1608: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Frieden von Lieben)
(0514D: Protestantische Union)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1605]] | [[1606]] | [[1607]] | '''1608''' | [[1609]] | [[1610]] | [[1611]]</center>
<center>[[1605]] | [[1606]] | [[1607]] | '''1608''' | [[1609]] | [[1610]] | [[1611]]</center>
----
----
==LEXIKON==
0514D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Protestantische_Union '''Protestantische Union''']
*Die Protestantische Union war ein 1608 in Auhausen (Fürstentum Ansbach, heute Landkreis Donau-Ries, Bayern) ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.


==LEXIKON==
==LEXIKON==

Version vom 8. Januar 2012, 09:53 Uhr

1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611

LEXIKON

0514D: Protestantische Union

  • Die Protestantische Union war ein 1608 in Auhausen (Fürstentum Ansbach, heute Landkreis Donau-Ries, Bayern) ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

LEXIKON

Frieden von Lieben

  • Der Frieden von Lieben (tschechisch libeňský mír) war ein Friedensvertrag, der 1608 zwischen Rudolf II. von Habsburg, Kaiser des eiligen Römischen Reiches und seinem Bruder Matthias, zu der Zeit Statthalter in Österreich, in der böhmischen Stadt Lieben geschlossen wurde.

Orden des Erlösers

  • Der Orden des Erlösers, mit vollständigen Namen Orden des Erlösers des kostbaren Blutes Jesu Christi in dem Herzogtum Mantua, war ein italienischer Ritterorden. Die Stiftung erfolgte Pfingsten 1608 durch Herzog Vincent von Gonzaga in der Kirche des heiligen Andreas in Mantua. Hier sollen die Blutstropfen des Heilandes der Legende nach in einem Kästchen aufbewahrt worden sein. Jährlich wurde in dieser Kirche der Ordenstag gefeiert. Die Anzahl der Ritter war auf zwanzig festgesetzt, wobei 14 bei der Stiftung anwesend waren. Um 1708, nach dem Tode des Herzogs Carl IV., kam der Orden samt dem Herzogtum an das Haus Österreich.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

10.01.2009 Artikel eröffnet

1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611