1974: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Korrektur)
K (Korrektur Link)
Zeile 60: Zeile 60:


'''60 X Deutschland'''
'''60 X Deutschland'''
*Am 3. März 2009 startet im Ersten die neue Reihe "60 x Deutschland - Die Jahresschau". Sie dokumentiert 60 Jahre deutsche Geschichte von der Gründung von Bundesrepublik und DDR 1949 bis heute. 60 filmische, 15-minütige Kalenderblätter erzählen, was die Deutschen in West und Ost bewegte. "60 x Deutschland" ist eine deutsch-deutsche Chronik im Nachrichtenformat - kompakt, informativ und unterhaltsam. Moderatorin Sandra Maischberger führt durch die Jahresschau. [http://www.youtube.com/watch?v=QEoUL7S_jOA&list=PLF9EC6DE66A3A1BD0&index=26 (youtube.com)]
*Ein Spionage-Skandal überschattet die Bundespolitik: Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird als Agent des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit enttarnt. In der Folge tritt Brandt als Kanzler zurück, bleibt aber SPD-Vorsitzender. Nachfolger im Kanzleramt wird der bisherige Finanzminister und innerparteiliche Gegenspieler Brandts, Helmut Schmidt. Die deutsch-deutsche Annäherung wird von dem Spionagefall kaum beeinträchtigt. Bereits im Januar hatten die beiden deutschen Staaten eine engere Zusammenarbeit beschlossen und den freien Austausch von Pressekorrespondenten ermöglicht. Im Mai werden ständige diplomatische Vertreter in den jeweils anderen Staat entsandt. Die Senkung des Mindestumtauschs erleichtert am Jahresende die Einreise von Bundesbürgern in die DDR. Zu einer besonderen Auseinandersetzung kommt es auf dem Fußballplatz: Erstmals treffen die beiden deutschen Nationalmannschaften bei der in der Bundesrepublik ausgetragenen Weltmeisterschaft aufeinander. Die DDR gewinnt durch ein Tor von Jürgen Sparwasser 1:0 und sorgt für eine Sensation. Den Titel holt am Ende jedoch die gastgebende Bundesrepublik. [http://www.bpb.de/mediathek/858/60-x-deutschland-das-jahr-1974 (bpb.de/mediathek)]


'''Streichquartett op. 144 (Schostakowitsch)'''
'''Streichquartett op. 144 (Schostakowitsch)'''

Version vom 23. Juni 2012, 10:07 Uhr

1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977

Januar

0113D: Flughafen Dallas/Fort Worth

  • Der Flughafen Dallas/Fort Worth (IATA-Code: DFW, ICAO-Code: KDFW) ist ein internationaler Verkehrsflughafen zwischen den benachbarten Großstädten Dallas und Fort Worth im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten. Mit 56,9 Millionen Passagieren (2010) ist er der viertgrößte Flughafen der USA (nach Atlanta, Chicago-O’Hare und Los Angeles) sowie der achtgrößte weltweit. Der Großflughafen dient als Luftfahrt-Drehkreuz von American Airlines.

Februar

0204D: Patricia Hearst wird von der "Symbionese Liberation Army" gekidnappt

  • Die Entführung der Millionenerbin Patricia Hearst durch die Terroristenorganisation "Symbionese Liberation Army" war eine der spektakulärsten Fälle der amerikanischen Kriminalgeschichte. Die Neunzehnjährige schloss sich ihren Entführern an und nahm an Raubüberfällen teil. Nach ihrer Verhaftung gab sie an, zu den Überfällen gezwungen worden zu sein. Am 4. Februar 1974 wurde Patty Hearst in San Franzisco gekidnappt. (dradio.de)

0213D: Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen

  • Er war einer der prominentesten Dissidenten der Sowjetunion: der Verfasser des "Archipel GULAG", Alexander Solschenizyn. Vor 35 Jahren wiesen die Machthaber im Kreml den Schriftsteller und Nobelpreisträger aus der Sowjetunion aus. Heinrich Böll hatte sich bereit erklärt, den Regimekritiker in seinem Haus in Langenbroich aufzunehmen. (dradio.de)

