1872: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1869]] | [[1870]] | [[1871]] | '''1872''' | [[1873]] | [[1874]] | [[1875]]</center>
<center>[[1869]] | [[1870]] | [[1871]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1872 '''1872'''] | [[1873]] | [[1874]] | [[1875]]</center>
----
----


Zeile 8: Zeile 8:


==MAI==
==MAI==
0505D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Slaget_p%C3%A5_F%C3%A6lleden '''Slaget på Fælleden''']
*Slaget på Fælleden (deutsch: „die Schlacht auf der Allmende“) ist die Bezeichnung für einen gewaltsamen Zusammenstoß zwischen Arbeitern, Militär und Polizei am 5. Mai 1872 auf dem Nørrefælled in Kopenhagen. In der Geschichte Dänemarks war es der erste größere Aufstand der neuen Arbeiterbewegung.


0507D: '''"Walser Birnbaum" abgehackt'''  
0507D: '''"Walser Birnbaum" abgehackt'''  
Zeile 32: Zeile 35:
1112D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Bank '''Dresdner Bank''']
1112D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Bank '''Dresdner Bank''']
*Die Dresdner Bank AG war bis zum 10. Mai 2009 eine Großbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen war, gemessen an Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl, die drittgrößte Bank Deutschlands. Am 11. Mai 2009 wurde die Dresdner Bank AG mit der Commerzbank AG verschmolzen und ist damit als Rechtsträger erloschen. Der Name „Dresdner Bank“ bestand – ohne den Rechtsformzusatz „AG“ – noch als Marke der Commerzbank und wurde bis zur vollendeten Umstellung Ende August 2010 für einige Filialen der ehemaligen Dresdner Bank AG noch genutzt, zugleich aber auch darüber hinaus für eine Filiale in Dresden, um den Markennamen nicht zu verlieren. Die Filialen, Technik und Verwaltung werden in der „neuen Commerzbank“ aufgehen, was voraussichtlich einen Abbau von 9.000 Stellen, davon 6.500 im Inland, zur Folge haben wird.
*Die Dresdner Bank AG war bis zum 10. Mai 2009 eine Großbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen war, gemessen an Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl, die drittgrößte Bank Deutschlands. Am 11. Mai 2009 wurde die Dresdner Bank AG mit der Commerzbank AG verschmolzen und ist damit als Rechtsträger erloschen. Der Name „Dresdner Bank“ bestand – ohne den Rechtsformzusatz „AG“ – noch als Marke der Commerzbank und wurde bis zur vollendeten Umstellung Ende August 2010 für einige Filialen der ehemaligen Dresdner Bank AG noch genutzt, zugleich aber auch darüber hinaus für eine Filiale in Dresden, um den Markennamen nicht zu verlieren. Die Filialen, Technik und Verwaltung werden in der „neuen Commerzbank“ aufgehen, was voraussichtlich einen Abbau von 9.000 Stellen, davon 6.500 im Inland, zur Folge haben wird.
1112D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ostseesturmhochwasser_1872 '''Ostseesturmhochwasser''']
*Das Ostseesturmhochwasser 1872, oft auch als Sturmflut bezeichnet, suchte die Ostseeküste von Dänemark bis Pommern in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 heim und gilt als bisher schwerstes Sturmhochwasser der Ostsee. Der höchste gemessene Scheitelwasserstand betrug etwa 3,3 m über Normalnull.


