283

Aus WikiReneKousz
280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MXXXVI = 1036)

  • Kaiser Carus (282–283) (gleichzeitig Konsul)
    Carus führt einen erfolgreichen Feldzug gegen das persische Sassanidenreich. Schah Bahram II. kann die Römer nicht zurückhalten, da er selbst in einen Bürgerkrieg gegen seinen Bruder Hormizd verwickelt ist. Auch die persische Hauptstadt Seleukia-Ktesiphon wird vom Kaiser erobert.
    0829D: Kaiser Carus wird nach einem Sturm tot in seinem Zelt gefunden. Die genauen Umstände seines Todes sind unklar. Vermutet wird aber eine natürliche Todesursache.
  • Kaiser (nun Augustus) im Westen: Carinus (282-285) (gleichzeitig Konsul)
    Carus’ Sohn Carinus, bisher Caesar, übernimmt nun als Augustus die Herrschaft über das Römische Reich. Sein Bruder Numerian übernimmt als Mitregent den Osten des Reiches und die Armee, die sich tief im Sassanidenreich befindet.
  • Kaiser (Augustus) im Osten: Numerian (283-284)
  • Bischof Eutychianus (Rom, 275-283)
    1207D: Papst Eutychianus stirbt in Rom. Seine Grabinschrift wird später in der Calixtus-Katakombe entdeckt.
  • Bischof Cajus (Rom, 283–296)
    1217D: Cajus wird zum neuen Bischof von Rom ernannt. Unter seiner Führung erleben die Christen eine friedliche Periode.

Europa

Syria Palaestina

Aegyptus

Fortsetzung 284

SASSANIDENREICH

Armenien

CHINA

(49./50. Zyklus - Jahr des Wasser-Hasen; am Beginn des Jahres Wasser-Tiger)

Westliche Jin-Dynastie

JAPAN

KOREA

Goguryeo

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

21.12.2023 Artikel eröffnet

26.02.2025 Grundstock erstellt

280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286