0216D: Privatbankier Iwan Herstatt wird verurteilt

  • Dass Banker ihr Geldhaus mit einer Spielbank verwechseln, das gibt es nicht nur heute, sondern hat es schon früher gegeben. Der Konkurs der Herstatt-Bank 1974 war der größte Bankenskandal in Deutschland seit der Weltwirtschaftskrise. Vor 25 Jahren wurde deshalb der Kölner Bankier Iwan David Herstatt zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. (dradio.de)

März

0320D: Hitparade

  • Lobo und sein Schmachtfetzen «I'd Love You To Want Me» stand sage und schreibe elf Wochen lang auf Platz eins der Schweizer Hitparade. Bei uns verdankte der amerikanische Sänger sein kurzes und heftiges Karrierehoch einem Kommissar. Genauer einem TV- Kommissar. Welchen wohl? Die Auflösung des Krimis um Lobo und seinen Hit verrät der Musikexperte Ralph Wicki in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

April

0403D: Super Outbreak

  • Der Super Outbreak, auch bekannt als Jumbo Outbreak, war die größte Serie von Tornados, die jemals festgestellt wurde. Vom 3. bis zum 4. April 1974 wurden 13 US-Bundesstaaten von insgesamt 148 Tornados getroffen: Illinois, Indiana, Michigan, Ohio, Kentucky, Tennessee, Alabama, Mississippi, Georgia, North Carolina, Virginia, West Virginia und New York. Ein Tornado wurde außerdem nahe Windsor, Ontario, in Kanada registriert – als einziger außerhalb der USA. Zugleich hält diese Serie den Rekord für die Anzahl der meisten Tornados der Stufen F4 und F5 in der Fujita-Skala: Es wurden sechs F5-Tornados und 24 F4-Tornados registriert.
  • In einer weiteren Episode berichtet Sekunden vor dem Unglück über eine der größten Sturmkatastrophen in der Geschichte der USA. 148 Tornados wüten am 3. April 1974 zur gleichen Zeit in 13 Staaten im Süden und Mittleren Westen. Der Super-Tornado fordert 315 Todesopfer und einen Sachschaden von über 600 Millionen US-Dollar. (Sekunden vor dem Unglück)

Mai

0506D: Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt

  • Bundeskanzler Willy Brandt hat in der SPD-Bundestagsfraktion keinen Rückhalt mehr und tritt zurück. Er übernimmt die Verantwortung für "Fahrlässigkeiten" in der Guillaume-Affäre und betont, dass ein Kanzler nicht "erpressbar" sein dürfe. (aref.de)
  • 24. April 1974: Im Hamburger Hotel "Atlantic" legt Ministerialrat Klaus Kinkel ein BKA-Schriftstück neben die Kaffeetasse von Willy Brandt. Mit Namen von Frauen, die der Kanzler während seiner Reisen mit auf Hotelzimmer oder in Zugabteile genommen haben soll: Journalistinnen, Zufallsbekannte, Prostituierte. Die Liste stammt von seinem persönlichen Referenten Günter Guillaume. Der NVA-Hauptmann hatte sich 1963 als DDR-Flüchtling ausgegeben. Tatsächlich jedoch wurde er von der Stasi eingeschleust. Ende April '74 wird der Ost-Agent wegen Spionage verhaftet. Regierungschef Brandt tritt am 6. Mai zurück: "Total enttäuscht übernehme ich die Verantwortung für alle Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Affäre Guillaume." Er setzt damit ein Zeichen: Politiker sollten Fehler eingestehen, die nötigen Konsequenzen ziehen.(youtube.com: 100 Jahre)
  • Die gewonnene Bundestagswahl 1972 stellte zwar den politisch größten Erfolg Brandts dar, jedoch sind sich zeitgenössische Beobachter wie Egon Bahr darin einig, dass dieser „Höhepunkt eindeutig auch der Scheitelpunkt war von da an ging es bergab. (youtube.com)

