1781
JANUAR
0101D: Schlacht von Cowpens
- Die Schlacht von Cowpens (Cowpen: engl. Kuhweide oder Rinderpferch) fand während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges am 1. Januar 1781 bei Cowpens in South Carolina nahe der Grenze zu North Carolina statt. Auf der einen Seite standen amerikanische Truppen aus kontinentalen Soldaten und freiwilligen Milizen, bestehend aus Anhängern der politischen Gruppierung der sogenannten Patrioten unter Brigadegeneral Daniel Morgan. Sie errangen einen eindeutigen Sieg gegen die britische Kolonialmacht und die ebenfalls einheimischen Loyalisten. Nach diesem Sieg der Amerikaner gab der britische Kommandeur Cornwallis seine Bemühungen auf, South Carolina zu befrieden. Die Schlacht von Cowpens stellt damit einen bedeutenden Wendepunkt in den militärischen Auseinandersetzungen der amerikanischen Revolution und den Entwicklungen dar, die letztlich zur Anerkennung der amerikanischen Unabhängigkeit durch das britische Empire führten. Sie ging als Meisterstück der Taktik in die Militärgeschichte ein. (Artikel des Tages)
0101D: The Iron Bridge
- The Iron Bridge, die von Abraham Darby III bei Coalbrookdale erbaute erste Brücke der Welt aus Gusseisen, wird eröffnet.
0121D: Kaffeemonopol in Preussen
0129D: Idomeneo (Mozart)
- Am Münchner Residenztheater wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Idomeneo mit Erfolg uraufgeführt. Der berühmte Tenor Anton Raaff singt hier seine letzte Titelpartie. Mozart bezeichnet die Oper zeitlebens als seine Beste.
- Klassikarchiv
- SRF Diskothek im Zwei 2011
MÄRZ
0304D: Messier 85 (Galaxie)
- Pierre Méchain sieht als Erster bei Himmelsbeobachtungen im Sternbild Haar der Berenike die später als Messier 85 bezeichnete Galaxie.
0309D: Schlacht von Pensacola
- Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beginnt die spanische Infantería de Marina unter dem Befehl von Bernardo de Gálvez y Madrid mit der Belagerung der von den Briten gehaltenen Stadt Pensacola in Florida. Die Schlacht um Pensacola dauert bis zum 8. Mai.
0312D: Messier 109 (Galaxie)
- Pierre Méchain beobachtet als erster Astronom die später Messier 109 genannte Galaxie im Sternbild Großer Bär.
0313D: Uranus (Planet)
- Der hannoversch-britische Amateurastronom Wilhelm Herschel entdeckt den Planeten Uranus.
0315D: Schlacht bei Guilford Court House
- Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg besiegen unter großen Verlusten die von Charles Cornwallis kommandierten Briten die doppelt so große amerikanische Armee unter dem Befehl von Nathanael Greene in der Schlacht bei Guilford Court House.
0315D: Messier 98, Messier 99 und Messier 100 (Galaxien)
- Der französische Astronom Pierre Méchain entdeckt die drei Spiralgalaxien Messier 98, Messier 99 und Messier 100.
APRIL
0425D: Schlacht von Hobkirk’s Hill
0430D: Der Rauchfangkehrer (Salieri)
AUGUST
0805D: Schlacht auf der Doggerbank
- Die Schlacht auf der Doggerbank ereignete sich am 5. August 1781 in der Nordsee während des Vierten Englisch-Niederländischen Seekrieges. Er hatte wiederum auch eine Ursache im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, als die Niederlande die Position der englischen Kolonien in Nordamerika durch rege Handelsbeziehungen stützten. Die Seeschlacht war ein blutiges Aufeinandertreffen zwischen einem britischen Geschwader unter Vizeadmiral Sir Hyde Parker und einem holländischen Geschwader unter Vizeadmiral Johan Zoutman. Beide Geschwader begleiteten Konvois. Die holländische Flotte eskortierte auf dem Weg in die Ostsee befindliche Kauffahrteischiffe und wurde von den Briten angegriffen. Sie waren ihrerseits daran interessiert, den eigenen Nordseehandel zu schützen, und betrieben daher eine Politik der bewaffneten Neutralität. Es entwickelte sich eine aussichtslose Schlacht, in der keiner der Kombattanten irgendeinen Vorteil gewann, auch nachdem beide Seiten abzogen. Die Holländer führten ihren Konvoi nach Hause zurück.
