1788: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Schauspiel Egmont (Goethe))
(Kritik der praktischen Vernunft (Kant))
Zeile 6: Zeile 6:
0108D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Axur,_Re_d%E2%80%99Ormus '''Axur, Re d'Ormus (Salieri)''']
0108D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Axur,_Re_d%E2%80%99Ormus '''Axur, Re d'Ormus (Salieri)''']
*"Axur, Re d'Ormus" (dt. Axur, König von Hormus) ist eine tragisch-komische Oper (ital. Dramma tragicomico) in fünf Akten von Antonio Salieri, dem damaligen Wiener Hofkapellmeister. Die Uraufführung fand am 8. Januar 1788 im Burgtheater zu Wien statt.
*"Axur, Re d'Ormus" (dt. Axur, König von Hormus) ist eine tragisch-komische Oper (ital. Dramma tragicomico) in fünf Akten von Antonio Salieri, dem damaligen Wiener Hofkapellmeister. Die Uraufführung fand am 8. Januar 1788 im Burgtheater zu Wien statt.
0120D: '''Beginn der Besiedelung Australiens'''
*Die ersten europäischen Siedler Australiens waren über 700 Sträflinge, die von Marinesoldaten bewacht werden mussten. Am 20. Januar 1788 legte die "First Fleet" in der Botany Bay an. Die Ureinwohner staunten nicht schlecht. Später gingen ihnen erst recht die Augen auf. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_U1S/_AJS/_-rc5-8H/110120_0950_Das-Kalenderblatt_Beginn-der-Besiedelung-Australiens--2001178.mp3 (BR2 Kalenderblatt)]


==FEBRUAR==
==FEBRUAR==
0203D: '''Goethe über den Umgang mit Frauen'''
*Daheim ging nichts mehr, vor allem nicht mit den Frauen. Da packte Goethe heimlich seine Sachen und verschwand nach Italien, natürlich um der Kunst willen. Am 3. Februar 1788 schrieb er nachhause über die reizenden Mägde, die hier, in Rom, den Malern Modell standen. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/podcast-migration/audio/podcast/import/2010_01/2010_01_25_14_13_39_podcast03021788goetheberdenumg_a.mp3 (BR2 Kalenderblatt)]


0219D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_des_Amis_des_Noirs '''Société des Amis des Noirs''']
0219D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_des_Amis_des_Noirs '''Société des Amis des Noirs''']
*Die Société des Amis des Noirs (Gesellschaft der Freunde der Schwarzen) war eine Gruppe französischer Bürger, die sich für die Rechte der Schwarzen und insbesondere gegen die Sklaverei einsetzte. Sie wurde am 19. Februar 1788 von Jacques Pierre Brissot zusammen mit dem Genfer Bankier Étienne Clavière und Graf Mirabeau gegründet. An der Gründung nahm auch Thomas Clarkson beratend teil, der Führer des Abolitionismus im Königreich Großbritannien. Anfang 1789 hatte die Gesellschaft 141 Mitglieder.
*Die Société des Amis des Noirs (Gesellschaft der Freunde der Schwarzen) war eine Gruppe französischer Bürger, die sich für die Rechte der Schwarzen und insbesondere gegen die Sklaverei einsetzte. Sie wurde am 19. Februar 1788 von Jacques Pierre Brissot zusammen mit dem Genfer Bankier Étienne Clavière und Graf Mirabeau gegründet. An der Gründung nahm auch Thomas Clarkson beratend teil, der Führer des Abolitionismus im Königreich Großbritannien. Anfang 1789 hatte die Gesellschaft 141 Mitglieder.
==DEZEMBER==
1215D: '''Schiller wird Professor'''
*Das liebe Geld! Auch eine Geistesgröße wie Friedrich Schiller brauchte eine feste Stelle für ein geregeltes Einkommen. Vielleicht als Ehemann durch eine reiche Gattin? Es kam anders. Am 15. Dezember 1788 bekam Schiller einen Ruf als Professor für Geschichte nach Jena. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_U1S/_AJS/_-8g9K1S/uLoXb69zbX06/101215_0950_Das-Kalenderblatt_Schiller-wird-Professor--15121788.mp3 (BR2 Kalenderblatt)]


