1363

Aus WikiReneKousz
1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366

LEXIKON

Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta

  • Der Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta war eine der schwersten Erschütterungen des venezianischen Kolonialreichs. Er dauerte von 1363 bis 1366 und zog demographische Verwerfungen auf der Insel Kreta und eine Wirtschaftskrise nach sich. Ein Teil der griechischen Grundbesitzerschicht verbündete sich zeitweise mit den Aufständischen, die in der Schlussphase eine Art Guerillakrieg führten. Niedergeschlagen wurde der Aufstand von Truppen unter Führung eines Condottiere. (Artikel des Tages)

Erzbischof Adolf von der Mark (Köln)

  • Adolf von der Mark († 1394) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzbistums Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark. Nach klevischer Zählung ist er als Adolf I. Graf von Kleve, nach kurkölnischer Zählung als Erzbischof Adolf II. von der Mark und als Bischof von Münster als Adolf I. von der Mark bekannt.

Herzog Philipp II. (Burgund)

  • Philipp II. der Kühne (1342-1404) war vierter Sohn des französischen Königs Johann des Guten aus dem Haus Valois und Guthas von Luxemburg. Als Herzog von Burgund wurde er Begründer des jüngeren Hauses Burgund als Seitenzweig der Valois.

Magdeburger Dom

  • Der Magdeburger Dom ist die Kathedrale des ehemaligen Erzbistums Magdeburg, die Grabkirche Kaiser Ottos I., das älteste gotische Bauwerk auf deutschem Boden und zugleich das Wahrzeichen der Stadt. Seit Ende 1567 ist der Dom evangelische Pfarrkirche und zugleich Bischofskirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Sultan al-Aschraf Schaban (Ägypten)

  • al-Aschraf Schaban war von 1363 bis 1377 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Vicars Close

  • Vicars Close ist die älteste Reihenhaussiedlung Großbritanniens.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

31.05.2013 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366