1848: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0402D: Aufhebung der Karlsbacher Beschlüsse)
(Föderalismus in der Schweiz)
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


0227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzforderungen '''Märzforderungen''']
0227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzforderungen '''Märzforderungen''']
*Märzforderungen werden die Forderungen, die während der Märzrevolution 1848 überall im deutschen Bund vom Bürgertum gestellt wurden, genannt. Diese Forderungen vereinten Demokraten und Liberale. Sie orientierten sich an den Forderungen der Mannheimer Volksversammlung vom 27. Februar 1848 und waren durch die Französische Februarrevolution beeinflusst.
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-mannheimer-maerzmorgen-100.html WDR ZeitZeichen 2023]


0227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Badische_Revolution '''Badische Revolution''']
0227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Badische_Revolution '''Badische Revolution''']
*Unter der Badische Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf im Großherzogtum Baden der revolutionären Unruhen dieser Jahre in Mitteleuropa, hier im engeren Sinn der „Märzrevolution“ und ihrer weiteren Entwicklung in den Staaten des Deutschen Bundes.


==MÄRZ==
==MÄRZ==
Zeile 80: Zeile 79:
0413D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Heckeraufstand '''Heckeraufstand''']
0413D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Heckeraufstand '''Heckeraufstand''']
*Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten. In der Hauptaktion des Aufstands, dem sogenannten Heckerzug, zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit der Freischar Georg Herweghs die Regierung zu stürzen. Beide Gruppen wurden jedoch bereits vor dem Zusammenschluss von Truppen des Deutschen Bundes militärisch gestoppt. Der gescheiterte Heckeraufstand war der erste große Aufstand der Badischen Revolution und wurde, wie auch sein Anführer, zu einem politischen Mythos.
*Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten. In der Hauptaktion des Aufstands, dem sogenannten Heckerzug, zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit der Freischar Georg Herweghs die Regierung zu stürzen. Beide Gruppen wurden jedoch bereits vor dem Zusammenschluss von Truppen des Deutschen Bundes militärisch gestoppt. Der gescheiterte Heckeraufstand war der erste große Aufstand der Badischen Revolution und wurde, wie auch sein Anführer, zu einem politischen Mythos.
0420D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gefecht_auf_der_Scheideck '''Gefecht auf der Scheideck''']
*Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreib­weise Scheidegg) fand am 20. April 1848 während der Badischen Revolu­tion auf dem Scheideck­pass südöst­lich von Kandern in Süd­baden statt. Friedrich Heckers badischer Revo­lutions­zug traf auf Truppen des Deutschen Bundes unter dem Befehl General Friedrich von Gagerns. Nach einigen Verhand­lungen und Geplänkel kam es auf der Scheideck zum kurzen Kampf, bei dem von Gagern fiel und die Aufstän­dischen versprengt wurden. Die Bundes­truppen nahmen die Verfol­gung auf und zerstreu­ten am selben Tag einen weiteren Revo­lutions­zug unter der Führung von Joseph Weißhaar. Das Gefecht auf der Scheideck leitete damit das Ende der beiden Revo­lutions­züge ein. Nach der Schlacht kam es zu Ausein­ander­setzun­gen um die Todes­um­stände von Gagerns. (Artikel des Tages)
0427D: '''In Frankreich wird die Sklaverei abgeschafft'''
*[http://www.deutschlandfunk.de/27-04-1848-frankreich-schafft-die-sklaverei-ab-dlf-09ff4de7-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023]


==MAI==
==MAI==
Zeile 88: Zeile 93:
0509D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Elberfelder_Aufstand '''Elberfelder Aufstand''']
0509D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Elberfelder_Aufstand '''Elberfelder Aufstand''']
*Der Elberfelder Aufstand vom Mai 1849 war Teil der Reichsverfassungskampagne und brach vor dem Hintergrund der Nichtanerkennung der Frankfurter Reichsverfassung durch die preußische Staatsführung und der endgültigen Ablehnung des deutschen Kaisertitels durch König Friedrich Wilhelm IV. aus. Mehrere Tage lang übte ein Sicherheitsausschuss die Kontrolle über die Stadt aus, ehe der Aufstand zusammenbrach.
*Der Elberfelder Aufstand vom Mai 1849 war Teil der Reichsverfassungskampagne und brach vor dem Hintergrund der Nichtanerkennung der Frankfurter Reichsverfassung durch die preußische Staatsführung und der endgültigen Ablehnung des deutschen Kaisertitels durch König Friedrich Wilhelm IV. aus. Mehrere Tage lang übte ein Sicherheitsausschuss die Kontrolle über die Stadt aus, ehe der Aufstand zusammenbrach.
0518D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Nationalversammlung '''Frankfurter Nationalversammlung''']
*[http://www.deutschlandfunk.de/18-05-1848-die-eroeffnung-der-ersten-deutschen-nationalversammlung-dlf-63d14da5-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023]


0518D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%BCmer_Zeughaussturm '''Prümer Zeughaussturm''']
0518D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%BCmer_Zeughaussturm '''Prümer Zeughaussturm''']
*Der Prümer Zeughaussturm war eine regionale Reaktion auf die Auflösung des preußischen Landtages im April 1849. Sie war Teil der Maiaufstände in der Rheinprovinz und anderen preußischen Gebieten, wie etwa der Iserlohner Aufstand.