0529D: Hitparade

  • Angeblich sei sie noch heute die meistverkaufte kanadische Single aller Zeiten: «Seasons In The Sun» mit Terry Jacks. Mehr als 13 Millionen Exemplare wurden davon verkauft. Die Platte war an der Spitze der amerikanischen, englischen und auch unserer Schweizer Hitparade. Trotzdem fehlt zum Kanadier Terry Jacks ein Gesicht. Wieso eigentlich? Und wie kam er als Kanadier dazu, einen Song des belgischen Chansoniers Jacques Brel zu covern? Die Auflösung und mehr zu Terry Jacks in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

Juli

0707D: Deutschland wird zum 2. Mal Fußballweltmeister

  • Am 7. Juli im Münchener Olympiastation geraten die Deutschen gegen Holland bereits nach 2 Minuten durch einen Foulelfmeter in Rückstand. Doch die DFB-Auswahl findet trotzdem schnell zu ihrem Spiel. Nachdem Bernd Hölzenbein im Strafraum gefoult wird, kann Paul Breitner per Foulelfmeter ausgleichen. Bereits kurz vor der Halbzeit verwertet Gerd Müller - obwohl von drei Holländern umgeben - eine Hereingabe von Rainer Bonhoff mit einem für ihn typischen Drehschuss zum 2:1-Siegtreffer. Deutschland wird mit Bundestrainer Helmut Schön 20 Jahre nach dem "Wunder von Bern" zum zweiten Mal Fußballweltmeister. (aref.de)

0731D: Hitparade

  • Samstag, 6. April 1974. Grand Prix Eurovision de la Chanson. 22 Uhr. ABBA betreten in hochhakigen, silbrig glänzenden Stiefeln, schimmernden roten und blauen Samtkostümen die Bühne. Der Rest ist Geschichte, auch wenn es beinahe nicht so weit gekommen wäre, wie in Wickis starken Worten zu (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

August

0809D: Rücktritt Richard Nixons

  • Die Morgenstunden des 17. Juni 1972: Fünf Männer brechen in die Wahlkampfzentrale der Demokratischen Partei ein. Der Nachtwächter des Washingtoner Hotels "Watergate" alarmiert die Polizei: Polizisten stellen die Eindringlinge. Darunter: James McCord, Sicherheitschef im Wahlkampfteam des US-Präsidenten. Nixon entlässt McCord, triumphiert bei der Wiederwahl. Doch die Washington-Post-Reporter Carl Bernstein und Bob Woodward lassen nicht locker. Über Hintermänner gelangen sie an Geheimunterlagen der Republikanischen Partei: Nixon selbst hatte angewiesen, den Lauschangriff auf die Demokraten vorzubereiten. Ein Sumpf von Korruptions-, Abhör- und Unterschlagungsaffären tut sich auf. Parteifreund Barry Goldwater: "Nixon hat seine Frau, Familie, Freunde, Kollegen, das Volk und die Welt belogen." Am 8. August 1974 tritt Nixon zurück: Er kommt so einer Anklage durch das Parlament zuvor. 1999 überstand Bill Clinton ein solches Amtsenthebungsverfahren - wegen seiner Liaison mit der Praktikantin Monica Lewinsky. (youtube.com: 100 Jahre)

Oktober

1016D: Hitparade

  • Der schwarze Soulsänger George McCrae platzte 1974 mit dem Discotitel «Rock Your Baby» in unsere Schweizer Hitparade hinein - inmitten von italienisch und spanisch angehauchten Schlagern. Wie die Jungfrau zum Kind, kam George McCrae zu einem Welthit. «Rock Your Baby» sollte sein einziger bleiben. Musikexperte Ralph Wicki über die Entstehung eines sogenannten «One-Hit-Wonders». (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)

Lexikon

60 X Deutschland

  • Ein Spionage-Skandal überschattet die Bundespolitik: Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird als Agent des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit enttarnt. In der Folge tritt Brandt als Kanzler zurück, bleibt aber SPD-Vorsitzender. Nachfolger im Kanzleramt wird der bisherige Finanzminister und innerparteiliche Gegenspieler Brandts, Helmut Schmidt. Die deutsch-deutsche Annäherung wird von dem Spionagefall kaum beeinträchtigt. Bereits im Januar hatten die beiden deutschen Staaten eine engere Zusammenarbeit beschlossen und den freien Austausch von Pressekorrespondenten ermöglicht. Im Mai werden ständige diplomatische Vertreter in den jeweils anderen Staat entsandt. Die Senkung des Mindestumtauschs erleichtert am Jahresende die Einreise von Bundesbürgern in die DDR. Zu einer besonderen Auseinandersetzung kommt es auf dem Fußballplatz: Erstmals treffen die beiden deutschen Nationalmannschaften bei der in der Bundesrepublik ausgetragenen Weltmeisterschaft aufeinander. Die DDR gewinnt durch ein Tor von Jürgen Sparwasser 1:0 und sorgt für eine Sensation. Den Titel holt am Ende jedoch die gastgebende Bundesrepublik. (bpb.de/mediathek)

