1805

Aus WikiReneKousz
Version vom 13. März 2013, 14:23 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Roman Die Handschriften von Saragossa (Graf Potocki))
1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | 1808

JULI

0722D: Schlacht bei Kap Finisterre

  • In der Seeschlacht bei Finisterre verhinderte die britische Flotte unter Admiral Robert Calder am 22. Juli 1805, dass die französisch-spanische Flotte unter Admiral Pierre de Villeneuve in den Ärmelkanal segeln konnte, um Napoleon bei der geplanten Invasion Großbritanniens zu unterstützen. Die Seeschlacht wird dem Dritten Koalitionskrieg zugerechnet.

OKTOBER

1014D: Schlacht von Elchingen

  • Die Schlacht von Elchingen am 14. Oktober 1805 war der Beginn des dritten Koalitionskriegs zwischen Napoleon Bonapartes Frankreich und der Koalition aus Großbritannien, Russland und Österreich auf der anderen Seite.

1016D: Schlacht von Ulm

  • Die Schlacht von Ulm (vom 16. bis zum 19. Oktober, 1805) war eine entscheidende Schlacht des dritten Koalitionskrieges zwischen Frankreich und Österreich. Aus dieser gingen die Franzosen unter Napoleon als Sieger über die österreichische Armee unter General Karl Mack von Leiberich hervor. Dabei wurde die ganze österreichische Armee eingekreist und gefangen genommen. Sie folgte der Schlacht von Elchingen am 14. Oktober 1805.

1021D: Schlacht von Trafalgar

  • Die Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805 war eine Seeschlacht am Kap Trafalgar zwischen den Briten und den miteinander verbündeten Franzosen und Spaniern im Rahmen des dritten Koalitionskriegs. Sie sicherte die britische Vorherrschaft zur See für mehr als ein Jahrhundert und trug so indirekt auch zu Napoleons Niederlage auf dem europäischen Festland bei. Im Verlauf der Schlacht besiegte die Royal Navy unter Vizeadmiral Horatio Nelson die französisch-spanische Armada unter dem französischen Vizeadmiral Pierre Charles de Villeneuve. Dieser sollte im Auftrag Napoleons aus dem von den Briten blockierten Hafen von Cádiz ausbrechen, um eine Landung in Süditalien zu unterstützen – die eigentlich geplante Landung in England hatte Napoleon nach einem gescheiterten Ablenkungsmanöver durch Villeneuve bereits kurz zuvor aufgeben müssen. Doch seine Flotte erlitt dabei eine verheerende Niederlage: Die Briten eroberten oder zerstörten 20 seiner Schiffe, darunter die einzigartige Santissima Trinidad, während sie selber kein einziges Kampfschiff verloren. Nelson fiel in der Schlacht, aber seine Aktion vereitelte Napoleons Pläne für eine Invasion der britischen Inseln endgültig.
  • Monatelang schon hatten im Jahr 1805 Napoleons Flotte auf der einen und die Britische Marine auf der anderen Seite Katz und Maus miteinander gespielt. Von der Bretonischen Küste bis in die Karibik und wieder zurück hatten sich die beiden Flotten gegenseitig verfolgt. Doch die Gelegenheit zum vernichtenden Schlag bot sich keiner der beiden Seiten. Einmal stand der Wind schlecht, ein anderes Mal war der Nebel zu dicht. Bis es dann zur entscheidenden Schlacht kam, am 21. Oktober vor 200 Jahren, am Kap von Trafalgar. (dradio.de)

NOVEMBER

1111D: Schlacht von Dürnstein

  • Die Schlacht von Dürnstein (auch bekannt als Schlacht von Loiben) war eine Schlacht des 3. Koalitionskrieges der Napoleonischen Kriege. Sie fand am 11. November 1805 (3 Wochen nach der Schlacht von Ulm und 3 Wochen vor der Schlacht bei Austerlitz) in Loiben (heute Teil von Dürnstein in der Wachau) statt.

1116D: Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern

  • Die Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern fand am 16. November 1805 bei Hollabrunn in Niederösterreich zwischen den französischen und den russisch-österreichischen Truppen statt.

1120D: Fidelio (Beethoven)

  • Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven. In der Endfassung besteht die Oper aus zwei Akten, in der Urfassung – unter dem Titel „Leonore“ – aus drei Akten. Das Libretto schrieben Joseph Ferdinand von Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke; als Vorlage diente ihnen die Oper Léonore ou L'amour conjugal (1798; Libretto: Jean Nicolas Bouilly, Musik: Pierre Gaveaux). Die Uraufführung der ersten Fassung des Fidelio fand am 20. November 1805 in Wien am Theater an der Wien statt (Zweite Fassung: 29. März 1806 in Wien (Theater an der Wien), endgültige Fassung: 23. Mai 1814 in Wien, Kärntnertortheater).

