-41

Aus WikiReneKousz
-44 | -43 | -42 | -41 | -40 | -39 | -38

BRITONEN

Catuvellaunen

ATREBATEN

RÖMISCHE REPUBLIK

(ab urbe condita DCCXIII = 713) )

Italien

  • Konsul Lucius Antonius
  • Konsul Publius Servilius Isauricus
  • Perusinischer Krieg (41-40 v. Chr.)
    Octavian (der spätere Kaiser Augustus) bekämpft Marcus Antonius’ Bruder, den Konsul Lucius Antonius und seine Frau Fulvia.
  • De coniuratione Catilinae (Sallust)
    um 41 v. Chr.: Der römische Historiker Sallust verfasst die Monographie De coniuratione Catilinae (Über die Verschwörung des Catilina). Sallust schildert darin die Verschwörung des Lucius Sergius Catilina, der im Jahr 63 v. Chr. versucht hat, durch einen Staatsstreich die Macht in der Römischen Republik an sich zu reißen, was durch den Konsul Marcus Tullius Cicero vereitelt wurde.
    Artikel des Tages: De coniuratione Catilinae (lateinisch: Über die Verschwö­rung des Catilina) ist eine Mono­graphie des römischen Histo­rikers Sallust. Sie um­fasst 61 Kapitel und ent­stand um das Jahr 41 v. Chr. Sallust schildert darin die Ver­schwörung des Lucius Sergius Catilina, der im Jahr 63 v. Chr. versuchte, durch einen Staats­streich die Macht in der römi­schen Repu­blik an sich zu reißen, was durch den Konsul Marcus Tullius Cicero vereitelt wurde. Neben dessen Reden ist dieses Erst­lings­werk Sallusts die wich­tigste Quelle über diese Ereig­nisse. Seit 1928 hat sich die Inter­pretation durch­gesetzt, dass Sallust kein Partei­mann, sondern ein ernst zu nehmender Geschichts­denker war, der um die traditio­nellen Werte der res publica besorgt war, den mos maiorum. Die Mängel hin­sicht­lich der historischen Zuver­lässig­keit in De coniuratione Catilinae werden oft damit erklärt, dass es sich dabei mindes­tens so sehr um ein sprach­liches Kunst­werk handele wie um ein Geschichts­werk. Bis­marcks Begriffs­prägung „catilina­rische Exis­tenz“ für jemanden, der nichts zu verlie­ren hat und darum alles wagt, ist ein geflü­geltes Wort geworden
    getAbstract 2016

Bosporanisches Reich

Cappadocia

Kommagene

Iudaea

Aegyptus

Fortsetzung 40 v. Chr.

GRIECHEN

(3./4. Jahr der 184. Olympiade)

Indo-Griechisches Königreich

PARTHERREICH

(270/271 - Jahreswechsel April)

Charakene

ARMENIEN

SKYTHEN

Indo-Skythische Dynastie

NABATÄA

CHINA

(44./45. Zyklus, Jahr des Metall-Drachen; am Beginn des Jahres Erde-Hase)

JAPAN

KOREA

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

06.06.2015 Artikel erstellt

05.06.2024 Grundstock erstellt

09.12.2024 Grundstock ergänzt

-44 | -43 | -42 | -41 | -40 | -39 | -38