SEPTEMBER
0904D: Los Angeles
- Los Angeles [lɒs ˈændʒələs] (aus dem spanischen Los Ángeles [losˈaŋxeles], zu Deutsch: Die Engel) oder auch kurz L.A. ist eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie liegt am Pazifischen Ozean und dem Los Angeles River. Los Angeles ist mit 3.831.868 Einwohnern (2009) im Stadtgebiet nach New York die zweitgrößte Stadt der Vereinigten Staaten. Mit 11,8 Millionen Einwohnern in der Agglomeration, knapp 13 Millionen Einwohnern in der Metropolregion (Metropolitan Statistical Area) und 17,8 Millionen in der erweiterten Metropolregion gehört die Greater Los Angeles Area zu den größten Ballungsräumen der Welt. Die Einwohner von Los Angeles werden Angelenos (ændʒəˈlinoʊz) genannt. Los Angeles ist Hauptstadt und Verwaltungssitz des Los Angeles County. Die Stadt ist das Wirtschafts-, Geschäfts- und Kulturzentrum Kaliforniens mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Los Angeles ist weltgrößter Standort für die Flugzeug- und Raumfahrtindustrie und bekannt wegen der dort ansässigen Film- und Fernsehindustrie (Hollywood) und Musikszene.
0928D: Schlacht von Yorktown
- Als Schlacht von Yorktown, auch die deutsche Schlacht, wird der Sieg der französischen-amerikanischen Truppen unter dem Befehl von Comte de Rochambeau und dem von George Washington gegen die britische Armee unter General Lord Charles Cornwallis bei Yorktown im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1781 bezeichnet. In Folge der Schlacht erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit der ehemals britischen Kolonien an.
NOVEMBER
1125D: Erstes Konzert im Gewandhaus Leipzig
- Es begann mit 16 Musikern, die einem Stammpublikum von Adligen und Bürgern "Große Konzerte" in verschiedenen Leipziger Etablissements boten. Dem kunstsinnigen und geschäftstüchtigen Bürgermeister Carl Wilhelm Müller gelang es, einen richtigen Konzertsaal zu etablieren, im ungenutzten Dachgeschoß des Gewandhauses, des Messehauses der Tuchmacher. (WDR ZeitZeichen 2016)
LEXIKON
America's Final Victory
- America's Final Victory is the story of Gloucester, Virginia's contribution to the Battle of Yorktown and the British surrender that ended the American Revolution. Gloucester County was the site of the Battle of the Hook, the largest cavalry engagement of the Revolutionary War. Battle footage for this documentary was captured at the reenactment of the battle held at historic Warner Hall in October of 2008 (youtube.com)
Kritik der reinen Vernunft (Kant)
- Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Sie kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner drei „Kritiken“. Es folgten die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft. An die KrV schließen zudem die Prolegomena von 1783 an. Die Kritik der reinen Vernunft erschien in erster Auflage (A) im Jahr 1781 bei Johann Friedrich Hartknoch. Eine zweite Auflage (B), in Abschnitten wesentlich verändert und erweitert, kam 1787 heraus. In den 1790er Jahren erschienen weitere Fassungen, die sich aber nur unwesentlich von der zweiten Auflage unterschieden. Dem Artikel wird vorwiegend die zweite Auflage zugrunde gelegt.
- Immanuel Kant hat mit der Kritik der reinen Vernunft eine Revolution ausgelöst. Das Buch begründete die Transzendentalphilosophie und traf seine Zeitgenossen wie ein Schock. Der Königsberger Philosoph untersucht die Grundlagen unserer Erkenntnisfähigkeit und kommt zum Schluss, dass diese begrenzt ist. Im Gegensatz zu vielen Philosophen vor ihm legt er mit seiner Abhandlung dar, dass der menschliche Verstand Fragen wie die nach der Existenz Gottes, der Seele oder dem Anfang der Welt nicht lösen kann. Kant nimmt den modernen Konstruktivismus vorweg, wenn er behauptet, dass dem Menschen nur begrenzte Wahrnehmungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, mit denen er (wie durch eine farbige Brille) die Wirklichkeit betrachtet. Den Empirismus und den Rationalismus wollte Kant durch seine Philosophie versöhnen, er entließ aber seine staunenden Leser und zahlreichen Zuhörer in der Universität mit der für sie deprimierenden Folgerung, dass sie die wirkliche Welt "an sich" niemals erkennen könnten. Die Kritik der reinen Vernunft gehört sicher zum Kompliziertesten, was die Weltliteratur aufzuweisen hat. Ein philosophisch nicht geschulter Leser hat bei Kant kaum eine Chance. Dennoch lohnt sich die Lektüre: Ohne Kant sind die Philosophien eines Hegel, Fichte, Nietzsche oder die Literatur und Ästhetiktheorien der deutschen Klassiker nicht vorstellbar. (getAbstract)
Schauspiel Die Räuber (Schiller)
- Die Räuber ist der Titel des ersten veröffentlichten Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück, sondern als Lesedrama gedacht war, gliedert sich in fünf Akte und entstand zur Zeit des Sturm und Drang, wurde 1781 zunächst anonym veröffentlicht, dann am 13. Januar 1782 in Mannheim uraufgeführt, wo es für nationales Aufsehen sorgte und Schiller schlagartig berühmt machte. Das Drama schildert die Rivalität zweier gräflicher Brüder: auf der einen Seite der von seinem Vater geliebte, intelligente, freiheitsliebende spätere Räuber Karl Moor, auf der anderen Seite sein kalt berechnender, unter Liebesentzug leidender Bruder Franz, der auf Karl eifersüchtig ist und das Erbe seines Vaters an sich reißen will. Zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl, zentrales Thema das Verhältnis von Gesetz und Freiheit. Als Vorlage diente Schiller unter anderem das Schicksal des bekannten Räuberhauptmanns Nikol List. Bis in das erste Viertel des 19. Jahrhunderts waren Räuberbanden in Deutschland nichts Ungewöhnliches. Die gleichnamige Oper von Giuseppe Verdi (I Masnadieri) beruht auf Schillers Drama.