0522D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Nationalversammlung '''Preußische Nationalversammlung''']
0522D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Nationalversammlung '''Preußische Nationalversammlung''']
Zeile 108: Zeile 115:
0621D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gefecht_bei_Wagh%C3%A4usel '''Gefecht bei Waghäusel''']
0621D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gefecht_bei_Wagh%C3%A4usel '''Gefecht bei Waghäusel''']
*Das Gefecht bei Waghäusel fand am 21. Juni 1849 in der Nähe des zwischen Mannheim und Karlsruhe gelegenen nordbadischen Ortes Waghäusel statt. In dem Gefecht standen sich die badische Revolutionsarmee und preußische Truppen gegenüber.
*Das Gefecht bei Waghäusel fand am 21. Juni 1849 in der Nähe des zwischen Mannheim und Karlsruhe gelegenen nordbadischen Ortes Waghäusel statt. In dem Gefecht standen sich die badische Revolutionsarmee und preußische Truppen gegenüber.
0630D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Preu%C3%9Fische_Zeitung_(Kreuzzeitung) '''Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)''']
*[http://www.deutschlandfunk.de/30-06-1848-die-neue-preussische-zeitung-erscheint-erstmals-dlf-5bc14f71-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023]


==JULI==
==JULI==
Zeile 126: Zeile 136:
0912D: '''Bundesverfassung der Schweiz'''
0912D: '''Bundesverfassung der Schweiz'''
*Die moderne Schweiz feiert Geburtstag. Am 12. September 1848 verabschiedete die Tagsatzung die erste Bundesverfassung und gründete damit den Bundesstaat wie wir ihn heute kennen. Vorausgegangen waren Jahrzehnte der Unruhen, Polarisierungen, wirtschaftliche Blockaden sowie der Sonderbundskrieg. Mit dem Historiker Georg Kreis schauen wir zurück: Wie sah die Schweiz vor 1848 aus? Welche Folgen hatte die Bundesverfassung? Und welche Parallelen gibt es heute - etwa zur EU? [http://www.srf.ch/sendungen/zeitblende/bundesverfassung-1848-die-moderne-schweiz-wird-170-jahre-alt (SRF Zeitblende 2018)]
*Die moderne Schweiz feiert Geburtstag. Am 12. September 1848 verabschiedete die Tagsatzung die erste Bundesverfassung und gründete damit den Bundesstaat wie wir ihn heute kennen. Vorausgegangen waren Jahrzehnte der Unruhen, Polarisierungen, wirtschaftliche Blockaden sowie der Sonderbundskrieg. Mit dem Historiker Georg Kreis schauen wir zurück: Wie sah die Schweiz vor 1848 aus? Welche Folgen hatte die Bundesverfassung? Und welche Parallelen gibt es heute - etwa zur EU? [http://www.srf.ch/sendungen/zeitblende/bundesverfassung-1848-die-moderne-schweiz-wird-170-jahre-alt (SRF Zeitblende 2018)]
0912D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Schweiz '''Geschichte der Schweiz''']
*Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundes­staat beginnt mit der Annah­me der Bundes­verfas­sung am 12. Septem­ber 1848. Vorläu­fer der moder­nen Schweiz waren die seit dem Ende des 13. Jahr­hun­derts als locke­rer Bund organi­sierte Alte Eid­genossen­schaft, die von 1798 bis 1803 beste­hende zentralis­tisch aufge­baute Helveti­sche Republik sowie die 1803 gegrün­dete und 1815 neu organi­sierte «Schweize­rische Eid­genos­sen­schaft». Die eid­genös­sischen Kantone gewan­nen 1648 im Westfäli­schen Frieden die Sou­veräni­tät vom Heili­gen Römi­schen Reich Deu­tscher Nation. Diese Sou­veräni­tät wurde 1815 vom Wiener Kon­gress bestä­tigt und die vor der «Fran­zosen­zeit» bestehen­den, bis heute gülti­gen Grenzen der Schweiz bis auf kleinere Abweich­ungen aner­kannt. Wich­tige Grund­linien in der Schweizer Ge­schich­te sind der ausge­prägte Föde­ralis­mus und seit dem Zwei­ten Pariser Frieden von 1815 die inter­natio­nale Neutrali­tät, beruhend auf den Entschei­dungen des Wiener Kongresses. (Artikel des Tages)


0918D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Septemberrevolution_1848 '''Septemberrevolution''']
0918D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Septemberrevolution_1848 '''Septemberrevolution''']
Zeile 134: Zeile 147:
1006D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Oktoberaufstand_1848 '''Wiener Oktoberaufstand''']
1006D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Oktoberaufstand_1848 '''Wiener Oktoberaufstand''']
*Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution 1848.  
*Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution 1848.  
1010D: '''Bettelbrief der Tänzerin Lola Montez an Ludwig I.'''
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-lola-montez-bettelbrief-100.html WDR ZeitZeichen 2023]


