1919: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Zeile 110: Zeile 110:
0902D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Florida-Keys-Hurrikan_%281919%29 '''Florida-Keys-Hurrikan''']
0902D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Florida-Keys-Hurrikan_%281919%29 '''Florida-Keys-Hurrikan''']
*Der Florida-Keys-Hurrikan von 1919 war einer der stärksten Hurrikans  und tötete zwischen 600 und 900 Menschen auf seinem Weg durch Florida und Texas.
*Der Florida-Keys-Hurrikan von 1919 war einer der stärksten Hurrikans  und tötete zwischen 600 und 900 Menschen auf seinem Weg durch Florida und Texas.
0907D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Waldorfschule '''Waldorfschule''']
*Waldorfschulen (auch: Rudolf-Steiner-Schulen und in Deutschland Freie Waldorfschule sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die Waldorfpädagogik ist eine international verbreitete Pädagogik aus der Zeit der Reformpädagogik auf der Grundlage der ebenfalls von Steiner begründeten Anthroposophie. In Deutschland sind Waldorfschulen staatlich anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Neben den Waldorfschulen gibt es auch Waldorfkindergärten und heilpädagogische Anthroposophische Einrichtungen. Nach Angaben aus Juni 2009 existieren weltweit 994 Waldorfschulen, 681 davon in Europa. Die meisten von ihnen befinden sich in Deutschland (213), gefolgt von den USA (130) und den Niederlanden (92).
*Die Waldorfschulen verdanken sich vor allem dem sozialen Engagement eines Tabakwarenfabrikanten. Emil Molt, Inhaber der Zigarettenfabrik Waldorf Astoria, war ein großer Anhänger von Rudolf Steiner. Am 7. September 1919 eröffneten die beiden die erste Waldorfschule. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/gesellschaft-waldorfschule-rudolf-steiner-ID1281516165139.xml (BR2 Kalenderblatt)]


0909D: '''Untergang des Dampfers Valbanera vor Havanna'''
0909D: '''Untergang des Dampfers Valbanera vor Havanna'''

Version vom 7. September 2010, 18:33 Uhr

1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922

Januar

0101D: 8-Stunden-Arbeitstag

  • Mit einer neuen Arbeitszeitverordnung wird im gesamten Deutschen Reich der Acht-Stunden-Arbeitstag eingeführt. Während des gerade zu Ende gegangenen Ersten Weltkriegs wurde der Arbeitsschutz für Frauen, Jugendliche und auch für Kinder aufgehoben, weil die Männer als Soldaten an der Front waren. Zu den ersten Maßnahmen der Revolutionsregierung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gehörten nun soziale Reformen. Für die Arbeiterbewegung ging damit eine der ältesten Forderungen in Erfüllung. (aref.de)

0110D: Freistaat Flaschenhals

  • Als Freistaat Flaschenhals wurde ein schmales Gebiet zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau bezeichnet, das vom 10. Januar 1919 bis zum 25. Februar 1923 nicht von den Alliierten besetzt wurde.
  • Es klingt ein bisschen wie die Geschichte von Asterix und Obelix. Wir befinden uns in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Der ganze Westen Deutschlands ist besetzt. Nur am Rhein hört ein kleines Gebiet nicht auf, gegen die Besetzung Widerstand zu leisten. Seine Bewohner leben hauptsächlich vom Schmuggel, drucken ihr eigenes Geld und nennen sich "Freistaat". (dradio.de)

0115D: Spartakusaufstand

  • Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, deren Niederschlagung die Novemberrevolution praktisch beendete. Der erste Begriff hat sich dafür eingebürgert, obwohl der Spartakusbund beziehungsweise die KPD diesen Aufstand weder plante und auslöste noch führte und erst nach seinem Beginn daran mitwirkte.
  • Am 5. Januar 1919 brachen in Berlin Unruhen aus, die als Spartakusaufstand in die Geschichtsbücher eingegangen sind. Beteiligt waren nicht nur die KPD, sondern auch Teile der USPD und ihrer Anhänger in den Metallbetrieben. Bereits nach einem Tag war das Scheitern des Aufstandsversuchs absehbar, doch die SPD-Regierung unter Ebert und Scheidemann wollte ein Exempel statuieren und ließ die Truppen von Oberbefehlshaber Gerhard Noske aufmarschieren. Der gescheiterte Aufstand hatte mit der Ermordung der KPD-Führer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar ein blutiges Nachspiel. (dradio.de)
  • Am Abend besetzen Anhänger des Spartakusbundes das Zeitungsviertel. Kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs und kurz vor der Wahl zur Nationalversammlung wollen sie Deutschlands Weg zur Demokratie stoppen und rufen die Arbeiterschaft zum bewaffneten Kampf für eine sozialistische Republik auf. Aber nur ein Teil der Berliner Arbeiterschaft folgt ihrem Aufruf. Nach sieben Tagen wird der Aufstand durch Freikorps nieder geschlagen. Karl Liebknecht, einer der Anführer, kann zunächst untertauchen, wird dann aber von Garde-Soldaten verschleppt, verhört, misshandelt und schließlich auf offener Straße erschossen. Mit Karl Liebknecht stirbt auch seine Weggefährtin Rosa Luxemburg durch Lynchjustiz.(aref.de)

