1869: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
[http://de.wikipedia.org/wiki/'''Islamej (Balakirew)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/'''Islamej (Balakirew)''']
*Die orientalische Fantasie Islamej (auch Islamey) ist ein erstmals 1870 in Moskau veröffentlichtes Klavierstück, das von dem russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew 1869 geschrieben und 1902 revidiert wurde. Es galt aufgrund seiner technischen Anforderungen, unter anderem nach Ansicht von Hans von Bülow, lange Zeit als das schwierigste Stück überhaupt.
*Die orientalische Fantasie Islamej (auch Islamey) ist ein erstmals 1870 in Moskau veröffentlichtes Klavierstück, das von dem russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew 1869 geschrieben und 1902 revidiert wurde. Es galt aufgrund seiner technischen Anforderungen, unter anderem nach Ansicht von Hans von Bülow, lange Zeit als das schwierigste Stück überhaupt.
*Interpretation von Boris Berezovsky: [http://www.clavio.de/blog/2008/02/balakirew-berezovsky-islamej-2/ Clavio Video der Woche)]
*Interpretation von Boris Berezovsky: [http://www.clavio.de/blog/2008/02/balakirew-berezovsky-islamej-2/ (Clavio Video der Woche)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_T%C3%A4nze_%28Brahms%29 '''Ungarische Tänze (Brahms)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_T%C3%A4nze_%28Brahms%29 '''Ungarische Tänze (Brahms)''']

Version vom 19. September 2010, 15:12 Uhr

1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872

Lexikon

Islamej (Balakirew)

  • Die orientalische Fantasie Islamej (auch Islamey) ist ein erstmals 1870 in Moskau veröffentlichtes Klavierstück, das von dem russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew 1869 geschrieben und 1902 revidiert wurde. Es galt aufgrund seiner technischen Anforderungen, unter anderem nach Ansicht von Hans von Bülow, lange Zeit als das schwierigste Stück überhaupt.
  • Interpretation von Boris Berezovsky: (Clavio Video der Woche)

Ungarische Tänze (Brahms)

  • Die Ungarischen Tänze Nr. 1–21 o.op. (WoO 1) von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen. Sie gehören zu seinen populärsten Werken.
  • In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Ungarn "in". Auch Brahms war fasziniert von der exotischen Ausdruckskraft der sogenannten "Zigeunermusik" und machte sich 1869 daran, eine erste Sammlung aus Ungarischen Tänzen zu komponieren, denen er bis 1880 weitere folgen ließ. (BR4 Starke Stücke)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.