1126D: Pontcysyllte-Aquädukt

  • Das Pontcysyllte-Aquädukt [ˌpɔntkəˈsəɬte] ist ein als schiffbare Trogbrücke ausgeführtes Aquädukt, das den Llangollen-Kanal über das Tal des River Dee zwischen den Gemeinden Trevor (Wrexham) und Froncysyllte, Wrexham im Nordosten von Wales führt. Es wurde 1805 fertiggestellt und ist seitdem sowohl das längste als auch höchste Aquädukt in Großbritannien. Es gilt als Kulturdenkmal 1. Klasse und steht seit Juni 2009 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes

DEZEMBER

1202D: Schlacht bei Austerlitz

  • In der Schlacht bei Austerlitz, die auch Dreikaiserschlacht genannt wird, besiegte Kaiser Napoleon I. von Frankreich am 2. Dezember 1805 am Pratzeberg zwischen Brünn und Austerlitz die österreichischen und russischen Truppen unter Kaiser Franz II. und dem russischen Zaren Alexander I., exakt ein Jahr nach seiner Selbstkrönung zum Kaiser der Franzosen. Sie wird Dreikaiserschlacht genannt, doch tatsächlich waren nur Alexander I. und Napoléon I. in Person zugegen, Franz II. war nicht anwesend.
  • Die Seeschlacht von Trafalgar, die Großbritannien zur Großmacht auf allen sieben Meeren machte, steckte Napoleon noch in den Knochen, als zwei Fürsten auf dem europäischen Kontinent eine ähnliche Entscheidung suchten. Die Rede ist von Zar Alexander I. und dem deutschen Kaiser Franz II. im so genannten dritten Koalitionskrieg. Der Fürsten-Fehler: Sie unterschätzten Napoleon. Er fügte ihnen eine vernichtende Niederlage zu und ordnete anschließend Europa nach seinen Wünschen neu. (dradio.de)

1215D: Vertrag von Schönbrunn

  • Der Vertrag von Schönbrunn (frz. Traité de Schönbrunn de 1805) wurde am 15. Dezember 1805 zwischen Preußen und Frankreich im Schloss Schönbrunn unterzeichnet.

1226D: Friede von Pressburg

  • Der Friede von Pressburg wurde zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte nach der Dreikaiserschlacht von Austerlitz geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg. Am 2. Dezember 1805 hatte Napoleon das vereinigte russisch-englisch-österreichische Heer in der Schlacht bei Austerlitz völlig besiegt, exakt ein Jahr nach seiner Selbsternennung zum Kaiser. Russland war, weil es so bald keine neuen Streitkräfte aus dem Innern des Reichs heranzuziehen vermochte, ohne Frieden zu schließen aus dem Krieg ausgeschieden. Österreich, völlig erschöpft, schloss mit Frankreich am 26. Dezember 1805 in Pressburg Frieden. Den Vertrag unterzeichneten Johann I. Josef von Liechtenstein und Ignatz Graf von Gyulai für Österreich sowie Charles-Maurice de Talleyrand für Frankreich, tags darauf ratifizierte ihn Napoleon auf Schloss Schönbrunn.

LEXIKON

Gemäldegalerie

Roman Die Handschriften von Saragossa (Graf Potocki)

  • Lange hat Jan Graf Potocki angeblich an der Verzierung eines Samowars gefeilt, um eine Kugel daraus zu formen und sich damit den Todesschuss zu setzen. Noch länger aber feilte er an diesem Roman, und manchmal hat es den Anschein, als habe er sich selbst verirrt in diesem komplexen Werk. Wer den Erzählfäden folgt, mit denen Potocki seine Leser ködert, wer von all den Abenteuern des Alfons van Worden liest, die dieser im Laufe von 66 Tagen erlebt oder erzählt bekommt, der wird vergebens hoffen, eindeutige Antworten auf die pausenlos aufgeworfenen philosophischen und religiösen Fragen zu erhalten. Denn der Autor legt die Antworten verschiedenen Protagonisten in den Mund und variiert sie: etwa in Diskussionen darüber, ob die Philosophie über den Aberglauben und das Übernatürliche siegt oder was Moral und Tugend wirklich bedeuten. All jene Figuren, die - wie beispielsweise der Clan der Gomelez - sich für eine gemeinsame Sache einsetzen, um gewisse moralische Grundsätze zu verwirklichen, werden letzten Endes ihres Ziels beraubt; die Sinnhaftigkeit zielstrebigen Wirkens wird grundsätzlich in Frage gestellt. Potocki hat mit diesem weithin unbekannten Roman ein äußerst faszinierendes Werk geschaffen, das seiner Zeit weit voraus war und in der Weltliteratur seinesgleichen sucht. (getAbstract)

