-104
Erscheinungsbild
RÖMISCHE REPUBLIK
(ab urbe condita DCL = 650)
Italien
- Konsul Gaius Marius
Gaius Marius übernimmt zum zweiten Mal das Amt des Konsuls im Römischen Reich. Er füllt es gemeinsam mit Gaius Flavius Fimbria aus. Bereits am 1. Januar führt er in Rom einen Triumphzug nach dem Sieg im Jugurthinischen Krieg durch, bei dem auch der besiegte numidische Herrscher Jugurtha vorgeführt wird, der wenige Tage später im Gefängnis erdrosselt wird.
Heeresreform des Marius (Römische Republik)
Gaius Marius führt eine umfassende Heeresreform durch. Aus der Milizarmee wird eine kampfkräftige Berufsarmee. Ungelöst bleibt das Problem der Versorgung der Veteranen. Da diese durch die jeweiligen Feldherren garantiert wird, betrachten die Veteranen sich als zu seiner Klientel gehörig und bilden damit einen Machtfaktor, der vor allem in den Römischen Bürgerkriegen Bedeutung erlangen sollte. - Konsul Gaius Flavius Fimbria
- Lucius Cassius Longinus und Gnaeus Domitius Ahenobarbus sind gemeinsam Volkstribune der römischen Republik
Lex Cassia de senatu
Lucius Cassius Longinus beantragt als Plebiszit die Lex Cassia de senatu.
GRIECHEN
(4. Jahr der 168./1. Jahr der 169. Olympiade)
Bosporanisches Reich und Pontos
Bithynien
Kappadokien
Kommagene
Seleukidenreich
Indo-Griechisches Reich
Hasmonäer
- Ethnarch Johannes Hyrkanos I. (135–104)
- König Aristobulos I. (104–103)
Aristobulos I. nimmt als erster Hasmonäer den Königstitel (griechisch „Basileus“) an. Von da an führen die Hasmonäer den Titel „König von Judäa“ und vereinen das Königtum mit dem Amt des Hohepriesters, was in der jüdischen Tradition umstritten bleibt, da das Königtum eigentlich dem Haus David vorbehalten ist. - Fortsetzung 103
Ägypten
PARTHERREICH
(207/208)
Charakene
SKYTHEN
Indo-Skythische Dynastie
MASSYLIER
SHUNGA-DYNASTIE
CHINA
(43./44. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte)
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
07.02.2025 Grundstock ergänzt