1016D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Marlborough-Erdbeben_von_1848 '''Marlborough-Erdbeben''']
1016D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Marlborough-Erdbeben_von_1848 '''Marlborough-Erdbeben''']
*Das Marlborough-Erdbeben von 1848 war das erste Erdbeben, welches schwere Schäden in der neu gegründeten Stadt Wellington in der Kolonie Neuseeland verursachte und welches nachhaltige Wirkung auf seine Bewohner haben sollte. Die ersten europäischen Siedler erreichten Port Nicholson, den früheren Hafen von Wellington, im Jahr 1840. Angeworben von der New Zealand Company, wussten sie noch nicht, was sie dort erwarten sollten. Mit Beginn der Ankunft machten die Siedler Bekanntschaft mit zahlreichen kleineren Erdbeben in der Region, doch unbekümmert und nichts ahnend was auf sie zukommen würde, bauten sie ihre Stadt nach europäischem Vorbild auf, mit Bauten aus Ziegelsteinen und Bruchsteinen. Preiswertere Bauten wurden aus Holz erstellt. So war die Stadt schlecht vorbereitet auf den 16. Oktober 1848.


==NOVEMBER==
==NOVEMBER==
Zeile 152: Zeile 167:


1227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Grundrechte_des_deutschen_Volkes '''Grundrechte des deutschen Volkes''']
1227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Grundrechte_des_deutschen_Volkes '''Grundrechte des deutschen Volkes''']
*Im Mai 1848 versammelten sich in Frankfurt die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über die Bildung eines Nationalstaats und eine freiheitliche Verfassung zu beraten. Am 27. Dezember 1848 wurde dann ein Gesetz verabschiedet, das erstmals Menschen- und Bürgerrechte garantierte. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-170-jahren-verabschiedet-die-grundrechte-des-deutschen.871.de.html?dram:article_id=436831 (dradio.de 2018)]
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-170-jahren-verabschiedet-die-grundrechte-des-deutschen.871.de.html?dram:article_id=436831 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018]
*[http://www.deutschlandfunk.de/21-12-1848-die-nationalversammlung-verabschiedet-die-grundrechte-des-volkes-dlf-c1b8a772-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023]


==LEXIKON==
==LEXIKON==
Zeile 169: Zeile 185:
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/15953.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/15953.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Nr. 3: Interpretation von Jan Lisiecki [http://www.clavio.de/blog/2012/03/jan-lisiecki-spielt-un-sospiro-von-franz-liszt/?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=Clavio-Newsletter+269&utm_content=Mailing_3565023 (Clavio Video der Woche)]
*Nr. 3: Interpretation von Jan Lisiecki [http://www.clavio.de/blog/2012/03/jan-lisiecki-spielt-un-sospiro-von-franz-liszt/?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=Clavio-Newsletter+269&utm_content=Mailing_3565023 (Clavio Video der Woche)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deralismus_in_der_Schweiz '''Föderalismus in der Schweiz''']
*Der Föderalismus gehört zu den Grundpfei­lern der schwei­zerischen Staats­ordnung. Das födera­listi­sche System ist aus drei Ebe­nen aufgebaut: Zuoberst steht der Bund, dann die Kantone und schliess­lich die Gemein­den. Wie in einem Bundes­staat üblich werden die Staats­aufgaben auf die drei Staats­ebenen aufge­teilt. Diese Aufga­bentei­lung beruht auf dem Prinzip der Sub­sidiari­tät: Eine Auf­gabe darf nur dann von einer höheren Instanz über­nommen werden, wenn sie die Kraft der unteren Stufe über­steigt. Im Ideal­fall führt das zu Gesetzen und Rege­lungen, die auf lokale Bedürf­nisse zu­geschnit­ten sind, was einer­seits deren Akzep­tanz erhöhen und ander­seits eine frucht­bare Kon­kurrenz zwi­schen Kanto­nen und Gemein­den um niedri­gere Steuern, effizien­tere öffent­liche Verwal­tung und andere Standort­vorteile bewirken soll. Neben der Subsidia­rität sieht die Bundes­verfas­sung ein System der Einzel­ermächti­gung vor. Der Bund über­nimmt nur jene Aufgaben, die ihm von der Verfas­sung zuge­schrie­ben werden; alle anderen kommen auto­matisch den Kanto­nen zu. Der Schweizer Födera­lismus ist durch die weit­reichende Autono­mie der Glied­staaten (Kantone) geprägt. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Nationalversammlung '''Frankfurter Nationalversammlung''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Nationalversammlung '''Frankfurter Nationalversammlung''']

Version vom 30. März 2024, 06:00 Uhr

1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851

JANUAR

0120D: König Friedrich VII. (Dänemark)

  • Friedrich VII. Karl Christian (1808-1863) war König von Dänemark von 1848 bis 1863.

0124D: Kalifornischer Goldrausch

FEBRUAR

0202D: Vertrag von Guadalupe Hidalgo

  • Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo beendet den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg. Nach den Niederlagen, die Mexiko im Krieg erlitten hat, bleibt der mexikanischen Regierung keine andere Möglichkeit als die Unterzeichnung des Vertrages.

