1311
MàRZ
0315D: Schlacht am Kephissos
- Schlacht am Kephissos zwischen den Söldnern der Katalanischen Kompanie und dem Herzogtum Athen
JUNI
0605D: Ottonische Handfeste
- In der Ottonische Handfeste vom 5. Juni 1311 gewährte Herzog Otto III. von Niederbayern den niederbayerischen Ständen Privilegien und Rechte. Herzog Otto gestand gegen die Leistung einer einmaligen Steuer den niederbayerischen Ständen (Adel, Klerus, Städte) die niedere Gerechtigkeit für ihre Besitzungen zu. Das ebenfalls in der Ottonischen Handfeste zugesicherte Steuerbewilligungsrecht der Landstände markiert zusammen mit der Schnaitbacher Urkunde von 1302 den Beginn des Parlamentarismus in Bayern.
OKTOBER
1016D: Konzil von Vienne
- Beginn des Konzils von Vienne (bis 1312).
LEXIKON
- Walram II. († 1366) war Graf von Zweibrücken und Statthalter in Lothringen.
- Roger Deslaur war ein katalanischer Söldner und kurzzeitig Herzog von Athen.
Hochmeister Karl Bessart von Trier (Deutscher Orden)
- Karl Bessart von Trier († 1324) war der 16. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1311 bis 1324.
- Buyantu Khan (1285-1320) war ein Kaiser der Yuan-Dynastie. Er regierte 1311–1320.
- Johann von Luxemburg (1296-1346), auch Johann von Böhmen, später Johannes der Blinde genannt, war König von Böhmen 1310–1346 (1311 gekrönt), Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1310–1335.
- Kernabes war ein nubischer König, der von 1311 bis 1316 und von 1323 bis 1324 als letzter christlicher König das Reich von Makuria regierte. Die Ereignisse um diesen und die folgenden nubischen Herrscher sind vor allem durch den ägyptischen Historiker al-Maqrizi bezeugt.
Krakauer Aufstand des Vogtes Albert
- Im so genannten Aufstand des Vogtes Albert in Krakau in den Jahren 1311/12, an dem auch die verbündeten Städte Sandomir und Wieliczka teilnahmen, versuchte die 1257 nach Magdeburger Recht wiedergegründete Stadt Krakau unter Führung ihres Bürgertums, sich von landesherrlicher Bevormundung zu befreien. Dies kam beispielsweise durch die vom Vogt (lat. Advocatus, poln. Wójt) ausgeübte Rechtsprechung über die wichtigen Krakauer Salinen (Salzbergwerk Wieliczka und Bochnia) zum Ausdruck. An dem Aufstand nahmen allerdings nicht alle Patrizier teil.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des entsprechenden Jahres zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
21.08.2013 Artikel eröffnet (Debussy)