1457

Aus WikiReneKousz
Version vom 28. Dezember 2012, 19:21 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Grundstock)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460

LEXIKON

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wurde am 21. September 1457 vom österreichischen Erzherzog Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Sie bietet das Fächerspektrum einer Volluniversität.

Doge Pasquale Malipiero (Venedig)

  • Pasquale Malipiero († 1462) war der 66. Doge von Venedig. Während seiner Regierungszeit von 1457 bis 1462 erlebte die Republik eine Zeit des Friedens.

Gemäldegalerie

Genuesische Weltkarte

  • Die Genuesische Weltkarte ist eine Weltkarte aus dem Jahre 1457.

Graf Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

  • Eberhard im Bart (1445-1496) war seit 1459 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste Herzog von Württemberg und Teck.

Herzog Bernhard II. (Braunschweig-Lüneburg)

  • Bernhard II. († 1464) war von 1452 bis 1458 Bischof von Hildesheim (als Bernhard III.) sowie von 1457 bis 1464 Fürst von Lüneburg.

Mainzer Psalter

  • Der Mainzer Psalter wurde 1457 auf Pergament in der Offizin von Peter Schöffer und Johannes Fust gedruckt; die Inkunabel gilt als eines der herausragenden Stücke der frühen Buchdruckerkunst.

Seigneur Lambert (Monaco)

  • Lambert (1420-1494) aus der Familie der Grimaldi war Seigneur von Antibes und von 1457 bis 1494 Herr von Monaco.

Sultanat Sulu

  • Das Sultanat Sulu (spanisch Sultanato de Joló) war ein Sultanat, das über die meisten Inseln der Sulusee in den südlichen Philippinen herrschte. Neben dem Sultanat von Sulu existierten auf den Philippinen weitere Sultanate, von denen neben dem genannten das Sultanat von Maguindanao und das Sultanat von Buayan die größten waren.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

28.12.2012 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460