0221D: Manifest der Kommunistischen Partei

0224D: Februarrevolution

  • Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution in Frankreich beendet die Herrschaft des ursprünglich eher liberalen „Bürgerkönigs“ Louis-Philippe von Orléans und führt zur Ausrufung der Zweiten französischen Republik. An deren Spitze wird im weiteren Verlauf der Revolution, nach dem niedergeschlagenen sozialrevolutionären Juniaufstand, der Neffe des ehemaligen Kaisers Napoléon Bonaparte, Louis Napoléon Bonaparte, am 10. Dezember zum Staatspräsidenten gewählt.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023

0227D: Märzforderungen

0227D: Badische Revolution

MÄRZ

0301D: Deutsche Revolution 1848/49

  • Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich zwischen März 1848 und Spätsommer 1849 im Deutschen Bund ereignete. Von den Erhebungen betroffen waren auch Provinzen und Länder außerhalb des Bundes, die unter der Herrschaft dessen mächtigster Staaten Österreich und Preußen standen, so etwa Ungarn, Oberitalien oder Posen. Die damit verbundenen Ereignisse waren Teil der bürgerlich-demokratischen und nationalen Einheits- und Unabhängigkeitserhebungen gegen die Restaurationsbestrebungen der in der Heiligen Allianz verbündeten Herrscherhäuser in weiten Teilen Mitteleuropas (vgl. Revolutionen von 1848/49). Bereits im Januar 1848 hatten sich italienische Revolutionäre gegen die Herrschaft der österreichischen Habsburger im Norden der Apenninen-Halbinsel und der spanischen Bourbonen im Süden erhoben. Nach Beginn der französischen Februarrevolution wurden auch die deutschen Länder Teil dieser Erhebungen gegen die herrschenden Mächte der Restauration. In den deutschen Fürstentümern nahm die Revolution ihren Anfang im Großherzogtum Baden und griff innerhalb weniger Wochen auf die übrigen Staaten des Bundes über. Sie erzwang von Berlin bis Wien die Berufung liberaler Regierungen in den Einzelstaaten (die so genannten Märzkabinette) und die Durchführung von Wahlen zu einer verfassungsgebenden Nationalversammlung, die in der Paulskirche in der damals Freien Stadt Frankfurt am Main zusammentrat. Nach den mit den Märzerrungenschaften relativ rasch erkämpften Erfolgen, wie zum Beispiel Aufhebung der Pressezensur oder Bauernbefreiung, geriet die revolutionäre Bewegung ab Mitte 1848 zunehmend in die Defensive. Auch die vor allem im Herbst 1848 und bei der Reichsverfassungskampagne im Mai 1849 neu aufflammenden Höhepunkte der Erhebungen, die regional teilweise bürgerkriegsähnliche Ausmaße annahmen, konnten das letztliche Scheitern der Revolution in Bezug auf ihre wesentliche Kernforderung nicht mehr aufhalten. Bis Juli 1849 wurde der erste Versuch, einen demokratisch verfassten, einheitlichen deutschen Nationalstaat zu schaffen, von überwiegend preußischen und österreichischen Truppen gewaltsam niedergeschlagen.

0301D: Münchner Bierrevolution

  • Die Münchner Bierrevolution ist eine Bezeichnung für eine Revolte gegen die Bierpreiserhöhung des bayerischen Königs Ludwig I. im März 1844. Teils wird sie auch als „Erste Bierrevolution“ bezeichnet, da es 1888 einen weiteren Aufstand zu Bierpreiserhöhungen gab. Zeitgenössische Bekanntheit erlangten die historischen Vorgänge wieder im Zuge der „Bayerischen Biergartenrevolution“ vom 12. Mai 1995, deren selbstgewählter Name sich vom historischen Ereignis ableitet.

0303D: Kölner Fenstersturz

  • Als Kölner Fenstersturz wird ein Ereignis am 3. März 1848 bezeichnet, als eine aufgebrachte Menschenmenge im Kölner Rathaus vor preußischen Truppen Schutz suchte und dabei zwei Kölner Stadträte aus Panik aus dem Fenster sprangen. Es war keine Defenestration im eigentlichen Sinne.

0304D: 14 Bamberger Artikel

  • Die Bamberger Artikel sind ein Katalog politischer Forderungen, die während der der Märzrevolution in Bamberg am 4. März 1848 erhoben wurden. Sie sind die Bamberger Version der Märzforderungen.

0304D: Fréderic Chopin

  • Der Klaviervirtuose Fréderic Chopin und die Schriftstellerin George Sand treffen sich zum letzten Mal. (BR4 Was heute geschah)

0305D: Heidelberger Versammlung

  • Die Heidelberger Versammlung war ein Treffen 51 liberaler und demokratischer Politiker am 5. März 1848 im Gasthaus "Badischer Hof" in Heidelberg auf Einladung Johann Adam von Itzsteins. Die Versammlung setzte den wesentlichen Impuls zum Vorparlament und war somit ein Meilenstein auf dem Weg zur Frankfurter Nationalversammlung.

0309D: Hanauer Ultimatum

  • Das Hanauer Ultimatum vom 9. März 1848 war eine Petition Hanauer Bürger an ihren Landesherren im Rahmen der Revolution von 1848/49, um bürgerliche Grund- und Freiheitsrechte zu erlangen.

