1902

Aus WikiReneKousz
Version vom 25. Februar 2014, 19:23 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Ta Kung Pao (Zeitung))
1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905

JANUAR

0101D: Schweizerische Bundesbahnen

  • Die Schweizerische Bundesbahnen AG nimmt ihren Betrieb auf.

0101D: Urheberrechtsgesetz

  • Das deutsche Urheberrechtsgesetz tritt in Kraft.

0130D: Anglo-Japanische Allianz

  • Das Vereinigte Königreich und das Kaiserreich Japan gehen die Anglo-Japanische Allianz ein.

MAI

0531D: Friedensvertrag von Vereeniging

  • Mit dem Friedensvertrag von Vereeniging endet der Burenkrieg in Südafrika.

SEPTEMBER

0901D: Die Reise zum Mond (Stummfilm)

  • Die Reise zum Mond (Originaltitel: Le Voyage dans la Lune) ist ein Science-Fiction-Film des französischen Filmpioniers Georges Méliès aus dem Jahr 1902.
  • Eintrag in der Filmdatenbank (imdb.com)
  • Die Idee, im Kino Geschichten zu erzählen, die größer und unwahrscheinlicher sein sollten als das Leben selbst, stammt von dem Schausteller und Illusionisten George Méliès. Der Franzose erbaute dazu das erste Filmstudio mit bemalten Pappkulissen. Sein berühmtester Film zeigte den begeisterten Zuschauern eine fantastische "Reise zum Mond". (dradio Kalenderblatt 2007)

LEXIKON

American Automobile Association

  • Die American Automobile Association ist mit 46 Mio. Mitgliedern der größte Verkehrsclub der USA und somit das amerikanische Gegenstück zum deutschen ADAC, mit dem sie kooperiert.

Babel-Bibel-Streit

  • Der Babel-Bibel-Streit – in der Literatur auch Bibel-Babel-Streit – ist ein altorientalistisch-theologischer Diskurs des frühen 20. Jahrhunderts. Obwohl er praktisch gleichzeitig mit dem Streit um den sogenannten Panbabylonismus stattfand und oft damit gleichgesetzt wird, sind beide Streitereignisse sowohl sachlich als auch personell strikt voneinander zu unterscheiden.

König Georg (Sachsen)

  • Georg (1832-1904) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war 1902 bis 1904 König von Sachsen.

Museum Folkwang (Essen)

  • Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen. Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus eröffnet und hatte lange Zeit eine Vorreiterrolle im Bereich der Modernen Kunst. Nach dem Tod von Osthaus 1921 wurde seine Sammlung nach Essen verkauft, wo sich der Folkwang-Museumsverein mit dem Ziel konstituiert hatte, sie zu erwerben. Seitdem wird das Museum dort weitergeführt. Die Sammlung enthält Werke des Impressionismus, des Expressionismus, des Surrealismus und weiterer Stilrichtungen der Modernen Kunst. Zudem besitzt das Museum Folkwang Objekte des Kunstgewerbes, eine graphische und eine photographische Sammlung. Während der Zeit des Nationalsozialismus verlor das Museum in der „Aktion Entartete Kunst“ 1400 Werke, darunter bedeutende Bestandteile der Sammlung. Nach dem Krieg konnten diese Verluste größtenteils durch Rückkauf oder Neuerwerbungen ersetzt werden. 2006 gab die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung bekannt, den Neubau des Museums Folkwang zu finanzieren. Nach zwei Jahren Bauarbeiten ist der Neubau von David Chipperfield abgeschlossen und wurde im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 am 28. Januar 2010 offiziell eröffnet. (Artikel des Tages)

Oper Pelléas et Mélisande (Debussy)