==LEXIKON==
==LEXIKON==
Zeile 47: Zeile 53:
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/43493.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/43493.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Mussorgski mied die Gattungen Sinfonie und Streichquartett - stattdessen erprobte er seine bildhafte Klangsprache insbesondere in Liedern und Opern. So etwa im Zyklus «Die Kinderstube», der zwischen 1868 und 1872 entstand. «Ein Bettler kann meine Musik singen, ohne Gewissensbisse haben zu müssen», schrieb Mussorgski unter dem Eindruck der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahr 1863. Der Zyklus «Die Kinderstube» (1868-72) hat sich dank seines angeblich heiteren Grundtons durchgesetzt und wird von Frauen und Männern gesungen. Corinne Holtz lädt die Operndramaturgin Beate Breidenbach und den Sänger René Perler zur Diskussion. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10150696.html (DRS2 Diskothek im Zwei)]
*Mussorgski mied die Gattungen Sinfonie und Streichquartett - stattdessen erprobte er seine bildhafte Klangsprache insbesondere in Liedern und Opern. So etwa im Zyklus «Die Kinderstube», der zwischen 1868 und 1872 entstand. «Ein Bettler kann meine Musik singen, ohne Gewissensbisse haben zu müssen», schrieb Mussorgski unter dem Eindruck der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahr 1863. Der Zyklus «Die Kinderstube» (1868-72) hat sich dank seines angeblich heiteren Grundtons durchgesetzt und wird von Frauen und Männern gesungen. Corinne Holtz lädt die Operndramaturgin Beate Breidenbach und den Sänger René Perler zur Diskussion. [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10150696.html (DRS2 Diskothek im Zwei)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Pater_Filuzius '''Pater Filuzius''']
*"Pater Filuzius" ist eine Bildergeschichte des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Sie erschien 1872 im Bassermann Verlag.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 20.03.2011 erstellt


<center>[[1869]] | [[1870]] | [[1871]] | '''1872''' | [[1873]] | [[1874]] | [[1875]]</center>
<center>[[1869]] | [[1870]] | [[1871]] | '''1872''' | [[1873]] | [[1874]] | [[1875]]</center>

Version vom 20. März 2011, 17:57 Uhr

1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875

MÄRZ

0311D: Leipziger Hochverratsprozess

  • Als Leipziger Hochverratsprozess wird der Prozess gegen die prägenden Führungsgestalten der frühen deutschen Sozialdemokratie, Gründungsinitiatoren und Mitglieder der damaligen am Marxismus ausgerichteten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), August Bebel und Wilhelm Liebknecht sowie den Redakteur Adolf Hepner, vor dem Leipziger Schwurgericht im März 1872 bezeichnet.

MAI

0505D: Slaget på Fælleden

  • Slaget på Fælleden (deutsch: „die Schlacht auf der Allmende“) ist die Bezeichnung für einen gewaltsamen Zusammenstoß zwischen Arbeitern, Militär und Polizei am 5. Mai 1872 auf dem Nørrefælled in Kopenhagen. In der Geschichte Dänemarks war es der erste größere Aufstand der neuen Arbeiterbewegung.

0507D: "Walser Birnbaum" abgehackt

  • Kann ein Baum wahrsagen? Der Walser Birnbaum angeblich schon. Aber, was er prophezeite, hatten die Leute irgendwann satt. Am 7. Mai 1872 war der Baum plötzlich umgeschlagen. (BR2 Kalenderblatt)

0513D: Victoria Woodhull will US-Präsidentin werden

  • Eine Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika? Aber sicher! - fand Victoria Woodhull und kandidierte am 10. Mai 1872 für das hohe Amt. Die Öffentlichkeit war begeistert - zumindest über die Schlammschlacht, die dann begann. (BR2 Kalenderblatt)

JULI

0701D: Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine

  • Die Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine wurde am 1. Juli 1872 eröffnet. Ihre Statuten waren durch eine Allerhöchste Kabinettsorder (kurz A.K.O.) bereits am 26. Dezember 1871 genehmigt.

0725D: Blumenstraßenkrawalle

  • Als Blumenstraßenkrawalle ist ein mehrtägiger Volksaufstand in die Stadtgeschichte eingegangen, der in der Berliner Blumenstraße seinen Anfang genommen hat.

AUGUST

0825D: Ludwigsmedaille

  • Die Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst wurde am 25. August 1872 von König Ludwig II. von Bayern für Verdienste um die Wissenschaft, Kunst und Industrie in zwei Ausführungen gestiftet. Die Medaille ist aus Gold und zeigt auf der Vorderseite das Bildnis des Stifters mit dem Schriftzug LUDWIG II KÖNIG VON BAYERN und auf der Rückseite einen schwebenden Engel mit einem Lorbeerkranz in der linken Hand sowie dem Schriftzug FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST. In der Ausfertigung für die Industrie lautet der Schriftzug DEM VERDIENSTE.

