1486
JANUAR
0120D: Christoph Kolumbus stellt sein Seefahrtprojekt vor
- In Portugal hatte man ihn verlacht, und so verließ er das Land. Christoph Kolumbus stellte am 20. Januar 1486 dann dem spanischen Hof seinen Plan vor, Indien auf dem Seeweg nach Westen zu erreichen. (dradio.de)
LEXIKON
Doge Agostino Barbarigo (Venedig)
- Agostino Barbarigo († 1501) war von 1486 bis 1501 74. Doge von Venedig. Barbarigos Regierungszeit war gekennzeichnet durch Kriege mit Österreich, Frankreich und verschiedenen oberitalienischen Städten sowie mit den Türken, wobei die Koalitionen häufig wechselten. Intern gelang es ihm nur unter Aufwendung all seines diplomatischen Geschicks, die Spannungen zwischen alten und neuen Familien auszugleichen.
- Das Hansekontor in Brügge war das wirtschaftlich bedeutsamste der vier Kontore der Hanse. Das Kontor führte ein Siegel mit dem doppelköpfigen Reichsadler, das ihm im Jahr 1486 von Kaiser Friedrich III. verliehen worden war und dessen Gebrauch seit 1487 nachweisbar ist. Das Hansekontor in Brügge war eine, so würde man es in heutiger Begrifflichkeit ausdrücken, völkerrechtlich anerkannte Interessenvertretung der Hanse und hatte eine eigene Jurisdiktion. In Brügge tätige Kaufleute aus Hansestädten waren Zwangsmitglieder. Wollte man diese nach rechtlichem Charakter und innerer Verfasstheit typisch mittelalterliche Einrichtung in heutige rechtliche Kategorien fassen, so könnte man sagen: Das Hansekontor in Brügge hatte die Stellung einer genossenschaftlich organisierten, auswärtigen Handelskammer der Hanse in Brügge mit konsularischen Befugnissen. Träger jeder rechtlichen Souveränität war dabei nicht eine gedachte juristische Person, nicht eine Institution, sondern stets, vom Anfang bis zum Wegzug des Kontors, die Genossenschaft des Deutschen Kaufmanns zu Brügge in Flandern, also eine Menge von Personen, mittelalterlicher Denkweise entsprechend. Die Grenzen der Zugehörigkeit waren dabei zu keiner Zeit mit absoluter Sicherheit festgelegt, sondern hingen von verschiedenen, vor allem politischen Umständen ab. Letztlich definierte Der Kaufmann selbst, wer an seinem Recht teilhatte, allerdings nicht unabhängig von den führenden Städten. (Artikel des Tages)
- Auítzotl († 1502) war der Herrscher der Azteken von 1486 bis 1502. Er war der Bruder seiner Vorgänger Tízoc und Axayacatl.
Kurfürst Friedrich III. (Sachsen)
- Friedrich III. (1463-1525) war von 1486 bis zu seinem Tode 1525 Kurfürst von Sachsen.
Kurfürst Johann Cicero (Brandenburg)
- Johann Cicero (1455-1499) war der vierte Kurfürst von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
20.01.2011 Artikel eröffnet
16.11.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)