0118D: Pariser Friedenskonferenz

  • Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18. Januar 1919 (dem Jahrestag der deutschen Kaiserproklamation von 1871) bis zum 21. Januar 1920 statt. Sie hatte das Ziel, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Friedensbedingungen festzulegen. Die Kriegsbeteiligten hatten bereits am 3. November mit Österreich-Ungarn und 11. November 1918 mit dem Deutschen Reich jeweils einen Waffenstillstand geschlossen.

0127D: Marburger Blutsonntag

  • Als Marburger Blutsonntag wird die blutige Zerschlagung einer Demonstration deutschsprachiger Bürger der Stadt Marburg an der Drau (Maribor) durch Soldaten der SHS-Armee am 27. Januar 1919 bezeichnet. Dabei wurden 13 deutsche Marburger Zivilisten getötet und rund 60 verwundet.

0131D: Schlacht von Paju

  • Die Schlacht von Paju (estnisch Paju lahing) fand am 31. Januar 1919 in der Nähe des südestnischen Valga statt. In der strategisch wichtigen Schlacht standen estnische Soldaten und finnische Kriegsfreiwillige den bolschewistischen Lettischen Gewehrschützen (lettisch Latviešu strēlnieki) gegenüber. Nach schwerem Kampf räumten die lettischen Truppen das Gutshaus Paju. Der Kommandierende der estnischen Truppen, Julius Kuperjanov (1894-1919), fiel im Kampf. Die Schlacht war eine der blutigsten des Estnischen Freiheitskriegs (1918-1920). Sie führte zur Rückeroberung von ganz Südestland durch estnische Truppen.

Februar

0206D: Friedrich Ebert eröffnet in Weimar die Deutsche Nationalversammlung

  • Deutschland hat lange gebraucht, um eine parlamentarische Demokratie zu werden. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wurde der Kaiser gestürzt, bald gab es die ersten freien Wahlen, und am 6. Februar 1919, trat die Nationalversammlung zusammen, die den Auftrag hatte, eine Verfassung zu verabschieden. Doch die Umstände, unter denen dies geschah, waren ungünstig. (dradio.de)
  • In Deutschland tritt knapp drei Monate nach Abdankung des letzten Kaisers die (am 19.01.1919 vom Volk gewählte) verfassunggebende Nationalversammlung zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Wegen politischer Unruhen (Spartakusaufstand) tagt sie nicht in Berlin sondern in Weimar. (Daher auch der Name "Weimarer Republik.) Sie will die erste deutsche Demokratie auf den Weg bringen (aref.de)

0211D: Reichspräsidentenwahl

  • Die Reichspräsidentenwahl 1919 durch die Weimarer Nationalversammlung war die erste Reichspräsidentenwahl der Weimarer Republik und fand am 11. Februar 1919 statt. Sie wurde von Friedrich Ebert (SPD) gewonnen, unterstützt durch SPD, DDP und Zentrum im ersten Wahlgang mit 73,1 % der Stimmen. Ebert wurde dadurch erster Reichspräsident der Weimarer Republik.

0217D: Speckputsch

  • Als Speckputsch werden Ausschreitungen in Bayreuth um den 17. Februar 1919 bezeichnet, bei denen etwa 300 Putschisten die Stadtbewohner tagelang in Angst und Schrecken versetzten. Das Rathaus wurde gestürmt, Bahnhof, Post, Telegrafenamt besetzt, Polizeiwachen entwaffnet, aus Kasernen Waffen, Munition und Proviant beschafft. Am Justizpalast hissten die Putschisten die rote Fahne und brachten gegenüber (vor dem Offizierskasino) ein Maschinengewehr in Stellung.

März

0301D: Bewegung des ersten März

  • Die "Bewegung des ersten März" bezeichnet eine Volkserhebung koreastämmiger Bewohner in der ehemaligen japanischen Kolonie Chōsen, die am 1. März 1919 ihren Lauf nahm und der sich gegen die japanische Kolonialpolitik richtete.