0313D: Märzrevolution 1848 in Berlin

  • Die sogenannte Märzrevolution in Berlin ereig­nete sich im Zuge der Europä­ischen Revo­lutionen von 1848/1849 und war ein bedeu­tender Schau­platz der deut­schen Frei­heits- und National­bewegung. Nach­dem sich in der Stadt opposi­tionelle Volks­versamm­lungen gebildet hatten, die von der preußi­schen Monar­chie poli­tische Zu­geständ­nisse einfor­derten, kam es zwischen dem 13. und 19. März 1848 zu Kämpfen zwischen Militär und Ber­liner Demons­tranten. Höhe­punkt der Eska­lation waren die Barri­kaden­kämpfe, die am 18. März begannen, bis zum Folge­tag an­hielten und mehrere hun­dert Todes­opfer for­derten. Der König sah sich gezwun­gen, das Militär aus Berlin abzu­ziehen. In der Folge schien sich eine poli­tische Libera­lisie­rung des König­reichs Preußen bis Sommer 1848 abzu­zeichnen: Eine liberale März­regie­rung wurde ernannt und eine frei ge­wählte National­versamm­lung begann eine Ver­fassung für Preußen auszuarbeiten. (Artikel des Tages)
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023

0318D: Barrikadenaufstand

  • Am 18. März 1848 kam es im Zuge der Märzrevolution in Berlin zum so genannten Barrikadenaufstand. Der Druck von der Straße nötigte dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. Zugeständnisse ab. So versprach er eine Nationalversammlung, bei der eine neue Verfassung und die Lösung über die Forderung nach einem deutschen Nationalstaat beraten werden sollten. Zudem berief er ein liberales Ministerium ein.

0318D: Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße (Zeichnung)

  • Die aquarellierte Bleistiftzeichnung Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße zeigt eine von dem Architekturmaler Eduard Gaertner gezeichnete Straßenansicht, die im historischen Zusammenhang mit der Berliner Märzrevolution am 18. und 19. März 1848 steht. Sie gehört zu den wenigen Darstellungen, die sich auf die Barrikade als Konstruktion konzentrieren. Die meisten anderen Abbildungen der Berliner Märzrevolution rücken dagegen die Kampfhandlungen selbst in den Vordergrund. Das Aquarell wird zu den gesellschaftskritischen Werken Gaertners gezählt und weist den Künstler laut Peter-Klaus Schuster als einen der „kompromisslosesten Chronisten“ der Revolution aus. (Artikel des Tages)

0319D: Offenburger Versammlung

  • Die Offenburger Versammlung 1848 fand am 19. März 1848 etwa zwei Wochen nach dem Beginn der Märzrevolution in Baden statt. Sie war von Bedeutung, da dort, anders als bei der Offenburger Versammlung im Jahr zuvor, von den radikalen Demokraten Friedrich Hecker und Gustav Struve erstmals öffentlich eine Republik gefordert wurde.

0320D: Gogol bricht ins Heilige Land auf

  • Sein Leben war eine Aneinanderreihung von Krisen. Als Nikolai Gogol am 20. März 1848 ins Heilige Land aufbrach, begann wieder einmal eine Selbstsuche. Und die Suche nach einem zweiten Teil für seinen Roman "Die toten Seelen". (BR2 Kalenderblatt)

0323D: Repubblica di San Marco

  • Die Repubblica di San Marco (ins Deutsche übersetzt: Republik des Heiligen Markus) war vom 23. März 1848 bis zum 22. August 1849 ein etwa eineinhalb Jahre bestehendes Staatsgebilde im norditalienischen Venetien mit dem Zentrum der Lagunenstadt Venedig. Sie war im Zuge der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Erhebungen des Jahres 1848 entstanden – wie der Februarrevolution in Frankreich und der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes. Auch in Oberitalien kam es bereits ab Januar 1848 zu Unabhängigkeitsbewegungen gegen die Hoheit Österreichs, die sich im März vor allem in Mailand und Venedig verstärkten. Ein wesentliches Ziel in den italienischen Regionen und Provinzen war die nationale Einigung der verschiedenen Fürstentümer zu einem gesamtitalienischen Nationalstaat (vgl. Risorgimento).

APRIL

0402D: Aufhebung der Karlsbacher Beschlüsse

0413D: Heckeraufstand

  • Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten. In der Hauptaktion des Aufstands, dem sogenannten Heckerzug, zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit der Freischar Georg Herweghs die Regierung zu stürzen. Beide Gruppen wurden jedoch bereits vor dem Zusammenschluss von Truppen des Deutschen Bundes militärisch gestoppt. Der gescheiterte Heckeraufstand war der erste große Aufstand der Badischen Revolution und wurde, wie auch sein Anführer, zu einem politischen Mythos.