- Friedrich Schiller war 23 Jahre alt, als sein erstes Drama 1782 in Mannheim uraufgeführt wurde. Die Räuber raubten dem Publikum den Atem. Augenzeugen berichteten von tumultartigen Zuständen im Theaterraum, so hingerissen, verängstigt, geschockt und begeistert zeigte sich das zeitgenössische Publikum. Schiller geizte in seinem Jugenddrama nicht mit Brutalität und "Action": Da zieht eine wilde Räuberbande durch die böhmischen Wälder, Nonnenkloster werden überfallen, Städte niedergebrannt und Kleinkinder misshandelt. Der Räuberhauptmann Karl Moor wütet gegen die ganze Welt - weil sein Vater ihn scheinbar verstoßen und enterbt hat. Doch der Vater wird von seinem jüngeren Sohn Franz wie an Marionettenfäden geführt. "Franz heißt die Kanaille", wird im Stück gesagt, und das stimmt genau. Denn um Herr im Moor'schen Schloss zu werden, ist dem intriganten Franz jedes Mittel recht, um Vater und Bruder den Garaus zu machen. Am Ende sind fast alle tot, die Tragödie ist komplett. Schiller wurde mit den Räubern über Nacht berühmt. Das gewaltsame Aufbegehren gegen die Regeln und die bestehende Ordnung passte so richtig in die letzte, heiße Phase des Sturm und Drang, jener Literaturepoche zwischen Aufklärung und Klassik. Die Räuber sind bis heute in Schullehrplänen und auf Theaterbühnen zu Hause. (getAbstract)
Sonate für zwei Klaviere KV 448 (Mozart)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- W.A. Mozart hat das vierhändige Klavierspiel mit seiner Schwester Nannerl geliebt. Er hat denn auch einige Werke für 20 Finger komponiert, u.a. ein Konzert aber auch eine Sonate für zwei Klaviere. Die D-Dur Sonate, KV 448 schrieb er allerdings nicht für seine Schwester, sondern für eine seiner Schülerinnen, für Josepha Auernhammer. Mozart beschreibt sie in einem Brief: «Die freulle ist ein scheusal! spielt aber zum entzücken.» Mit ihr zusammen führt Mozart die virtuose D-Dur Sonate 1781 bei einem Hauskonzert in Wien denn auch zum ersten Mal auf, und das Publikum ist begeistert. In der Diskothek stehen nun verschiedene Aufnahmen von Mozarts D-Dur Sonate für zwei Klaviere zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind der Pianist Andreas Grau und die Pianistin Urte Lucht. (SRF Diskothek im Zwei 2014)
Streichquartette op. 33 (Haydn)
- Haydn war sich im Klaren, dass er mit den sechs Streichquartetten seines Opus 33 etwas ganz Neues geschaffen hatte. Bis heute gelten diese Werke als exemplarische Vertreter ihrer Gattung - trotz vieler späterer hervorragender Quartette aus Haydns Feder. Auch die Quartettensembles fühlen sich gerade durch dieses Opus immer wieder herausgefordert, so dass es in der «Diskothek» verschiedene Gesamtaufnahmen zu evaluieren gilt. Gäste im Studio: Monika Baer und Thomas Meyer; Gastgeber: Roland Wächter (DRS2 Diskothek im Zwei 2011)
- Nr. 1: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 2: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 3: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 4: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 5: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 6: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
07.01.2009 Artikel eröffnet
10.11.2010 Grundstock erstellt