0301D: Parlamentswahlen in Finnland

  • Die finnischen Parlamentswahlen 1919 (finn. Eduskuntavaalit 1919; schwed. Lantdagsvalet 1919) fanden am 1. März und am 3. März 1919 statt. Es waren die neunten Parlamentswahlen und die ersten im unabhängigen Finnland. Es wurden insgesamt 200 Abgeordnete gewählt.

0303D: Berliner Märzkämpfe

  • Die Berliner Märzkämpfe können auf den Zeitraum vom 3. März bis zum 16. März 1919 datiert werden. Den Beginn bildet ein Beschluss zum Generalstreik, das Ende die Aufhebung des Standrechts durch Gustav Noske. Mit mehr als 1.200 Getöteten gehören die Berliner Märzkämpfe zu den blutigsten Konflikten im Rahmen der Deutschen Revolution. Sie fanden vorrangig im Verwaltungsbezirk Lichtenberg statt. Bisher gibt es keine gründliche wissenschaftliche Darstellung der Ereignisse.

0304D: Demonstration der Sudetendeutschen

  • Am Dienstag, dem 4. März 1919 demonstrierten große Teile der Bevölkerung der deutschen Gebiete Böhmens und Mährens für den Verbleib beim Staat Deutschösterreich und gegen die Eingliederung in die Tschechoslowakei.

0323D: Karl I., der letzte Kaiser von Österreich und König von Ungarn, geht ins Exil

  • Österreichs Tourismusindustrie lebt bestens vom Habsburg-Mythos, von Sissi und ihrem Franz Josef. Der letzte Habsburger Kaiser, Karl I., ist dagegen heute relativ unbekannt. Zwei Jahre dauerte seine Regierungszeit. Vor 90 Jahren ging der letzte Kaiser von Österreich und König von Ungarn ins Exil. (dradio.de)

April

0410D: Glöckel-Erlass

  • Der Glöckel-Erlass vom 10. April 1919 bezeichnet einen nach dem österreichischen sozialdemokratischen Politiker Otto Glöckel benannten Erlass, der in der Zeit der Ersten österreichischen Republik bis 1933 in Kraft war. Der Erlass schaffte die Verpflichtung zu religiösen Übungen (Schulgebet) und der Teilnahme am Religionsunterricht für Schüler und Lehrer ab.

0413D: Massaker von Amritsar

  • Das Massaker von Amritsar, seltener auch Jallianwala-Bagh-Massaker, wurde am 13. April 1919 in der nordindischen Stadt Amritsar von britischen Soldaten und Gurkhas an Sikhs, Muslimen und Hindus verübt, die für die Unabhängigkeit Indiens protestierten. Betroffen waren Männer, Frauen und Kinder gleichermaßen.

Mai

0519D: Erste Frauenmilchsammelstelle Deutschlands

  • Muttermilch ist doch das Beste für Säuglinge - eine Erkenntnis, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts erst wieder durchsetzen musste gegen allerlei schwer verdauliche Babynahrung. Am 19. Mai 1919 gründete Marie Elise Kayser die erste Frauenmilchsammelstelle Deutschlands. (BR2 Kalenderblatt)

0521D: Giro d’Italia

  • Der 7. Giro d’Italia fand vom 21. Mai bis 8. Juni 1919 statt und war der erste Giro nach dem Ersten Weltkrieg. Das Radrennen bestand aus 10 Etappen mit einer Gesamtlänge von 2.984 Kilometern. Von 66 Teilnehmern erreichten nur 15 das Ziel. Costante Girardengo errang seinen ersten Giro-Sieg vor dem „ewigen Zweiten“ Gaetano Belloni. Mit Marcel Buysse aus Belgien war erstmals ein Ausländer auf dem Podium.

0529D: Sonnenfinsternis

  • Die totale Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919 ist höchstwahrscheinlich die bekannteste Sonnenfinsternis des 20. Jahrhunderts, da während dieser die durch die Allgemeine Relativitätstheorie vorausgesagte gravitative Ablenkung des Lichts überprüft wurde. Die Experimente hierzu wurden unter der Leitung von Arthur Eddington auf der Vulkaninsel Príncipe vor der westafrikanischen Küste durchgeführt. Ende Mai befindet sich die Sonne inmitten des offenen Sternhaufens der Hyaden, was für dieses Experiment eine außergewöhnlich günstige Konstellation darstellte.