0420D: Gefecht auf der Scheideck

  • Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreib­weise Scheidegg) fand am 20. April 1848 während der Badischen Revolu­tion auf dem Scheideck­pass südöst­lich von Kandern in Süd­baden statt. Friedrich Heckers badischer Revo­lutions­zug traf auf Truppen des Deutschen Bundes unter dem Befehl General Friedrich von Gagerns. Nach einigen Verhand­lungen und Geplänkel kam es auf der Scheideck zum kurzen Kampf, bei dem von Gagern fiel und die Aufstän­dischen versprengt wurden. Die Bundes­truppen nahmen die Verfol­gung auf und zerstreu­ten am selben Tag einen weiteren Revo­lutions­zug unter der Führung von Joseph Weißhaar. Das Gefecht auf der Scheideck leitete damit das Ende der beiden Revo­lutions­züge ein. Nach der Schlacht kam es zu Ausein­ander­setzun­gen um die Todes­um­stände von Gagerns. (Artikel des Tages)

0427D: In Frankreich wird die Sklaverei abgeschafft

MAI

0503D: Dresdner Maiaufstand

  • Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 – auch als Dresdner Mairevolution bezeichnet – war gegen Ende der Deutschen Revolution von 1848/1849 der Versuch der Revolutionäre, im Zuge der Reichsverfassungskampagne König Friedrich August II. von Sachsen zu stürzen und eine sächsische Republik zu etablieren. Nach der Niederschlagung dieses Aufstands war die Märzrevolution in Sachsen beendet, knapp 3 Monate vor deren endgültigen Niederschlagung in den Staaten des deutschen Bundes im badischen Rastatt.

0509D: Elberfelder Aufstand

  • Der Elberfelder Aufstand vom Mai 1849 war Teil der Reichsverfassungskampagne und brach vor dem Hintergrund der Nichtanerkennung der Frankfurter Reichsverfassung durch die preußische Staatsführung und der endgültigen Ablehnung des deutschen Kaisertitels durch König Friedrich Wilhelm IV. aus. Mehrere Tage lang übte ein Sicherheitsausschuss die Kontrolle über die Stadt aus, ehe der Aufstand zusammenbrach.

0518D: Frankfurter Nationalversammlung

0518D: Prümer Zeughaussturm

0522D: Preußische Nationalversammlung

  • Die Preußische National­versammlung ging nach der März­revolu­tion von 1848 aus den ersten allge­meinen und gleichen Wahlen in Preußen her­vor. Ihre Auf­gabe war die Aus­arbei­tung einer Verfas­sung für das König­reich Preußen. Die Preußi­sche National­ver­samm­lung tagte vom 22. Mai bis Septem­ber 1848 in Berlin im Gebäude der Sing-Akade­mie zu Berlin hinter der Neuen Wache und von Septem­ber bis Novem­ber im Schau­spiel­haus am Gen­darmen­markt. Am 9. Novem­ber 1848 ver­fügte die Regie­rung die Auswei­sung der Preußi­schen National­ver­samm­lung nach Branden­burg an der Havel, am 5. Dezem­ber 1848 wurde sie durch könig­liche Order aufge­löst. Die von ihr erarbei­tete demokra­tische Verfas­sung wurde zwar von der Regie­rung abge­lehnt, viele grund­legende Artikel wurden aber in der von König Friedrich Wilhelm IV. im Dezem­ber 1848 oktroyier­ten Verfas­sung und in der revidier­ten Verfas­sung von 1850 übernommen. (Artikel des Tages)

0530D: Schlacht von Goito

  • Die Schlacht von Goito wurde am 30. Mai 1848 zwischen italienischen Streitkräften unter Führung des Königreichs Sardinien-Piemont und Verbänden des Kaisertums Österreich ausgetragen. Die für die Piemontesen und ihre Verbündeten erfolgreiche Schlacht bildete den Abschluss der ersten Phase des ersten italienischen Unabhängigkeitskriegs.

JUNI

0612D: Prager Pfingstaufstand

  • Der Prager Pfingstaufstand vom 12. bis zum 17. Juni 1848 war ein Höhepunkt der Revolution von 1848 im damals österreichischen Kronland Böhmen. Es handelte sich dabei um einen Aufstand tschechischer Nationalisten gegen das Kaisertum Österreich. Der vorausgehende Slawenkongress, der unter dem Vorsitz von František Palacký vom 2. bis 12. Juni ebenfalls in Prag stattgefunden hatte, und an dem Vertreter verschiedener slawischer Bevölkerungsgruppen des Vielvölkerstaates nebst Gästen außerösterreichischer Volksgruppen teilnahmen, darunter Polen aus der preußischen Provinz Posen und als einziger Russe der Anarchist Michail Bakunin, hatte als Ergebnis lediglich eine föderative Umwandlung Österreichs in einen Bund gleichberechtigter Völker gefordert. Die Aufständischen gingen mit ihren Forderungen weiter und verlangten die Unabhängigkeit der slawischen Kronländer von der österreichischen Monarchie – ähnlich wie dies zuvor bereits von ungarischen Revolutionären für ihre eigenen nationalen Interessen artikuliert worden war. Der Pfingstaufstand war Bestandteil der Unruhen, die im Zuge der Revolutionen von 1848 seit Februar des Jahres von Frankreich ausgehend (vgl. Februarrevolution 1848) in weiten Teilen Mitteleuropas um sich gegriffen und im März die Staaten des Deutschen Bundes erreicht hatten, zu denen auch die österreichische Monarchie gehörte. Böhmen mit seiner Hauptstadt Prag war zu der Zeit eine Provinz unter österreichischer Zentralgewalt und ebenfalls Teil des Deutschen Bundes. Der Aufstand wurde bereits nach wenigen Tagen von österreichischen Truppen unter dem Befehl von Alfred Fürst von Windischgrätz mit militärischer Gewalt niedergeschlagen.