Streichquartett op. 144 (Schostakowitsch)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • In seinem Spätwerk widmet sich Dmitri Schostakowitsch verstärkt dem Thema Tod - so auch im letzten Streichquartett in es-Moll. Leiden, Sterben und Bewältigen des Lebensendes sind Assoziationen in dieser Musik. Detlef Krenge stellt das Werk mit Mitglieder des Rosamunde Quartetts vor. (BR4 Starke Stücke)

Zeitreise

  • 1. Teil: Im Februar 1974 wird Alexander Solschenizyn verhaftet und aus der Sowjetunion ausgewiesen. Der Schriftsteller reiste über Deutschland in die Schweiz, wo er rund zwei Jahre lebte, bevor er nach Amerika auswanderte. Wetterkapriolen spielten den Zugvögeln einen bösen Streich: im Herbst des Jahres 1974 kam der Schnee bereits Mitte September, was vor allem für die Schwalben zu einem Problem wurde, das nur mit menschlicher Hilfe (DRS1 Zeitreise)
  • 2. Teil: Sicher ein sportliches Highlight war der Jahrhundert-Boxkampf «Rumble in the Jungle», der Schwergewichtskampf Muhammad Ali gegen George Foreman, der am 30. Oktober in Kinshasa ausgetragen wurde. Den Weltmeistertitel durch k.o. gewann die Boxlegende Muhammad Ali. Zu reden gab damals auch die Veröffentlichung der Memoiren von Lilly Palmer, die unter dem Titel «Dicke Lilly, gutes Kind» international zu einem Bestseller wurden. Ein Thema auch damals schon: die Gesundheit der Jugendlichen. Und immer wieder interessant und aufschlussreich, wie Live-Berichterstatter mit Pannen umgehen. (DRS1 Zeitreise)
  • 3. Teil: In Deutschland gibt am 6. Mai 1974 Willy Brandt seinen Rücktritt bekannt. Auslöser war die sogenannte Guillaume-Affäre, bei der ein enger Mitarbeiter des deutschen Bundeskanzlers als DDR-Spion enttarnt wurde. Durch die europaweite Wirtschaftskrise gingen in der Schweiz rund 200‘000 Arbeitsplätze verloren. Davon betroffen, waren mehrheitlich die italienischen Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen. Mit der 3. Überfremdungsinitiative wollte man damals das Problem der einheimischen Arbeitslosigkeit lösen. Und nicht zu vergessen, dass in der Bundesrepublik Deutschland die 10. Fussball-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. Im Finale gewann das deutsche Team mit einem 2:1 Sieg gegen die Niederlande und wurden damit zum zweiten Mal nach 1954 Fußball-Weltmeister. (DRS1 Zeitreise)
  • 4. Teil: Ein Jahr der Rücktritte in der grossen Politik - nach Bundeskanzler Willy Brandt gab im August 1974 auch Präsident Nixon seinen Rücktritt bekannt: er stolperte über die Watergate Affäre. Es war das erste Mal seit der Gründung der Republik, dass ein amerikanischer Präsident zurücktritt. Im selben Jahr gab auch ein Film zu reden, nämlich die Verfilmung des Musicals «Jesus Christ Superstar». Vor allem die Interpretation von Jesus und Maria Magdalena, brachte die Gemüter in Aufruhr. Ein weiteres Thema war die Mode, zu reden gaben die Rocklänge und die neue Silhouette mit den gepolsterten Schultern sowie der ebenfalls aufkommende Schlabberlook. (DRS1 Zeitreise)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.