==LEXIKON==
==LEXIKON==
Zeile 33: Zeile 22:
*Das Konzert Nr. 26 in D-Dur, KV 537, für Klavier und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart ist allgemein als „Krönungskonzert“ bekannt. Obwohl das Werk bereits 1788 in Wien entstand, wurde es erstmals 1789 in Dresden und schließlich 1790 in Frankfurt anlässlich der Kaiserkrönung Leopolds II. aufgeführt.
*Das Konzert Nr. 26 in D-Dur, KV 537, für Klavier und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart ist allgemein als „Krönungskonzert“ bekannt. Obwohl das Werk bereits 1788 in Wien entstand, wurde es erstmals 1789 in Dresden und schließlich 1790 in Frankfurt anlässlich der Kaiserkrönung Leopolds II. aufgeführt.
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/18815.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/18815.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Im 19. Jahrhundert geliebt im 20. Jahrhundert geschmäht: Das Klavierkonzert in D-dur, KV 537 von Wolfgang Amadeus Mozart unterlag wie kaum ein anderes Werk wechselhaften Wertungen. Katharina Neuschaefer hat sich dem Phänomen "Krönungskonzert" genähert und mit dem Pianisten Vladimir Ashkenazy darüber gesprochen. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_U1S/_AES/_AxG9K1S/uLoXb69zbX06/101030_1100_Galleria_Wolfgang-Amadeus-Mozart---Kroenungskonzert.mp3 (BR4 Starke Stücke)]
'''Klaviertrio KV 542 (Mozart)'''
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/19203.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Anders als das Streichquartett war das Klaviertrio lange Zeit eine Art erweiterte Klaviersonate das Klavier stand im Zentrum, Violine und Cello waren Begleitinstrumente. Mozart hat diese Praxis aufgeweicht - auch in seinem Klaviertrio E-Dur KV 542. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/podcast-migration/audio/podcast/import/2009_03/2009_03_06_16_31_07_podcaststarkestckemozartklavie_a.mp3 (BR4 Starke Stücke)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_IV._%28Spanien%29 '''König Karl IV. (Spanien)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_IV._%28Spanien%29 '''König Karl IV. (Spanien)''']
*Karl IV. (1748-1819) war spanischer König vom 14. Dezember 1788 bis zu seiner Abdankung am 19. März 1808.
*Karl IV. (1748-1819) war spanischer König vom 14. Dezember 1788 bis zu seiner Abdankung am 19. März 1808.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_der_praktischen_Vernunft '''Kritik der praktischen Vernunft (Kant)''']
*''Kritik der praktischen Vernunft (KpV)'' ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga. Die KpV enthält Kants Moralphilosophie/Ethik und gilt bis heute als eines der wichtigsten Werke der praktischen Philosophie überhaupt.
*Was sind die ethischen Grundlagen für unser Handeln? Was sollen wir tun und lassen? Welche Prinzipien müssen wir Menschen – als Vernunftwesen – als moralischen Maßstab wählen? Das waren im Zeitalter der Aufklärung (17. und 18. Jahrhundert) Fragen, welche die fortschrittlichen Denker nicht mehr allein der Religion überlassen wollten. Immanuel Kant, der wichtigste Philosoph der deutschen Aufklärung, geht gemäß seinem Motto „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ in seiner ''Kritik der praktischen Vernunft'' daran, systematisch die Frage nach den ethischen Grundlagen unseres Handelns zu klären. Er kommt zu dem Schluss, dass wir uns in unserem moralischen Urteilen und Handeln aus dem Einflussbereich der subjektiven Sinnenwelt befreien können – indem wir uns der Vernunft bedienen. Unsere Vernunft zeigt uns das Prinzip, das ungeachtet aller speziellen Umstände die allgemeingültige Voraussetzung für unser moralisches Wollen und Handeln bietet: den berühmten kategorischen Imperativ. Kritiker kreideten Kant an, dass er positive emotionale Beweggründe wie Liebe oder Mitleid nicht als moralische Handlungsgrundlage gelten lasse. Außerdem bleibe in Kants formelhafter Umsetzung des Moralgesetzes kein Raum für Individualität. Dennoch ist Kants Werk bis heute eines der wichtigsten Bücher zur Ethik. [http://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=4491 (getAbstract)]]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Egmont_%28Goethe%29 '''Schauspiel ''Egmont'' (Goethe)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Egmont_%28Goethe%29 '''Schauspiel ''Egmont'' (Goethe)''']
Zeile 49: Zeile 37:
*Die Sinfonie g-Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart-Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 40.
*Die Sinfonie g-Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart-Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 40.
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/18693.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/18693.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Mozarts große g-Moll-Symphonie KV 550 ist im Sommer 1788 gemeinsam mit zwei weiteren Symphonien in einem wahren Arbeitsmarathon entstanden. Was es mit dem eher düsteren Werk auf sich hat, darüber hat Sylvia Schreiber mit dem Dirigenten Riccardo Muti gesprochen. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/uLoXb69zbX06/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_K1S/_-9S/_-rp5yvy/110409_1705_Galleria_Wolfgang-Amadeus-Mozart---Sinfonie-Nr-40-g-.mp3 (BR4 Starke Stücke)]
*Interpretation von Cyprien Katsaris [http://www.clavio.de/blog/2007/12/klavier-video-mozart-hummel-sinfonie-40-cyprien-katsaris-pianist/ (Clavio Video der Woche)]
*Interpretation von Cyprien Katsaris [http://www.clavio.de/blog/2007/12/klavier-video-mozart-hummel-sinfonie-40-cyprien-katsaris-pianist/ (Clavio Video der Woche)]


