an, niedergeschlagen - Fortsetzung 575
Nördliche Qi-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
01.03.2025 Grundstock ergänzt
26.04.2025 Grundstock weiter ergänzt