Juni

0614D: Der erste Nonstop-Flug über den Atlantik beginnt

  • Menschen über das Meer zu fliegen, galt in der Frühzeit des Luftverkehrs als extrem schwierig. Die Luftfahrt-Pioniere arbeiteten sich bei großen Seedistanzen vorsichtig von Insel zu Insel vor. Erst im Juni 1919 gelang zwei englischen Piloten die Überquerung des Atlantiks in einem Rutsch. (Dradio.de)

0623D: Sülzeunruhen

  • Die Sülzeunruhen, auch als Hamburger Sülzeaufstand bekannt, ereigneten sich im späten Juni 1919 in Hamburg. Auslöser war die Annahme der Bevölkerung, dass verfaulte Kadaver zu Sülze verarbeitet und verkauft würden. In Folge der Unruhen marschierten Reichswehr und Freikorps in die Hansestadt ein.

0628D: Friedensvertrag von Versailles

  • Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles oder Diktat von Versailles) war das am 28. Juni 1919 unterzeichnete Vertragswerk, das nach dem Ersten Weltkrieg formell den Kriegszustand zwischen dem Deutschen Reich und den Mächten der Triple Entente und ihren Verbündeten beendete. De facto waren die Kampfhandlungen bereits mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiègne am 11. November 1918 eingestellt worden. Nach der Ratifizierung und dem Austausch der Urkunden trat der Versailler Vertrag am 10. Januar 1920 in Kraft. Er war der wohl wichtigste der Pariser Vorortverträge, zu denen auch der Vertrag von Trianon mit Ungarn, der Vertrag von St. Germain mit Österreich, der Vertrag von Neuilly-sur-Seine mit Bulgarien und der Vertrag von Sèvres mit dem Osmanischen Reich zu rechnen sind. Er konstatierte die alleinige Verantwortung des Deutschen Reichs und seiner Verbündeten für den Ausbruch des Weltkriegs und verpflichtete es daher zu Gebietsabtretungen und Reparationszahlungen an die Siegermächte.
  • Mit einem Sonderzug reist die deutsche Delegation bestehend aus Juristen, Wirtschaftlern, Bänkern und Militärexperten fünf Monate nach Ende des 1. Weltkriegs (Waffenstillstand am 11.11.1918) gut gerüstet zur Friedenskonferenz nach Versailles. (aref.de)
  • 28. Juni 1919: Im Versailler Prunkschloss drängeln sich Regierungschefs. "Führen Sie die Deutschen herein!" Den Worten des "Tigers" folgt unheimliche Stille. Georges Clemenceau, Frankreichs Ministerpräsident, hat wirklich etwas Raubtierhaftes. Da erscheinen sie - die Deutschen. "Die waren todblass", so ein US-Diplomat, "erschienen nicht wie brutale Militaristen." Kaum jemand kennt Außenminister Müller und Kolonialminister Bell. Sie unterschreiben bedingungslos den Friedensvertrag. Dann folgen Vertreter der 27 Staaten, gegen die das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg führte. Der Vertrag von Versailles wird Sinnbild für ein nationales Trauma: Deutschland hatte alles verloren. 20 Jahre später beginnt Deutschland den fürchterlichsten aller Kriege überhaupt - den Zweiten Weltkrieg. Hitler schöpfte einen Großteil seiner Macht aus dem verletzten Stolz der Deutschen. (Quelle: www.phoenix.de) (youtube.com: 100 Jahre)

0629D: Tour de France

  • Die 13. Tour de France fand vom 29. Juni bis zum 27. Juli 1919 statt. Die erste Tour nach einer vierjährigen Pause wegen des Ersten Weltkrieges hatte 15 Etappen, auf denen die Fahrer 5.560 km zurücklegen mussten. Damit war diese Tour die zweitlängste in der Tour-Geschichte. Von den lediglich 67 Teilnehmern kamen auch nur 10 in Paris an.

Juli

0705D: Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund

  • Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) wurde auf dem ersten Nachkriegskongress der Freien Gewerkschaften am 5. Juli 1919[1] in Nürnberg als neuer Dachverband und organisatorischer Nachfolger der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands gegründet. Die Delegierten wählten Carl Legien zum ersten Vorsitzenden der neuen Organisation.
  • Die heutige Rechte für Arbeitnehmer haben die ersten Gewerkschafter seit Mitte des 19. Jahrhunderts hart erkämpft. Ein größeres Gewicht erlangten sie durch die Gründung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), der vor 90 Jahren in Nürnberg gegründet wurde. (dradio.de)

August

0809D: Anglo-iranischer Vertrag

  • Der anglo-iranische Vertrag von 1919 wurde am 9. August 1919 von Vertretern der britischen und iranischen Regierung unterzeichnet. Der Vertrag sollte die Grundlage der Beziehungen zwischen dem Iran und dem Vereinigten Königreich neu regeln. Der Vertrag kam auf Initiative des britischen Außenministers Lord Curzon zu Stande. Die Vertragsverhandlungen erfolgten in der Hauptsache zwischen dem britischen Botschafter in Teheran Sir Percy Cox und dem Premierminister Irans Hassan Vosough, Finanzminister Akbar Mas'oud und Justizminister und später Außenminister Firouz Firouz.