Zeile 70: Zeile 57:


<center>[[1785]] | [[1786]] | [[1787]] | '''1788''' | [[1789]] | [[1790]] | [[1792]]</center>
<center>[[1785]] | [[1786]] | [[1787]] | '''1788''' | [[1789]] | [[1790]] | [[1792]]</center>
[[Kategorie:Clavio Video der Woche]] [[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:getAbstract]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]]

Version vom 12. Januar 2013, 20:34 Uhr

1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1792

JANUAR

0108D: Axur, Re d'Ormus (Salieri)

  • "Axur, Re d'Ormus" (dt. Axur, König von Hormus) ist eine tragisch-komische Oper (ital. Dramma tragicomico) in fünf Akten von Antonio Salieri, dem damaligen Wiener Hofkapellmeister. Die Uraufführung fand am 8. Januar 1788 im Burgtheater zu Wien statt.

FEBRUAR

0219D: Société des Amis des Noirs

  • Die Société des Amis des Noirs (Gesellschaft der Freunde der Schwarzen) war eine Gruppe französischer Bürger, die sich für die Rechte der Schwarzen und insbesondere gegen die Sklaverei einsetzte. Sie wurde am 19. Februar 1788 von Jacques Pierre Brissot zusammen mit dem Genfer Bankier Étienne Clavière und Graf Mirabeau gegründet. An der Gründung nahm auch Thomas Clarkson beratend teil, der Führer des Abolitionismus im Königreich Großbritannien. Anfang 1789 hatte die Gesellschaft 141 Mitglieder.

LEXIKON

Anjalabund

  • Als Anjalabund (schwedisch Anjalaförbundet, finnisch Anjalan liitto) bezeichnet man eine Gruppe schwedischer Offiziere, die 1788 in Finnland gegen die Kriegspolitik des schwedischen Königs Gustav III. opponierte.

Gemäldegalerie

Klavierkonzert KV 537 "Krönungskonzert" (Mozart)

  • Das Konzert Nr. 26 in D-Dur, KV 537, für Klavier und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart ist allgemein als „Krönungskonzert“ bekannt. Obwohl das Werk bereits 1788 in Wien entstand, wurde es erstmals 1789 in Dresden und schließlich 1790 in Frankfurt anlässlich der Kaiserkrönung Leopolds II. aufgeführt.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)

König Karl IV. (Spanien)

  • Karl IV. (1748-1819) war spanischer König vom 14. Dezember 1788 bis zu seiner Abdankung am 19. März 1808.

Kritik der praktischen Vernunft (Kant)

  • Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga. Die KpV enthält Kants Moralphilosophie/Ethik und gilt bis heute als eines der wichtigsten Werke der praktischen Philosophie überhaupt.
  • Was sind die ethischen Grundlagen für unser Handeln? Was sollen wir tun und lassen? Welche Prinzipien müssen wir Menschen – als Vernunftwesen – als moralischen Maßstab wählen? Das waren im Zeitalter der Aufklärung (17. und 18. Jahrhundert) Fragen, welche die fortschrittlichen Denker nicht mehr allein der Religion überlassen wollten. Immanuel Kant, der wichtigste Philosoph der deutschen Aufklärung, geht gemäß seinem Motto „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ in seiner Kritik der praktischen Vernunft daran, systematisch die Frage nach den ethischen Grundlagen unseres Handelns zu klären. Er kommt zu dem Schluss, dass wir uns in unserem moralischen Urteilen und Handeln aus dem Einflussbereich der subjektiven Sinnenwelt befreien können – indem wir uns der Vernunft bedienen. Unsere Vernunft zeigt uns das Prinzip, das ungeachtet aller speziellen Umstände die allgemeingültige Voraussetzung für unser moralisches Wollen und Handeln bietet: den berühmten kategorischen Imperativ. Kritiker kreideten Kant an, dass er positive emotionale Beweggründe wie Liebe oder Mitleid nicht als moralische Handlungsgrundlage gelten lasse. Außerdem bleibe in Kants formelhafter Umsetzung des Moralgesetzes kein Raum für Individualität. Dennoch ist Kants Werk bis heute eines der wichtigsten Bücher zur Ethik. (getAbstract)]

