Zum Inhalt springen

101

Aus WikiReneKousz
98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita DCCCLIV = 854)

Italien

Hispania Citerior

Britannia

Pannonia

Moesia Inferior

Bithynia et Pontus

Bosporanisches Reich

Syria

Iudaea

Aegyptus

Fortsetzung 102

DAKIEN

  • König Decebalus (um 85–106)
  • Dakerkriege
    Der erste Dakerkrieg des römischen Kaisers Trajan gegen die Daker unter ihrem jungen Fürsten Decebalus beginnt. Die Hauptstreitmacht des Kaisers bricht von Viminatium (östlich von Belgrad) aus auf und überschreitet die Donau mittels einer Pontonbrücke bei Lederata. Der Vormarsch im feindlichen Gebiet ist eher langsam, da die Römer das eroberte Gebiet sukzessive ausbauen und sichern. Bei Tapae kommt es zur einzigen Feldschlacht dieser Kampagne, da Decebalus bis zu diesem Zeitpunkt eine offene Konfrontation vermieden hat. Als die dakische Niederlage absehbar wird, zieht Decebalus seine Truppen geordnet zurück. Gleichzeitig beginnt auch die dakische Offensive im Raum der unteren Donau gemeinsam mit den verbündeten Roxolanen. Die römischen Kräfte sind jedoch stark genug, um diesen Zweifrontenkrieg zu gewinnen.
  • Fortsetzung 102

GRIECHEN

(4. Jahr der 219./1. Jahr der 220. Olympiade)

Osrhoene

IBERIEN

ARMENIEN

PARTHERREICH

(411/412)

Elymais

  • Klientelkönig Kamnaskires-Orodes (ca. 100–ca. 120)

Charakene

Fortsetzung 109

INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH

KUSCHANA

NABATÄER

REICH VON KUSCH

  • König Teqerideamani I. (90–114)

INDIEN

Satavahana

  • König Sivasvhati (78–106)

Anuradhapura

CHINA

(46./47. Zyklus - Jahr des Metall-Büffels; am Beginn des Jahres Metall-Ratte)

Han-Dynastie

JAPAN

KOREA

Goguryeo

Baekje

Gaya

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.10.2010 Artikel eröffnet

01.11.2024 Grundstock erstellt

98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104