Schopenhauerhaus

  • Das Schopenhauerhaus mit der Adresse Schöne Aussicht 16 war ein klassizistisches Wohnhaus im Fischerfeldviertel der heutigen Innenstadt von Frankfurt am Main. Nach Norden besaß es, von einem für die Verhältnisse der Altstadt geräumigen Innenhof unterbrochen, ein Hinterhaus zur Straße Hinter der Schönen Aussicht mit der Hausnummer 21. Das Gebäude wurde nach Plänen des Stadtbaumeisters Johann Georg Christian Hess 1805 für den jüdischen Bankier Wolf Zacharias Wertheimber errichtet und gilt als das Hauptwerk des bürgerlichen Klassizismus in Frankfurt. Neben seiner architektur- und kunstgeschichtlichen Bedeutung diente es im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Wohnstätte wichtiger städtischer und nationaler Persönlichkeiten. Namensgebend war der Philosoph Arthur Schopenhauer, der dort von 1859 bis zu seinem Tod lebte. Im Zweiten Weltkrieg fing das Schopenhauerhaus, nachdem es bei mehreren schweren Bombardements nur geringe Schäden davongetragen hatte, bei den Bombenangriffen des 22. März 1944 Feuer und brannte bis auf das Erdgeschoss nieder. Auf der Parzelle wurde nach dem Krieg ein Zweckbau im Stil der 1950er Jahre errichtet, der jetzt aufgrund des Durchbruches der Kurt-Schumacher-Straße ein Eckhaus ist. An sein berühmtes Vorgängergebäude erinnert nichts mehr.

Sonate op. 57 "Appassionata" (Beethoven)

  • Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f-Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch-solistischer Virtuosität. Die Sonate ist ein Höhepunkt im Schaffen Beethovens. Sie entstand in den Jahren 1804 und 1805 und wurde 1807 in Wien veröffentlicht. Beethoven widmete sie dem Grafen Franz von Brunswick, auf dessen Schloss er in dieser Zeit zu Gast war. Der Beiname „Appassionata“ (Die Leidenschaftliche) wurde der Sonate erst 1838 vom Hamburger Verleger Cranz bei der Herausgabe einer Bearbeitung für vier Hände gegeben. Die Appassionata markiert einen Wendepunkt in Beethovens Schaffen, speziell innerhalb der Klaviersonaten. Die beliebte – allerdings auch umstrittene – Dreiteilung des Werks in frühen, mittleren, und späten Beethoven (bei den Sonaten ungefähr op. 2 bis 22 - op. 26 bis 90 - op. 101 bis 111) ordnet op. 57 der mittleren Phase zu, in der die „überreiche Fülle der Eingebungen“ zugunsten eines „verstärkten Willens zu organischer Durchbildung großer Räume“ zurücktrete. Die Orientierung an dem viersätzigen Haydnschen Modell aus Hauptsatz, langsamem Satz, Scherzo und einem Rondo-Finalsatz in wohlproportionierten Formen wird schrittweise aufgegeben. Die satzübergreifenden Funktionen und längenmäßigen Proportionen der einzelnen Sätze verschieben sich zugunsten des Schlusssatzes ebenfalls. Ein individualistischer Ausdruckswille, der die formalen Anforderungen zunehmend ignoriert und sich an außermusikalischen „poetischen Vorwürfen“ orientiert, überwindet zunehmend die überlieferte Formen. Innerhalb der Gruppe der mittleren Sonaten nimmt die Appassionata mit der Waldstein-Sonate aus mehreren Gründen eine wiederum besondere Stellung ein. Sie stellt einen Höhe- und Endpunkt in der Fortentwicklung einer auf Außenwirkung konzipierten pianistischen Virtuosität dar. Auf op. 57 folgen – nach fünf Jahren ohne Klaviersonate – mit den Sonaten Nr. 24 bis 27 relativ „gemäßigt-innerlich klassische“ Werke. Dabei zwingt Beethoven, nach Edwin Fischer, diesen formsprengenden „Ausdruck radikaler Subjektivität“ [12] trotzdem – oder gerade deswegen – in ein „Korsett klassischer Gerüsthaftigkeit“ das er in den Sonaten davor und danach weniger streng anwandte. Siegfried Mauser interpretiert die Spannung zwischen Form und emotionalem Inhalt folgendermaßen: „Gerade die äußerlichen Normalitäten scheinen die Funktion eines mühsam errungenen, stabilisierenden Außenhalts gegenüber den Eruptionen im Inneren zu erfüllen.“
  • Eintrag im Klassikarchiv: (classicalarchives.com)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 05.09.2010 erstellt

1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | 1808