Schauspiel Egmont (Goethe)

  • Egmont ist ein Trauerspiel des deutschen Dichters und Dramatikers Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Es wurde 1775 begonnen und war 1788 im Druck. Erstmals aufgeführt wurde das Stück im Jahre 1789 von der Kochschen Truppe. Die erste Uraufführung fand am 9. Januar 1789 in Mainz statt, am 15. Mai folgte die Uraufführung in Frankfurt am Main. Die Figur des Egmont entstand nach dem Vorbild des tatsächlichen Lamoral von Egmond, auf den Goethe bei seinen Studien über die Geschichte der Niederlande stieß. Der literarische Egmont hat mit seinem historischen Vorbild allerdings nur wenig gemeinsam.
  • Leicht vorstellbar, wie sehr die historische Figur des Grafen Egmont den jungen Goethe in ihren Bann gezogen haben muss. Schließlich waren nur leichte Korrekturen an der historischen Wahrheit nötig, um aus dem Stoff ein erstklassiges Sturm-und-Drang-Drama zu formen – mit einem Helden, der als Opfer einer ihm feindlich gesinnten, ränkevollen Umwelt strahlend seinem Untergang entgegengeht. In den Niederlanden Mitte des 16. Jahrhunderts bedrohen Volksaufstände den Herrschaftsanspruch der spanischen Besatzungsmacht und ihrer Regentin Margarete von Parma. Deren Bruder, der spanische König, schickt daraufhin den für seine Strenge berüchtigten Herzog von Alba in die Provinzen, der für Ordnung sorgen soll. Goethe hat diesen historischen Wendepunkt der niederländischen Geschichte zum Anlass genommen, gänzlich unterschiedliche Charaktere miteinander zu konfrontieren. Graf Egmont, Herr der Provinzen Artois und Flandern, wird als Vorbild eines tapferen, freiheitlich denkenden und dem Volk gegenüber verantwortungsvollen Potentaten skizziert und als solcher der zögerlichen Margarete, dem vernunftbeherrschten Wilhelm von Oranien und dem brutalen, absolutistische Staatsgewalt repräsentierenden Alba gegenüber gestellt. (getAbstract)

Sinfonie KV 550 (Mozart)

  • Die Sinfonie g-Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart-Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 40.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Interpretation von Cyprien Katsaris (Clavio Video der Woche)

Sinfonie KV 551 "Jupiter" (Mozart)

  • Die Sinfonie C-Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart-Ausgabe trägt die Sinfonie, seine letzte, die Nummer 41.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com/work)
  • Um Mozarts letzte Sinfonie war es für lange Zeit eher ruhig in den Aufnahmestudios. Nun aber gibt es einen kleinen Boom um die «Jupiter-Sinfonie»: Die Sichtweisen sind sehr verschieden - Zeit also für eine vergleichende Diskussion. Über fünf neue und gestandene Aufnahmen des so unterhaltenden wie tiefgründigen Werks diskutieren Meret Lüthi und Hans Feigenwinter, Gastgeberin ist Lislot Frei. (DRS2 Diskothek im Zwei)

Über den Umgang mit Menschen (Knigge)

  • Über den Umgang mit Menschen ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). Es erschien erstmals im Jahre 1788. Das Buch beschäftigt sich mit „guten Umgangsformen“ und nicht mit Etikette. Es ist von allgemeinem geschichtlichen, literaturgeschichtlichen, soziologischen, sozialpsychologischen, gesellschaftsphilosophischen, pädagogischen und journalistischen Interesse.
  • Nein, er führte niemals ein "von" im Titel - vor allem aber hat er niemals einen Benimmratgeber geschrieben. Dass sein Name bis heute als Synonym für Etikette und Manieren gilt, darüber hätte der Aufklärungs-Schriftsteller Adolph Freiherr Knigge nicht schlecht gestaunt. (dradio.de)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

05.02.2009 Artikel eröffnet

04.11.2010 Grundstock erstellt

1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1792