0614D: Berliner Zeughaussturm

  • Der Berliner Zeughaussturm vom 14. Juni 1848 waren die heftigsten Unruhen seit dem 18./19. März 1848 in Berlin und führten zum Rücktritt der Regierung Camphausen-Hansemann.

0621D: Gefecht bei Waghäusel

  • Das Gefecht bei Waghäusel fand am 21. Juni 1849 in der Nähe des zwischen Mannheim und Karlsruhe gelegenen nordbadischen Ortes Waghäusel statt. In dem Gefecht standen sich die badische Revolutionsarmee und preußische Truppen gegenüber.

0630D: Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

JULI

0725D: Schlacht bei Custozza

  • Die Schlacht bei Custozza wurde während des ersten italienischen Unabhängigkeitskrieges am 25. Juli 1848 ausgetragen.

AUGUST

0819D: Großer Fund im Goldrausch - der Cowboyhut

  • "Gold in Kalifornien!" verhieß die Schlagzeile am 19. August 1848. Auch John Stetson wurde vom Goldrausch ergriffen, doch er machte sein Glück nicht mit Gold, sondern mit etwas noch viel Seltenerem, was die Glückssucher jetzt dringend brauchen konnten: einen wasserdichten Hut - den Stetson. (BR2 Kalenderblatt)

0826D: Vertrag von Malmö

  • Der Vertrag von Malmö regelte einen am 26. August 1848 geschlossenen Waffenstillstand zwischen den Kriegsgegnern Dänemark und Preußen sowie die Machtverhältnisse in der Schleswig-Holstein-Frage.

SEPTEMBER

0912D: Bundesverfassung der Schweiz

  • Die moderne Schweiz feiert Geburtstag. Am 12. September 1848 verabschiedete die Tagsatzung die erste Bundesverfassung und gründete damit den Bundesstaat wie wir ihn heute kennen. Vorausgegangen waren Jahrzehnte der Unruhen, Polarisierungen, wirtschaftliche Blockaden sowie der Sonderbundskrieg. Mit dem Historiker Georg Kreis schauen wir zurück: Wie sah die Schweiz vor 1848 aus? Welche Folgen hatte die Bundesverfassung? Und welche Parallelen gibt es heute - etwa zur EU? (SRF Zeitblende 2018)

0912D: Geschichte der Schweiz

  • Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundes­staat beginnt mit der Annah­me der Bundes­verfas­sung am 12. Septem­ber 1848. Vorläu­fer der moder­nen Schweiz waren die seit dem Ende des 13. Jahr­hun­derts als locke­rer Bund organi­sierte Alte Eid­genossen­schaft, die von 1798 bis 1803 beste­hende zentralis­tisch aufge­baute Helveti­sche Republik sowie die 1803 gegrün­dete und 1815 neu organi­sierte «Schweize­rische Eid­genos­sen­schaft». Die eid­genös­sischen Kantone gewan­nen 1648 im Westfäli­schen Frieden die Sou­veräni­tät vom Heili­gen Römi­schen Reich Deu­tscher Nation. Diese Sou­veräni­tät wurde 1815 vom Wiener Kon­gress bestä­tigt und die vor der «Fran­zosen­zeit» bestehen­den, bis heute gülti­gen Grenzen der Schweiz bis auf kleinere Abweich­ungen aner­kannt. Wich­tige Grund­linien in der Schweizer Ge­schich­te sind der ausge­prägte Föde­ralis­mus und seit dem Zwei­ten Pariser Frieden von 1815 die inter­natio­nale Neutrali­tät, beruhend auf den Entschei­dungen des Wiener Kongresses. (Artikel des Tages)

0918D: Septemberrevolution

  • Als Septemberrevolution 1848 oder Septemberunruhen wird ein spontaner Volksaufstand in Frankfurt am Main (damals Freie Stadt Frankfurt) bezeichnet. Im September 1848 löste die Abstimmung über den Waffenstillstand von Malmö, der den Krieg um Schleswig-Holstein beenden sollte, in Frankfurt einen spontanen Aufstand aus. In diesem entlud sich der Unmut radikaler Demokraten über diese Entscheidung. Nachdem Aufständische am 18. September 1848 zwei konservative Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung, Felix Fürst von Lichnowsky und Hans von Auerswald, ermordet und in der Innenstadt Barrikaden errichtet hatten, schlugen von der Nationalversammlung zu Hilfe gerufene preußische und österreichische Bundestruppen die Erhebung gewaltsam nieder.

OKTOBER

1006D: Wiener Oktoberaufstand

  • Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution 1848.

1010D: Bettelbrief der Tänzerin Lola Montez an Ludwig I.

