1916: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


*0604D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Brussilow-Offensive Brussilow-Offensive], (russisch Брусиловский прорыв, Brussilow'scher Durchbruch), begann am 4. Juni und endete nach großen Gebietsgewinnen am 20. September desselben Jahres. Die nach dem verantwortlichen General Alexei Alexejewitsch Brussilow  benannte Offensive stellte den größten militärischen Erfolg Russlands im Ersten Weltkrieg dar, doch beschleunigten die hohen Verluste die Demoralisierung des russischen Heeres. Des Weiteren war sie ein Hauptgrund für den Kriegseintritt Rumäniens  an der Seite Russlands. (Wikipedia)
*0604D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Brussilow-Offensive Brussilow-Offensive], (russisch Брусиловский прорыв, Brussilow'scher Durchbruch), begann am 4. Juni und endete nach großen Gebietsgewinnen am 20. September desselben Jahres. Die nach dem verantwortlichen General Alexei Alexejewitsch Brussilow  benannte Offensive stellte den größten militärischen Erfolg Russlands im Ersten Weltkrieg dar, doch beschleunigten die hohen Verluste die Demoralisierung des russischen Heeres. Des Weiteren war sie ein Hauptgrund für den Kriegseintritt Rumäniens  an der Seite Russlands. (Wikipedia)
*0701D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Haiangriffe_an_der_K%C3%BCste_von_New_Jersey_%281916%29 Haiangriffe an der Küste von New Jersey]: Während der Haiangriffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Personen von Haien getötet und eine weitere verletzt. Die Angriffe ereigneten sich zu einem Zeitpunkt, an dem sich wegen einer Hitzewelle und einer Polio-Epidemie Tausende von Badegästen in den Küstenorten an der Atlantik-Küste von New Jersey aufhielten. Angriffe von Haien auf Menschen an der Atlantikküste nördlich von North Carolina stellen bis heute eine Ausnahme dar. Vor den Angriffen im Sommer 1916 ging man davon aus, dass Schwimmer an diesen Küstenabschnitten keinerlei Gefahr durch Haie ausgesetzt seien. Seit 1916 diskutieren Wissenschaftler, welche Haiart für die Angriffe verantwortlich war, ob die Angriffe von mehr als nur einem Hai ausgingen und welche Faktoren zu dieser Häufung von Attacken geführt haben. Die Haiattacken an New Jerseys Küste beeinflussten sowohl unmittelbar als auch langfristig die US-amerikanische Populärkultur: Haie, von deren charakteristischer Gestalt bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige eine Vorstellung hatten, wurden sehr schnell zu einem weit verstandenen Symbol für Gefahr. Im Jahre 1974 verarbeitete der Schriftsteller Peter Benchley die Vorfälle in seinem Roman „Der weiße Hai“. Dieser Roman wurde unter demselben Titel 1975 von Steven Spielberg verfilmt und gilt als ein Klassiker des Horrorfilmgenres. Die Haiattacken waren auch das Thema mehrerer Dokumentarfilme, von History Channel, Discovery Channel und National Geographic Channel. (Wikipedia)





Version vom 4. April 2010, 17:32 Uhr

1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919

  • 0304D: Franz Marc fällt im Ersten Weltkrieg. "Wie blöd die Kollegen in München vor diesen Bildern standen" - erinnert sich Maria, die spätere Frau von Franz Marc. Mit gelben Kühen und blauen Pferden verstörte ihr Franz die Betrachter. Dass er damit Kunstgeschichte schreiben würde, erlebte er selbst nicht mehr. Am 4. März ist er gefallen. (br-online.de2)
  • 0604D: Brussilow-Offensive, (russisch Брусиловский прорыв, Brussilow'scher Durchbruch), begann am 4. Juni und endete nach großen Gebietsgewinnen am 20. September desselben Jahres. Die nach dem verantwortlichen General Alexei Alexejewitsch Brussilow benannte Offensive stellte den größten militärischen Erfolg Russlands im Ersten Weltkrieg dar, doch beschleunigten die hohen Verluste die Demoralisierung des russischen Heeres. Des Weiteren war sie ein Hauptgrund für den Kriegseintritt Rumäniens an der Seite Russlands. (Wikipedia)
  • 0701D: Haiangriffe an der Küste von New Jersey: Während der Haiangriffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Personen von Haien getötet und eine weitere verletzt. Die Angriffe ereigneten sich zu einem Zeitpunkt, an dem sich wegen einer Hitzewelle und einer Polio-Epidemie Tausende von Badegästen in den Küstenorten an der Atlantik-Küste von New Jersey aufhielten. Angriffe von Haien auf Menschen an der Atlantikküste nördlich von North Carolina stellen bis heute eine Ausnahme dar. Vor den Angriffen im Sommer 1916 ging man davon aus, dass Schwimmer an diesen Küstenabschnitten keinerlei Gefahr durch Haie ausgesetzt seien. Seit 1916 diskutieren Wissenschaftler, welche Haiart für die Angriffe verantwortlich war, ob die Angriffe von mehr als nur einem Hai ausgingen und welche Faktoren zu dieser Häufung von Attacken geführt haben. Die Haiattacken an New Jerseys Küste beeinflussten sowohl unmittelbar als auch langfristig die US-amerikanische Populärkultur: Haie, von deren charakteristischer Gestalt bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige eine Vorstellung hatten, wurden sehr schnell zu einem weit verstandenen Symbol für Gefahr. Im Jahre 1974 verarbeitete der Schriftsteller Peter Benchley die Vorfälle in seinem Roman „Der weiße Hai“. Dieser Roman wurde unter demselben Titel 1975 von Steven Spielberg verfilmt und gilt als ein Klassiker des Horrorfilmgenres. Die Haiattacken waren auch das Thema mehrerer Dokumentarfilme, von History Channel, Discovery Channel und National Geographic Channel. (Wikipedia)


  • Deutsches Reich 0218D: Rosa Luxemburg aus der Haft entlassen
  • Deutsches Reich: BMW (Firma)