NOVEMBER

1112D: Dresdner Bank

  • Die Dresdner Bank AG war bis zum 10. Mai 2009 eine Großbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen war, gemessen an Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl, die drittgrößte Bank Deutschlands. Am 11. Mai 2009 wurde die Dresdner Bank AG mit der Commerzbank AG verschmolzen und ist damit als Rechtsträger erloschen. Der Name „Dresdner Bank“ bestand – ohne den Rechtsformzusatz „AG“ – noch als Marke der Commerzbank und wurde bis zur vollendeten Umstellung Ende August 2010 für einige Filialen der ehemaligen Dresdner Bank AG noch genutzt, zugleich aber auch darüber hinaus für eine Filiale in Dresden, um den Markennamen nicht zu verlieren. Die Filialen, Technik und Verwaltung werden in der „neuen Commerzbank“ aufgehen, was voraussichtlich einen Abbau von 9.000 Stellen, davon 6.500 im Inland, zur Folge haben wird.

1112D: Ostseesturmhochwasser

  • Das Ostseesturmhochwasser 1872, oft auch als Sturmflut bezeichnet, suchte die Ostseeküste von Dänemark bis Pommern in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 heim und gilt als bisher schwerstes Sturmhochwasser der Ostsee. Der höchste gemessene Scheitelwasserstand betrug etwa 3,3 m über Normalnull.

LEXIKON

Bilder zur Jobsiade (Busch)

  • "Bilder zur Jobsiade" ist eine 1872 veröffentliche Bildergeschichte des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Sie erschien 1872 im Bassermann Verlag, der von Wilhelm Buschs langjährigem Freund Otto Friedrich Bassermann geleitet wurde. Nach dem großen Erfolg der antiklerikalen Bildergeschichten Der Heilige Antonius von Padua und Die Fromme Helene war auch diese Bildergeschichte ein großer Erfolg. Wilhelm Busch war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum ein Skandalautor. Der Verleger Moritz Schauenburg war nach der Veröffentlichung des Heiligen Antonius angeklagt worden. Dies blieb zwar bei der Frommen Helene aus, die Bildergeschichte erregte aber trotzdem sehr großen Anstoß.

Briefmarken-Jahrgang 1872 der Deutschen Reichspost

  • Der Briefmarken-Jahrgang 1872 der Deutschen Reichspost ist der erste Briefmarkenjahrgang des im Januar 1871 gegründeten Deutschen Kaiserreich. Im April 1871 wurde die Ausgabe von gemeinschaftlichen Briefmarken in Gestaltung nachstehender Brustschilde zum 1. Januar 1872 verfügt. Er umfasste 28 Dauermarken. Davon waren zwei Marken nur für den Innendienst. Die 26 Brustschildausgeben können untergliedert werden in sieben Werte Groschen, kleines Brustschild, sechs Werte Kreuzer, kleines Brustschild, sieben Werte Groschen, großes Brustschild und sechs Werte Kreuzer, großes Brustschild.

Die Fromme Helene (Busch)

  • "Die Fromme Helene" ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch. Die Geschichte erschien 1872 im Bassermann Verlag, der von Wilhelm Buschs langjährigem Bekannten Otto Friedrich Bassermann geleitet wurde. Die Geschichte ist ähnlich wie Buschs Bildergeschichte Der Heilige Antonius von Padua von Buschs antiklerikaler Haltung geprägt. Vor dem Hintergrund des Kulturkampfes in Deutschland fand die Bildergeschichte schnell eine große Leserschaft. Sie zählt auch noch heute zu den populärsten Geschichten Wilhelm Buschs.

Die Kinderstube (Mussorgski)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Mussorgski mied die Gattungen Sinfonie und Streichquartett - stattdessen erprobte er seine bildhafte Klangsprache insbesondere in Liedern und Opern. So etwa im Zyklus «Die Kinderstube», der zwischen 1868 und 1872 entstand. «Ein Bettler kann meine Musik singen, ohne Gewissensbisse haben zu müssen», schrieb Mussorgski unter dem Eindruck der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahr 1863. Der Zyklus «Die Kinderstube» (1868-72) hat sich dank seines angeblich heiteren Grundtons durchgesetzt und wird von Frauen und Männern gesungen. Corinne Holtz lädt die Operndramaturgin Beate Breidenbach und den Sänger René Perler zur Diskussion. (DRS2 Diskothek im Zwei)

Pater Filuzius

  • "Pater Filuzius" ist eine Bildergeschichte des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Sie erschien 1872 im Bassermann Verlag.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 20.03.2011 erstellt

1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875