690
Erscheinungsbild
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Naranjo
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Ulaid
Connacht
Leinster
Uí Mháine
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Aldfrith (686–705)
- Bischof Wilfrid von York (2. Amtszeit York 687–691)
- Bischof Eadberht von Lindisfarne (688–698)
Mercia
- König Æthelred (675–704)
- Bischof Æthelwine (Lindsey, um 680–692)
- Bischof Seaxwulf (Lichfield, 675-691)
- Bischof Cuthwine von Leicester (679-691)
- Bischof Bosel (Worcester, 680–691)
- Bischof Tyrhtel (Hereford, um 688–710)
East Anglia
- König Ealdwulf (664-713)
um 690: Erste Münzprägungen in East Anglia während Ealdwulfs Herrschaft. - Fortsetzung 693
Königreich Wessex
Königreich Essex
- König Sighere (um 664-690) und Sebbi (664–694)
um 690: Sighere stirbt; Sebbi wird alleiniger König von Essex - Unterkönig Swæfheard (Westkent, 687/688–692/694)
690/691: Swæfheard regiert gemeinsam mit Oswine im westlichen Teil Kents; ihre Chartas sind gegenseitig als Aussteller und Zeuge unterschrieben - Fortsetzung 692
Königreich Kent
- König Oswine (688–690/691)
690/691: Oswine wird von Wihtred gestürzt, der als legitimer Nachfolger und Bruder des letzten rechtmäßigen Königs Eadric gilt. - König Wihtred (690/691–725)
Mit Wihtred beginnt nach einer Reihe von kurzlebigen Herrschaften wieder eine längere Regierungszeit. - Erzbischof Theodor von Tarsus (Canterbury, 668–690)
0919D: Theodor stirbt in Canterbury im Alter von ca. 88 Jahren. - Fortsetzung 692
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
- König Theuderich III. (2. Amtszeit 675-691)
- Hausmeier Pippin der Mittlere (680–714, Herzog der Franken, 687–714)
690/695: Eroberung Frieslands, Ermöglichung der Christianisierung durch Willibrord - Bischof Ansbert von Rouen (684–693)
- Bischof Rigobert von Reims (689–717)
- Erzbischof Claudius von Condat (Besançon, 685-693)
- Bischof Lambert von Lüttich (Maastricht, 2. Amtszeit 682-705)
- Bischof Stephan von Köln (690–692/694)
Stephan wird Bischof von Köln als Nachfolger von Botandus. - Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- Fortsetzung 691
Herzogtum Elsass
- Herzog Eticho (Elsass, 673-690)
0220D: Eticho stirbt - Herzog Adalbert (690-722/723)
Etichos Sohn Adalbert wird Herzog des Elsass. Seine Ernennung beruht auf dem neu etablierten Prinzip der ererbten Herzogswürde innerhalb der Familie.
690–722: Adalbert konzentriert seine Macht zunehmend auf das Gebiet des Nordgau (Raum Straßburg). - Fortsetzung 718
Herzogtum Thüringen
Herzogtum Baiern
FRIESEN
- König Radbod (679-719)
Der Mönch Willibrord wird mit 11 Gefährten (unter Anderen Wigbert) nach Friesland geschickt, um dort zu missionieren. Er erhält Schutzbriefe von Pippin und reist nach Rom zu Papst Sergius I., um Vollmacht zur Mission und Reliquien zu erhalten. Radbod bleibt den Missionaren gegenüber zunächst ablehnend und hält am Heidentum fest. - Fortsetzung 695
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
ERSTES BULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Justinian II. (1. Amtszeit 685–695, 2. Amtszeit 705–711)
- Klientelfürst Guaram II. (684/685-vor 693)
- Papst Paschalis I. (687–692)
- Papst Sergius I. (687–701)
- Patriarch Paulos III. (Konstantinopel, 688–693)
DABUYIDEN
ARABER
(70/71 - Jahreswechsel 14./15. Juni)
Umayyaden
- Kalif Abd al-Malik (685–705)
Friedensschluss mit Byzanz und Niederwerfung der Revolte von al-Aschdaq ermöglichen Abd al-Malik, den Fokus auf den Irak zu legen.Eroberung von Qarqīsiyāʾ und weiteren Gebieten in der Dschazira und im Irak. - Statthalter Bishr ibn Marwan (Kufa 690/91–694)
690/691: Ernennung zum Statthalter von Kufa (Nordirak) durch seinen Bruder, Kalif Abd al-Malik. Bishr hilft beim Kampf gegen die Zubairiden, nimmt an der Schlacht von Maskin teil, in der Mus'ab ibn al-Zubayr besiegt und getötet wird. - Statthalter Hassan ibn al-Nu'man (Ifrīqiya, 688–703)
- Imam Ali al-Sajjad (680–712)
- Papst und Patriarch Isaak (Alexandria, 689/690–692)
- Fortsetzung 691
Zubairiten
- Kalif ʿAbdallāh ibn az-Zubair (683–692)
- Statthalter Musʿab ibn az-Zubair (Basra, 686–691)
690/691: Die Umayyaden unter Abd al-Malik bereiten einen Angriff auf Musʿab vor. In mehreren Jahren kommt es zu diversen militärischen Stellungen ohne entscheidende Konfrontation. - Fortsetzung 691
TURK-SCHAHI
ZWEITES TÜRK-KHAGANAT
INDIEN
Nepal
Chalukya
Pallava
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(56./57. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel)
Tang-Dynastie
- Regentin Wu Zetian (684-690)
Indem Wu Zetian sich selber zur Kaiserin erhebt, begründet sie die Zhou-Dynastie. Fortsetzung unter Zhou-Dynastie - Kaiser Ruizong (684-690)
- Fortsetzung unter Zhou-Dynastie
Zhou-Dynastie
- Kaiserin Wu Zetian (690-705)
Wu Zetian übernimmt selbst den Kaisertitel (als einzige Frau Chinas mit diesem Titel), Ruizong wird zur Abdankung gezwungen und zum Kronprinzen (Taizi) degradiert. Die Tang-Dynastie wird für 15 Jahre durch ihre Zweite Zhou-Dynastie unterbrochen. - Fortsetzung 691
KOREA
Silla
JAPAN
KALINGGA
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
06.01.2024 Artikel eröffnet
08.01.2024 Grundstock erstellt
18.08.2025 Grundstock ergänzt