0811D: Weimarer Verfassung

  • Die Weimarer Verfassung (offiziell: Verfassung des Deutschen Reichs; auch: Weimarer Reichsverfassung; Kürzel: WRV) war die am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossene und am 11. August verkündete erste praktizierte demokratische Verfassung Deutschlands. Sie begründete eine föderative Republik mit einer Mischform aus präsidialem und parlamentarischem Regierungssystem. Zahlreiche ihrer Artikel waren direkt der Paulskirchenverfassung von 1848 entnommen und flossen ihrerseits wieder in das heute geltende Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ein. Nach dem Ort ihrer Verabschiedung wird das Deutsche Reich für die Dauer seiner demokratischen Periode von 1919 bis 1933 als Weimarer Republik bezeichnet.

0814D: Bamberger Verfassung

  • Die Bamberger Verfassung vom 14. August 1919 war die erste demokratische Verfassung Bayerns.

September

0902D: Florida-Keys-Hurrikan

  • Der Florida-Keys-Hurrikan von 1919 war einer der stärksten Hurrikans und tötete zwischen 600 und 900 Menschen auf seinem Weg durch Florida und Texas.

0907D: Waldorfschule

  • Waldorfschulen (auch: Rudolf-Steiner-Schulen und in Deutschland Freie Waldorfschule sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die Waldorfpädagogik ist eine international verbreitete Pädagogik aus der Zeit der Reformpädagogik auf der Grundlage der ebenfalls von Steiner begründeten Anthroposophie. In Deutschland sind Waldorfschulen staatlich anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Neben den Waldorfschulen gibt es auch Waldorfkindergärten und heilpädagogische Anthroposophische Einrichtungen. Nach Angaben aus Juni 2009 existieren weltweit 994 Waldorfschulen, 681 davon in Europa. Die meisten von ihnen befinden sich in Deutschland (213), gefolgt von den USA (130) und den Niederlanden (92).
  • Die Waldorfschulen verdanken sich vor allem dem sozialen Engagement eines Tabakwarenfabrikanten. Emil Molt, Inhaber der Zigarettenfabrik Waldorf Astoria, war ein großer Anhänger von Rudolf Steiner. Am 7. September 1919 eröffneten die beiden die erste Waldorfschule. (BR2 Kalenderblatt)

0909D: Untergang des Dampfers Valbanera vor Havanna

  • Vor 90 Jahren geriet der spanische Passagierdampfer Valbanera vor Kuba in einen starken Hurrikan. Weil der Hafen von Havanna geschlossen worden war, musste die Valbanera den Sturm über sich ergehen lassen. Alles, was man nachher fand, war das leer gefegte Schiff. (dradio.de)

0910D: Vertrag von Saint-Germain

  • Der Vertrag von St-Germain regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich. Der Vertrag von Trianon regelte die Situation Ungarns, des anderen Teilstaates der vormaligen Doppelmonarchie. Der am 2. September 1919 den österreichischen Delegierten übergebene Vertrag wurde am 10. September 1919 im Schloss Saint-Germain-en-Laye unterzeichnet. Er ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten, und wurde zwischen Österreich und 27 alliierten und assoziierten Mitgliedern abgeschlossen. Im Mai 1919 reiste eine österreichische Delegation nach St-Germain-en-Laye, aber eine direkte Teilnahme an den Gesprächen wurde ihr verweigert, lediglich schriftliche Vorschläge konnten unterbreitet werden. Dem Habsburger Herrscherhaus von Österreich-Ungarn und dem Deutschen Kaiserreich wurde die Alleinschuld am Krieg zugewiesen.

November

1127D: Vertrag von Neuilly-sur-Seine

  • Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine, abgeschlossen am 27. November 1919, ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er wurde zwischen Bulgarien auf der einen und den Vereinigten Staaten von Amerika, dem Britischen Reich, Frankreich, Italien und Japan sowie weiteren mit diesen Hauptmächten alliierten Staaten auf der anderen Seite geschlossen.

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.