  • Pelléas et Mélisande ist eine französische Oper in fünf Akten (15 Bildern). Die Gattungsbezeichnung des Komponisten lautet Drame lyrique. Die Musik stammt von Claude Debussy. Der Text ist eine Adaption des gleichnamigen Schauspiels von Maurice Maeterlinck. Uraufgeführt wurde die Oper am 30. April 1902 in Paris in der Opéra-Comique. 1905 überarbeitete Debussy die Instrumentation und änderte bzw verlängerte einige der orchestralen Zwischenspiele.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Claude Debussys farbenreiches, schillerndes, aber schwieriges Werk wird zu einer der meistgespielten Opern des Jahres - das Debussy-Jahr 2012 machts möglich: «Pelléas et Mélisande» erlebt heuer rund 115 Aufführungen von 26 Produktionen in 25 Städten. Die Anforderungen dieser Oper sind allerdings hoch: ein grosses, farbiges, aber nie lautes Orchester; Sängerinnen und Sänger, die eigenartig blasse Figuren mit Leben füllen können. Dazu braucht es eine Regie, die den Stoff, voller Bilder, aber ohne eigentliche Geschichte, spannend zu erzählen vermag. Die «Diskothek im Zwei» hat es etwas einfacher: die Dirigentin Graziella Contratto und NZZ-Kritiker Peter Hagmann diskutieren fünf verschiedene Aufnahmen dieses zauberhaften Werkes. (DRS2 Diskothek im Zwei 2012)

Real Madrid (Sportverein)

  • Der Real Madrid Club de Fútbol [reˌalmaˈðrið ˌklubdeˈfuðβol] ist ein Fußballverein aus Madrid. Die erste Mannschaft spielt gegenwärtig in der spanischen Primera División. Der Klub ist einer der berühmtesten Fußballvereine der Welt. Mit neun Erfolgen im Landesmeisterpokal bzw. der UEFA Champions League sowie zwei UEFA-Pokal-Siegen ist er einer der erfolgreichsten Vereine Europas. Obwohl Real Madrid ursprünglich als Fußballverein gegründet wurde, besitzt der Klub auch eine Basketballsektion, die mit ihren acht Erfolgen im Europapokal der Landesmeister, vier im Pokal der Pokalsieger und je einem Sieg im Korac-Cup und ULEB Eurocup als erfolgreichster Verein Europas gilt. Mit einem Markenwert von 1,063 Milliarden Euro ist Real Madrid laut einer Studie von BBDO Consulting der wertvollste Fußballverein der Welt. (Stand: September 2007)

Ta Kung Pao (Zeitung)

  • Ta Kung Pao ist die älteste bis heute bestehende chinesischsprachige Zeitung in China. Sie hat ihren Hauptsitz im Distrikt Wan Chai auf Hong Kong Island und mehrere Lokalredaktionen in Festlandchina (unter anderem in Peking, Shanghai, Tianjin, in der Inneren Mongolei und in Guangzhou).

The Entertainer (Joplin)

  • The Entertainer, erschienen 1902, ist einer der bekanntesten Rags von Scott Joplin für Klavier solo. Er folgt im Aufbau im Wesentlichen der für klassische auskomponierte Rags typischen Struktur Einleitung AA BB A CC DD und existiert, da es sich im Original um ein technisch anspruchsvolles Werk handelt, in etlichen vereinfachenden Bearbeitungen sowie in Arrangements für verschiedene Besetzungen. Er findet in einer für eine Jazz-Band bearbeiteten Fassung neben anderen Rags Joplins auch Verwendung als Filmmusik in Der Clou.
  • Interpretation von Scott Joplin (youtube.com)

U-Bahn Berlin

  • Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs in Berlin. Sie wurde 1902 eröffnet und besteht heute aus 173 Bahnhöfen, davon 139 unterirdisch. Die Nennspannung beider Systeme beträgt jeweils 750 Volt (Gleichstrom). Das Netz der Berliner U-Bahn umfasst zehn Linien mit insgesamt 146 Kilometer Länge, die von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben werden. Dabei kommen 1242 Fahrzeuge zum Einsatz. Im Jahr 2011 verzeichnete die BVG rund 937 Millionen Fahrgäste; gut die Hälfte davon (507,3 Millionen) benutzte die U-Bahn. Im Linienverkehr legen die U-Bahn-Züge 20,9 Millionen Nutzzugkilometer zurück. Die Aufwendungen für Energie betrugen bei der Berliner U-Bahn im Juli 2007 25 Cent für einen Wagenkilometer, woraus sich ein Durchschnittswert von 1,26 Euro je Zugkilometer ergab.

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

10.03.2009 Artikel eröffnet

1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905