1783
APRIL
0408D: Zarin Katharina II. erklärt die Annexion der Halbinsel Krim durch das Russische Reich
- Krimsekt, Villen an den grünen Steilküsten des Schwarzen Meeres, die Schwarzmeerflotte samt Donkosakenchor - solche Bilder haben sich ins kollektive Bewusstsein von der Halbinsel Krim eingeprägt. Es sind Bilder einer kolonialen russischen Romantisierung, die die Geschichte der blutigen Eroberung der Krim durch das russische Zarenreich im 18. Jahrhundert ausblenden. (dradio.de)
JULI
0724D: Vertrag von Georgijewsk
- Im Vertrag von Georgijewsk stellte sich Ostgeorgien (Kartlien-Kachetien) am 24. Juli 1783 unter die Oberhoheit und den Schutz Russlands. Der Vertrag wurde auf der Festung Georgijewsk im nördlichen Kaukasus ausgehandelt und später vom georgischen König Irakli II. und Katharina II. von Russland unterzeichnet.
SEPTEMBER
0903D: Frieden von Paris
- Der Frieden von Paris, der am 3. September 1783 unterzeichnet wurde, beendete formal den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zwischen dem Königreich Großbritannien und den Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die seit 1776 gegen die britische Herrschaft rebelliert hatten. Großbritannien unterzeichnete gesonderte Verträge mit Frankreich und Spanien, die unter dem Namen Verträge von Versailles von 1783 bekannt sind. Der Vertrag ist allgemein als Zweiter Vertrag von Paris bekannt, der erste ist der Vertrag von Paris (1763). Mehrere andere Verträge sind ebenfalls unter diesem Namen bekannt.
- Unbesiegbar, stark und mächtig schien das britische Empire im 18. Jahrhundert. Doch dann zwangen 13 Kolonien das Königreich in die Knie: Vor 225 Jahren musste der britische König Georg III. die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika anerkennen. Mit dem Frieden von Paris endete nach mehr als acht Jahren der amerikanische Unabhängigkeitskrieg. (dradio.de 2008)
NOVEMBER
1121D: die Gebrüder Montgolfier starten ihren ersten bemannten Heißluftballon
- Eigentlich sollten zum Tode verurteilte Sträflinge mit dem ersten Freiballon der Gebrüder Montgolfier ins Ungewisse starten. So wollte es Frankreichs König Ludwig XVI., damit ihn kein Vorwurf träfe, wenn die Sache schief ging. Aber konnte man Verbrechern die Ehre überlassen, ein neues Kapitel in der Geschichte der Menschheit zu eröffnen? Zwei ehrgeizige Adlige setzten sich durch und wurden die ersten Piloten der Luftfahrt. (dradio.de 2008)
LEXIKON
- Die Große Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 427 (früher 417a), entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Die Bezeichnung "Große Messe" ist ein späteres Attribut. Formal gehört das Werk zum Typus der Missa solemnis. Die Originalhandschrift befindet sich in der Staatsbibliothek Berlin/Preußischer Kulturbesitz (Musikabteilung) unter der Signatur Mus.ms. autogr. W. A. Mozart KV 427.
- Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten. Bei industriellen Prozessen liegt der heterogene Katalysator meist als Feststoff vor, als sogenannter Kontakt, und die Reaktionspartner sind Gase oder Flüssigkeiten. Die Vorteile der heterogenen gegenüber der homogenen Katalyse sind die leichte Trennung des Katalysators von Edukten und Produkten sowie die Möglichkeit, desaktivierte Katalysatoren einfach aufzuarbeiten. Heterogen-katalytische Verfahren zur Herstellung von Grundchemikalien, etwa das Kontaktverfahren zur Schwefelsäureherstellung, das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese oder die Methanolherstellung, haben einen entscheidenden Anteil am geschäftlichen Erfolg der chemischen Industrie. In Erdölraffinerien liefern heterogen-katalytische Verfahren einen erheblichen Beitrag zur Gewinnung hochoktaniger Ottokraftstoffe und anderer wertvoller Kohlenwasserstoffkomponenten. In der Umwelttechnik dient die heterogene Katalyse der Reinhaltung der Luft durch die Reduktion und Entfernung von Schadstoffen aus Kraftwerksemissionen. Die Entwicklung und der Einsatz des Drei-Wege-Katalysators reduzierten beim Betrieb mit optimalem Verbrennungsluftverhältnis die Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit Ottomotor signifikant. (Artikel des Tages)
- Der Fall Quock Walker ging ein in die US-amerikanische Geschichte als Impuls für mehrere prägende Rechtsentwicklungen und trug sich zu vor Verabschiedung der Verfassung der Vereinigten Staaten. Er gilt als Beginn der tatsächlichen Umsetzung des Rechtsstaatsprinzips und die erste Bewährungsprobe für die junge Verfassung von Massachusetts. Quock Walker wurde 1753 in Worcester County, Massachusetts als Sklavenkind auf dem Gut der bekannten Familie Caldwell geboren und wuchs dort auf. Sein Herr versprach ihm die Freiheit mit Vollendung des 25. Lebensjahres, verstarb jedoch später. Dessen Witwe erneuerte dieses Versprechen für die Vollendung des 21. Lebensjahres, heiratete jedoch einen gewissen Nathaniel Jennison. Dieser betrachtete Walker fortan als seinen Sklaven. Als Walker 21 Jahre alt wurde, forderte er erfolglos seine Entlassung in Freiheit und floh darauf. Unterschlupf fand er auf dem Gut der Brüder seiner früheren Besitzerin, der Caldwells. Jennison und seine Männer ergriffen Walker jedoch, verschleppten ihn zurück und nachdem sie ihn auspeitschten und ihn schwer misshandelten, wurde er wieder versklavt. Dies führte zu mehreren Gerichtsverfahren, in denen sich die Beteiligten wechselseitig verklagten.
Sinfonie Nr. 36 KV 425 "Linzer" (Mozart)
- Sechs Studierende der Hochschule der Künste Bern diskutieren über fünf Aufnahmen von Mozarts «Linzer»-Sinfonie. Es gehört zu Mozarts Geheimnis, wie er es schaffen konnte: In gerade einmal vier Tagen ein Werk wie die «Linzer»-Sinfonie zu komponieren. In Linz macht Mozart im Herbst 1783 Halt, auf seiner Reise von Salzburg nach Wien. Und da er dort unvorhergesehen eine «Academie» gibt (also ein Konzert) und keine Sinfonie mit im Reisegepäck hat, schreibt er sich «Hals über Kopf» eine, wie Wolfgang Amadé im Brief an den Vater schreibt. Von Eile ist freilich in diesem Werk nichts zu spüren. Vielmehr gehört die Sinfonie KV 425 für viele Musiker zu Mozarts grossartigsten Orchesterwerken. Die «Diskothek» gastiert diesmal an der Hochschule der Künste in Bern. Es diskutieren die Studierenden Philippe Gaspoz, Jonas Krebs, Simon Langenegger, Fabienne Mittaz, Nicole Wacker und Tizia Zimmermann zusammen mit Norbert Graf. (SRF Diskothek im Zwei 2017)
- The Piano Sonata in F major by Wolfgang Amadeus Mozart, K. 332/300k, was written at the same time as the Piano Sonata, K. 330 and Piano Sonata, K. 331 (Alla turca), Mozart numbering them as a set from one to three. They were once believed to have been written in the late 1770s in Paris, but it is now thought more likely that they date from 1783.[1] Vienna has been suggested as a possible place of composition, with others believing the sonatas were written during a visit to Salzburg where Mozart introduced his wife, Constanze, to his father, Leopold. All three sonatas were published in Vienna in 1784.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Sean Tang-Wang (3. Satz) (Empfehlung von Clavio Video der Woche)
Variationen “Salve Tu Domine” KV 398 (Mozart)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation vom Emil Gilels (Empfehlung von Clavio Video der Woche)
- Der extreme Winter von 1783/1784 der nördlichen Hemisphäre war Resultat einer natürlichen Klimaveränderung. Der Nordwinter 1783/84 gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa[1], war aber auch in Nordamerika und Asien bedeutsam. Diesem folgten extreme Überschwemmungen im Februar/März 1784 in Mitteleuropa, die als eine der größten Naturkatastrophen der frühen Neuzeit in Mitteleuropa angesehen werden. Die Ursache dafür wird in besonders schwefelreichen oder besonders heftigen und aschereichen vulkanischen Eruptionen gesehen, die sich in Island und Japan ereigneten.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
30.03.2009 Artikel eröffnet
07.11.2010 Grundstock erstellt