89
Erscheinungsbild
RÖMISCHES REICH
Italien
- Kaiser Domitian (81–96)
- Konsul Titus Aurelius Fulvus
Titus Aurelius Fulvus und Marcus Asinius Atratinus sind römische Konsuln. - Suffektkonsul Aulus Vicirius Proculus
- Suffektkonsul Manius Laberius Maximus
- Bischof Clemens von Rom (88-97)
Germania
- Germania inferior
Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) wird Hauptstadt der neu gegründeten römischen Provinz Germania inferior.
Pannonia
- Aquincum (Siedlung)
Das römische Legionärslager Aquincum, das spätere Budapest, wird von den Römern gegründet.
Artikel des Tages: Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch Óbuda) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien. Die Geschichte der Römerstadt Aquincum war durch ihre Lage an der Donau geprägt, die dort die römische Reichsgrenze (Limes) bildete. Am Ort befand sich über zwei Jahrhunderte hinweg der Statthaltersitz der Provinz Niederpannonien (Pannonia inferior) und noch einmal länger das Hauptlager einer Legion. Wirtschaftlich lag die Bedeutung Aquincums vor allem in den dort zusammenlaufenden Römerstraßen und einer steinernen Brücke über die Donau, die es zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Warenumschlagplatz machten. Der Ort bestand ab dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. aus einem Legionslager sowie zwei voneinander getrennten Stadtkernen, von denen sich einer rund um das Legionslager erstreckte, der andere mit einigem Abstand etwas weiter nördlich lag. Sowohl das Lager als auch die beiden Zivilistensiedlungen wurden als Aquincum bezeichnet. Der südliche Stadtkern war eine Lagervorstadt, wie sie häufig in der Umgebung römischer Militärlager entstand (sogenannte canabae).
Bithynia et Pontus
Cilicia
Syria
Aegyptus
DAKIEN
- König Decebalus (um 85–106)
Decebalus und der römische Kaiser Domitian schließen einen Frieden, bei dem Decebalus formal römischer Klient wird.
PARTHERREICH
KUSCHANA
CHINA
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
20.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt