1817

Aus WikiReneKousz
1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820

FEBRUAR

0202D: Graf Montgelas wird entlassen

  • Der radikale Reformer Graf Montgelas gilt als "der große Architekt des modernen Bayern". Als Aufklärer und mächtiger Minister wollte er den Vernunftstaat. Doch als Verbündeter Napoleons war er nach der Schlacht bei Waterloo nicht mehr lange zu halten. (WDR ZeitZeichen 2017)

0212D: Schlacht von Chacabuco

  • Die Schlacht von Chacabuco fand am 12. Februar - 14. Februar 1817 in der Nähe der Stadt Colina in Chile statt. Hier besiegten argentinische und chilenische Unabhängigkeitskämpfer die spanischen Royalisten.

MÄRZ

0304D: Präsident James Monroe (USA)

  • James Monroe (* 28. April 1758 in Monroe Hall im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 4. Juli 1831 in New York) war ein ameri­kani­scher Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten. Monroe diente während des Ameri­kani­schen Unabhängig­keits­krieges als Offizier in der Kontinental­armee. Danach begann seine politische Laufbahn, die ihn über das Abgeordneten­haus von Virginia in den Konföderations­kongress führte. 1794 bis 1797 war er Botschaf­ter in Frank­reich und ab 1799 Gouverneur von Virginia. 1803 begab er sich im Auftrag von Präsident Jefferson auf eine diplomati­sche Reise nach Europa, wo er unter anderem den Kauf von Louisiana von Frankreich aus­handelte. Nach weiteren politi­schen Ämtern wurde er 1816 als Letzter aus der Generation der Gründer­väter zum ameri­kani­schen Präsidenten gewählt. Während seiner Amtszeit wurde Florida von Spanien erwor­ben. Das bestimmende Thema seiner Präsident­schaft waren die südameri­kani­schen Unabhängig­keits­kriege. Am 2. Dezember 1823 erklärte er in einer Rede, dass die Vereinigten Staaten koloniale Bestre­bungen europäi­scher Mächte auf dem amerika­nischen Doppel­kontinent als unfreund­lichen Akt betrachten würden. Diese sogenannte Monroe-Doktrin wurde zur wirkungs­mächtigsten außen­politischen Erklärung eines Präsidenten in der amerikani­schen Geschichte. Innen­politisch trieb Monroe die West­expansion voran und unter­stützte den Missouri-Kompromiss, der die Spaltung der Vereinigten Staaten in der Sklaven­frage nicht über­brücken konnte, aber die amerikani­sche Union bis zum Sezessions­krieg zusammen­hielt. (Artikel des Tages)

APRIL

0413D: Die Hochstaplerin Mary Baker ist "Princess Caraboo"

MAI

0506D: Die Weser (Schiff)

  • Der Raddampfer Die Weser wurde am 6. Mai 1817 in Betrieb genommen und gilt als das erste von einem deutschen Schiffbauer gebaute und einem deutschen Reeder betriebene Dampfschiff. Es fuhr in den Jahren 1817 bis 1833 auf der Strecke zwischen Bremen und Brake. Ab 1827 verkehrte das Schiff über Brake hinaus bis nach Geestemünde. Die Weser wird in einigen Quellen als das erste deutsche Dampfschiff bezeichnet. Dies ist jedoch nur richtig in Bezug auf die Baugeschichte, da bereits 1816 in Deutschland zwei von englischen bzw. schottischen Schiffbauern und Unternehmern gefertigte und unterhaltene Dampfschiffe in Betrieb gingen. Am 20. Juni 2008 wurde in Vegesack ein antriebsloser Nachbau des Dampfschiffs zu Wasser gelassen. Gebaut wurde das Schiff vom Qualifizierungsprojekt Bremer Bootsbau Vegesack gGmbH (BBV) auf dem Gelände des Bremer Vulkan. Der Bau dauerte acht Jahre und kostete 407.000 Euro. Durch die Insolvenz der BBV im Jahr 2006 musste das Konzept des Schiffs, das ursprünglich wie sein historisches Vorbild den Fluss befahren sollte, überarbeitet werden, um das Projekt überhaupt fortführen zu können. Auf Anregung von Katja Barloschky von der Bremer Arbeit GmbH wurde das Deutsche Jugendherbergswerk in die Planungen mit einbezogen, das das Schiff für zunächst fünf Jahre gepachtet hat. Seit dem 26. Juni 2008 liegt Die Weser an Ponton 8 an der Schlachte direkt vor der Jugendherberge Bremen als Gästeschiff mit 30 Schlafplätzen. (Artikel des Tages)

JUNI

0612D: Draisine (Laufmaschine)

  • Zwei gleich große Räder hintereinander, ein Lenkhebel, ein Sattel: Am 12. Juni 1817 präsentierte Karl von Drais der Öffentlichkeit seine erste Laufmaschine und damit den Vorläufer des Fahrrads. Die Erfindung eroberte die Welt - ihr Erfinder starb trotzdem arm. (dradio.de 2017)
  • Zweihundert Jahre ist es her, seit das erste Mal ein Mensch auf einem Zweirad fuhr. Was heute in jedem Velokeller steht, war damals eine Sensation. Bis aus der Laufmaschine des Karl Drais das Velo von heute wurde, brauchte es Jahrzehnte und viele originelle Bastler. (SRF Zeitblende 2017)

OKTOBER

1005D: Manneken Pis wird gestohlen

1015D: Tadeusz Kościuszko

  • Tadeusz Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczow­szczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solo­thurn, Schweiz) war ein polni­scher Militär­ingenieur, der im Russisch-Polni­schen Krieg von 1792 und beson­ders als Anfüh­rer des nach ihm benann­ten Aufstan­des von 1794 gegen die Teilungs­mächte Russ­land und Preußen zum polni­schen National­helden wurde. In den Jahren 1776 bis 1783 kämpfte Kościuszko auch im Ameri­kani­schen Unab­hängig­keits­krieg auf der ameri­kani­schen Seite. Er vertrat die Ideale der Aufklä­rung und unter­stützte die welt­weite Bewe­gung zur Abschaf­fung der Sklave­rei. Der Status eines National­helden wird ihm außer in Polen auch in Belarus, in den Ver­einig­ten Staaten und teil­weise in Litauen zugeschrieben. Am 15. Oktober 1817 starb Kościuszko in Solothurn. Als Todes­ursache werden eine Grippe oder ein Schlag­anfall angegeben. (Artikel des Tages)

1017D: Wartburgfest

  • Am 18. Oktober 1817 kamen rund 500 politisch unzufriedene Studenten auf der thüringischen Wartburg zusammen. Die Obrigkeit in den deutschen Landen sah sie als gefährliche Umstürzler. Sie selbst verstanden sich als Avantgarde der künftigen deutschen Nation. (dradio.de 2017)

NOVEMBER

1122D: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

  • Der Frankfurter Arzt Christian Senckenberg rief im 18. Jahrhundert eine Stiftung ins Leben, um die Wissenschaft und den Forschergeist seiner Mitbürger zu fördern. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist heute eine der fünf größten Forschungseinrichtungen dieser Art auf der Welt. Gegründet wurde sie heute vor 200 Jahren. (dradio.de 2017)

