1783: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
('')
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


'''Variationen “Salve Tu Domine” KV 398 (Mozart)'''  
'''Variationen “Salve Tu Domine” KV 398 (Mozart)'''  
*Interpretation vom Emil Gilels [http://www.clavio.de/blog/2009/08/emil-gilels-spielt-6-variationen-salve-tu-domine-kv-398-von-wa-mozart/ (Clavio Video der Woche)
*Interpretation vom Emil Gilels [http://www.clavio.de/blog/2009/08/emil-gilels-spielt-6-variationen-salve-tu-domine-kv-398-von-wa-mozart/ (Clavio Video der Woche)]


==Quellen==
==Quellen==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Version vom 20. Oktober 2010, 16:49 Uhr

1780 | 1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786

Lexikon

Sonate KV 332 (Mozart)

  • The Piano Sonata in F major by Wolfgang Amadeus Mozart, K. 332/300k, was written at the same time as the Piano Sonata, K. 330 and Piano Sonata, K. 331 (Alla turca), Mozart numbering them as a set from one to three. They were once believed to have been written in the late 1770s in Paris, but it is now thought more likely that they date from 1783.[1] Vienna has been suggested as a possible place of composition, with others believing the sonatas were written during a visit to Salzburg where Mozart introduced his wife, Constanze, to his father, Leopold. All three sonatas were published in Vienna in 1784.
  • Interpretation von Sean Tang-Wang (3. Satz) (Clavio Video der Woche)

Variationen “Salve Tu Domine” KV 398 (Mozart)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.