1607

Aus WikiReneKousz
1604 | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610

JANUAR

0120D: Überschwemmungen am Bristolkanal

  • Die Überschwemmungen am Bristolkanal waren die folgenschwerste Naturkatastrophe, die Großbritannien in historischer Zeit traf.

0124D: Stadtprivilegien für Mannheim

  • Mannheim ist mit etwa 300.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Die ehemalige Residenz­stadt der Kurpfalz mit ihrem stadt­prägenden Barock­schloss, einer der größten Schloss­anlagen der Welt, bildet das wirtschaft­liche und kulturelle Zentrum der europäischen Metropol­region Rhein-Neckar mit 2,35 Millionen Einwohnern. Von seiner rheinland-pfälzischen Schwester­stadt Ludwigs­hafen am Rhein, mit der es ein zusammen­hängendes Stadt­gebiet bildet, ist Mannheim durch den Rhein getrennt. Erstmals 766 urkundlich erwähnt im Lorscher Codex, erhielt Mannheim am 24. Januar 1607 die Stadt­privilegien, nachdem Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grund­stein zum Bau der Festung Friedrichs­burg gelegt hatte. Die damalige Planung eines gitter­förmigen Straßen­netzes für die mit der Festung verbundene Bürger­stadt Mannheim ist bis heute erhalten geblieben, auf sie ist die Bezeichnung „Quadrate­stadt“ zurückzuführen. Seit 1896 Groß­stadt, ist Mannheim heute bedeutende Industrie- und Handels­stadt, Universitäts­stadt und wichtiger Verkehrs­knotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart, unter anderem mit einem ICE-Knoten­punkt, dem zweit­größten Rangier­bahnhof Deutschlands und einem der bedeutend­sten Binnen­häfen Europas. (Artikel des Tages)

APRIL

0425D: Schlacht bei Gibraltar

  • Die Schlacht bei Gibraltar fand am 25. April 1607 während des Achtzigjährigen Krieges statt, als ein niederländischer Verband ein spanisches Geschwader in der Bucht von Gibraltar überraschte. Die Schlacht, in der zwei Drittel der spanischen Schiffe versenkt wurden, endete mit einem niederländischen Sieg.

MAI

0514D: Die ersten europäischen Siedler kommen in die heutige USA

  • Spekulationen über Gold und Silber und die Aussicht auf anscheinend unbegrenztes Land lockten Ende des 16. Jahrhunderts alle einflussreichen europäischen Nationen nach Amerika. 1607 gründeten Engländer Jamestown, die erste dauerhafte Siedlung von Europäern auf dem nordamerikanischen Kontinent. (dradio.de)
  • 104 Männer, die mit drei Schiffen aus England gekommen sind, gründen zwischen dem heutigen Washington D.C. und New York den Ort Jamestown. Gegen Indianerangriffe weiß man sich zu wehren, doch von den bis dahin eingetroffenen 214 Männern überleben nur 60 den zweiten Winter (1609/1610). (aref.de)
  • Jamestown war die erste Siedlung in Amerika. Doch anfangs hatten die englischen Kolonisten mit schweren Krankheiten zu kämpfen: Typhus, Skorbut und andere Mangelkrankheiten machten sich breit. Nur mit Hilfe der dort ansässigen Indianer, den Algonkin, konnten die weißen Siedler überleben. Die friedlichen Handelsbeziehungen wurden aber wenige Jahre später jäh beendet. Krieg sollten die weiteren Jahrzehnte bestimmen. (Entscheidende Momente)

LEXIKON

Gemäldegalerie

Flight of the Earls

  • "Flight of the Earls" („Flucht der Grafen“, irisch Imeacht na nIarlaí oder Teitheadh na nIarlaí) bezeichnet eine geschichtliche Begebenheit in Irland im Jahre 1607, bei der die Earls Hugh O'Neill (2. Earl of Tyrone) und Rory O'Donnell (1. Earl of Tyrconnell) zusammen mit einigen ihrer Angehörigen die irische Insel verließen, um einer drohenden Inhaftierung zu entgehen. Die Flucht gilt als das Ende der gälischen Aristokratie.

Oper "L’Orfeo" (Monteverdi)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Claudio Monteverdis Oper «LOrfeo» von 1607 galt lange als die erste Oper überhaupt, und vermutlich deshalb wurde sie mit dem Entstehen einer Alte-Musik-Szene als eine der ersten Barockopern wiederentdeckt – und schon früh auf Schallplatten eingespielt. In dieser Spezialausgabe der Diskothek wollen wir hören, welche Entwicklung dieses Werk in der Aufführungspraxis durchgemacht hat, und vergleichen dafür Aufnahmen aus einem Zeitraum von 70 Jahren. Gäste der Diskothek sind Zeitzeugen dieser Entwicklung: Der Flötist Hans-Martin Linde, der selbst bei einer der ersten LOrfeo-Aufführungen mitgewirkt hat, und Thomas Drescher, Leiter der Schola Cantorum Basiliensis. (SRF Diskothek im Zwei 2018)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

07.05.2009 Artikel eröffnet

25.01.2012 Grundstock erstellt

1604 | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610