DEZEMBER

1207D: William Bligh

  • William Bligh (* wahrscheinlich am 9. September 1754 in Plymouth; † 7. Dezember 1817 in London) war britischer See­offizier und Gouverneur von New South Wales in Australien. Bekannt wurde er durch die Meuterei auf dem unter seinem Befehl stehenden Schiff Bounty und durch die nachfolgende ca. 3600 Seemeilen lange Fahrt im offenen Boot vom Osten Polynesiens bis zur Insel Timor. Der Ruhm Blighs als einer der fähigsten Seefahrer und Navigatoren seiner Zeit verblasste schon zu seinen Leb­zeiten. Er wurde überlagert von verfälschenden Darstellungen der Meuterei und des Charakters von Bligh, die vor allem auf die Familien der Meuterer zurückgingen. Diese hatten ein Interesse daran, ihre Angehörigen und damit ihre Familien­ehre reinzuwaschen, und versuchten, Bligh als übermäßig strengen, knauserigen und zur Menschen­führung ungeeigneten Offizier darzustellen, der durch sein tyrannisches Regiment die Meuterei heraus­gefordert habe. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Gemäldegalerie

Kaiser Ninko (Japan)

  • Ninkō (1800-1846) war der 120. Tennō von Japan (1817–1846). Er war ein Sohn Kaiser Kokakus.

Österreichische Brasilien-Expedition

  • Die Österreichische Brasilien-Expedition war eine von 1817 bis 1835 durch­geführte Forschungs­reise zur Erkun­dung Brasi­liens, die anfangs durch Fürst von Metter­nich finan­ziert wurde. Die Haupt­gruppe der Forscher stach am 9. April 1817 von Triest aus in See, die letzten Teil­nehmer betraten Anfang Novem­ber süd­ameri­kani­schen Boden. In der Folge­zeit wurden mehrere Unter­suchungs­reisen durchge­führt. Aufgrund politi­scher Unruhen wurde aber 1821 die Beendi­gung der Expedi­tion beschlos­sen. Zwei Teil­nehmer, der Zoologe Johann Natterer und der Präpa­rator Ferdinand Dominik Sochor, setzten jedoch ihre Forschungen in eigener Regie fort. Während Sochor 1826 in Brasilien ver­starb, trat Natterer erst 1835 die Heim­reise nach Europa an. Seine ethno­graphische Sammlung bildete später einen wichtigen Grund­stock für das im Jahr 1928 in der Wiener Hofburg eröffnete Museum für Völker­kunde. (Artikel des Tages)

Präsident Monroe (USA)

  • James Monroe (1758-1831) war der 5. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1817–1825).

Präsident O’Higgins (Chile)

  • Bernardo O’Higgins (1778-1842) war ein Militär und Unabhängigkeitskämpfer in Chile. Von 1817 bis 1823 war er der erste Director Supremo von Chile.

Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung (Smith)

  • Adam Smith sah in seinem Hauptwerk Der Wohlstand der Nationen das wirtschaftliche Wachstumspotenzial als unbegrenzt an. David Ricardo begegnete dieser Haltung skeptisch. Unendliches Wachstum? Nein, Ricardo sah vielmehr das Menetekel des wirtschaftlichen Stillstands an der Wand. Was er mit seiner Abhandlung Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung vorlegte, ist ein Handbuch der Allokation, der Verteilung von Gütern. Seine Theorie: Weder Kapitalgeber noch Lohnarbeiter profitieren am meisten vom gesellschaftlichen Wohlstand - stattdessen können sich vor allem die Eigner von Grund und Boden saftige Profite in die Tasche stecken. Auf den Gebieten der Geldtheorie, Steuerpolitik und Werttheorie brachte Ricardo neue Impulse in die Volkswirtschaftslehre ein. Berühmt geworden ist vor allem seine Theorie der komparativen Kostenvorteile, die er anschaulich an den beiden Tuch- und Weinproduzenten England und Portugal demonstriert - allerdings unter der Prämisse von recht unwahrscheinlichen Rahmenbedingungen. Ricardos Arbeitswertlehre (der Wert eines Gutes bestimmt sich aus der in ihm eingeschlossenen Arbeit) wurde später von Karl Marx aufgegriffen. Die Wirkung von Ricardos Hauptwerk war durchschlagend: Es gehört zu den "Klassikern der Klassiker" der Nationalökonomie. (getAbstract)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 17.08.2010 erstellt

1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820