1922

Aus WikiReneKousz
1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925

Januar

0111D: Diabetes die Macht genommen

  • Der 13-jährige Leonhard Thomas liegt seit vier Wochen zuckerkrank in der Klinik. Trotz intensiver Behandlung wird sein Gesundheitszustand immer bedrohlicher. Die Ärzte entschließen sich zu einem Behandlungsversuch mit dem von Banting und Best aus den Bauchspeicheldrüsen von Rindern gewonnenen Extrakt. Der Effekt ist verblüffend: Der Blutzuckerspiegel des jungen Leonhard sinkt spontan um etwa ein Viertel - dann fast auf Normalwerte. Zum ersten Mal gelingt es, den Zuckerhaushalt des Menschen zu regulieren. Das Leben des Jungen war gerettet und es war bis heute der größte medizinische Fortschritt in der Behandlung des Diabetes mellitus. (aref.de)

April

0427D: Dr. Mabuse, der Spieler (Stummfilm)

  • Dr. Mabuse, der Spieler ist ein Stummfilm des Regisseurs Fritz Lang in zwei Teilen mit jeweils sechs Akten. Er wurde 1921/1922 gedreht, basierend auf der durch Thea von Harbou adaptierten Romanvorlage von Norbert Jacques.
  • Fantomas, Dr. No und Goldfinger - Superverbrecher auf der Leinwand, sie gehören zum kollektiven Gedächtnis, und sie haben einen gemeinsamen Stammvater: Dr. Mabuse. Am 27. April 1922 wurde der erste Teil des Stummfilmwerks uraufgeführt. Seitdem ist noch gewisser: Das Böse ist immer und überall. (br-online.de2)

August

0801D: Litauische Verfassung

  • Die Litauische Verfassung von 1922 war die erste gültige Verfassung der unabhängigen Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit. Sie trat am 1. August 1922 in Kraft.

Oktober

1028D: Marsch auf Rom

  • Unter dem Marsch auf Rom (italienisch: Marcia su Roma) versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.
  • Der von Benito Mussolini angeordnete "Marsch auf Rom" bildete nur einen eher symbolischen Faktor bei der faschistischen Machtergreifung in Italien. Sie konnte nur gelingen, weil das parlamentarische System in eine tiefe Krise gestürzt war. (dradio.de)

1030D: Duce Benito Mussolini

  • Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio bei Forlì in der Region Emilia-Romagna; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra am Comer See) war von 1922 bis 1943 der Diktator Italiens. Mussolini war während der gesamten Zeit Ministerpräsident und Capo del Governo, außerdem zeitweise unter anderem auch Außen- und Innenminister. Als Führer der faschistischen Bewegung und des faschistischen Regimes führte er den Titel Duce del Fascismo („Führer des Faschismus“; Kurzform auch Duce).
  • 30. Oktober 1922: Benito Mussolini besucht die Mailänder Scala, fährt dann per Zug nach Rom - mit Verspätung. Pathetisch lässt Mussolini den Bahnhofsvorsteher verkünden: "Ab sofort haben alle Züge pünktlich zu fahren." Pünktlichkeit in Italien - die Nation tobt vor Begeisterung. Ordnung und Sicherheit verspricht der faschistische Frontkämpfer. Der begeisterte König erteilt Mussolini den Auftrag zur Regierungsbildung, vom Parlament erhält er eine Generalvollmacht. Ein tragischer Irrtum: 23 Jahre später wird Mussolini auf dem Domplatz in Mailand von ehemaligen Gefolgsleuten gehängt. Statt zu alter Größe führte er das Land in die Niederungen des Faschismus. Bis heute leidet Italien unter dieser nationalen Katastrophe - und Rechtsextreme sind weiterhin im Parlament. (Quelle: www.phoenix.de) (youtube.com: 100 Jahre)

November

1104D: Tutanchamuns Grab wird entdeckt

  • 26. November 1922: Bei Luxor, im "Tal der Könige", herrscht ehrwürdige Stille. "Zuerst sah ich nichts", erinnert sich Howard Carter. "Dann tauchten aus dem Staub Einzelheiten auf: Tiere, Statuen, überall glitzerndes Gold." Der Hobby-Archäologe entdeckt das völlig unberührte Grab des Tutenchamun, die Mumie des vergessenen Pharao: Hände über die Brust gekreuzt, Augen nach oben gerichtet, seit 3.300 Jahren zur Ruhe gebettet. Es ist die sensationellste Entdeckung des Jahrhunderts. Sie beflügelt die Phantasie der Menschen und lässt sie noch heute von vergangenen Reichtümern träumen. Ägypten wird zum Mekka der Alterstumsforscher. (Quelle: www.phoenix.de) (youtube.com: 100 Jahre)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.