1016D: Marlborough-Erdbeben

NOVEMBER

1109D: Robert Blum

  • Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der März­revolution von 1848. Er stammte aus sozial unter­privile­gierten Verhältnissen und hatte sich zum Teil auto­didaktisch weiter­gebildet. Auch war er eine führende Persön­lichkeit der liberalen und national­kirchlichen Bewegung des Deutsch­katholizismus. Blum war Abgeordneter in dem als Folge der Revolution entstandenen ersten demokratisch gewählten gesamt­deutschen Parlament, der Frankfurter National­versammlung (auch Paulskirchen­parlament genannt). Dort setzte er sich als einer der führenden Köpfe der Demokraten für eine republikanische Verfasstheit des geplanten deutschen National­staats ein. Während der zweiten Revolutions­phase nahm Blum beim Oktober­aufstand 1848 auf der Seite der Revolutionäre an der Verteidigung Wiens gegen die kaiser­lich-könig­lichen Truppen teil und wurde nach der Niederschlagung des Aufstands nach einem Standgerichts­urteil hingerichtet. (Artikel des Tages)

1116D: Bundesrat (Schweiz)

1122D: Schlacht von Ramnagar

  • Die Schlacht von Ramnager war eine militärische Auseinandersetzung am 22. November 1848 zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und der Sikh-Armee des Punjab im Zweiten Sikh-Krieg.

DEZEMBER

1227D: Grundrechte des deutschen Volkes

LEXIKON

Cameron County (Texas)

  • Das Cameron County ist ein County im US-Bundes­staat Texas. Gelegen zwischen dem Golf von Mexiko und der Mün­dung des Rio Grande, ist es das süd­öst­lichste County von Texas. Im Süden grenzt es an Mexiko. Der Sitz der County-Verwal­tung (County Seat) befindet sich in Browns­ville. 2016 zählte das County 418.785 Einwoh­ner. Das County hat eine Fläche von 3306 Quadrat­kilo­metern, wovon 960 Quadrat­kilo­meter Wasser­fläche sind. In Norden grenzt es im Uhr­zeiger­sinn an die texani­schen Countys Willacy County und Hidalgo County, im Süden an Mexiko und im Osten an den Golf von Mexiko. Die beiden wichtigs­ten Zentren des Countys sind die direkt an der mexikani­schen Grenze gelegene Metropole Brownsville (175.000 Einwohner) sowie das nord­west­lich gelegene Harlingen (65.000 Einwohner). Die mexikani­schen Drogen­kartelle entfalten auch in der Grenz­region Brownsville-Matamoros zuneh­mende Aktivi­täten. Anläss­lich einer sechs­stündigen Schießerei zwischen Ange­hörigen des Golf-Kartells und mexikani­schem Militär schlossen die US-Behörden im Novem­ber 2010 kurz­zeitig die Grenze. Probleme im Alltag bereiten die Grenz­anlagen – vor allem für die unmittel­baren Anlieger. 180 Kilo­meter der bislang 1000 Kilo­meter langen und ein Drittel des Grenz­verlaufs zu Mexiko abdecken­den Mauer liegen in Texas. Die Pläne von US-Präsident Trump, die Grenz­anlagen erheb­lich auszu­bauen, werden von den Grenz­anwohnern in der Region Brownsville eher in resignie­render Form hingenommen. (Artikel des Tages)

Consolations S172 (Liszt)

Deutsche Mark

  • Die Deutsche Mark (umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 noch als Bargeld die Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins. Sie wurde durch die Währungsreform 1948 eingeführt und löste die Reichsmark als gesetzliche Währungseinheit ab. Auch nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 blieb die Deutsche Mark die Währungseinheit in der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin. Im Zuge der Wiedervereinigung löste die Deutsche Mark am 1. Juli 1990 die Mark der DDR ab; sie blieb auch im wiedervereinigten Deutschland das gesetzliche Zahlungsmittel, bis sie am 1. Januar 1999 als eigenständige Währungseinheit und am 1. Januar 2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt wurde.

Drei Konzertetüden (Liszt)

Föderalismus in der Schweiz

  • Der Föderalismus gehört zu den Grundpfei­lern der schwei­zerischen Staats­ordnung. Das födera­listi­sche System ist aus drei Ebe­nen aufgebaut: Zuoberst steht der Bund, dann die Kantone und schliess­lich die Gemein­den. Wie in einem Bundes­staat üblich werden die Staats­aufgaben auf die drei Staats­ebenen aufge­teilt. Diese Aufga­bentei­lung beruht auf dem Prinzip der Sub­sidiari­tät: Eine Auf­gabe darf nur dann von einer höheren Instanz über­nommen werden, wenn sie die Kraft der unteren Stufe über­steigt. Im Ideal­fall führt das zu Gesetzen und Rege­lungen, die auf lokale Bedürf­nisse zu­geschnit­ten sind, was einer­seits deren Akzep­tanz erhöhen und ander­seits eine frucht­bare Kon­kurrenz zwi­schen Kanto­nen und Gemein­den um niedri­gere Steuern, effizien­tere öffent­liche Verwal­tung und andere Standort­vorteile bewirken soll. Neben der Subsidia­rität sieht die Bundes­verfas­sung ein System der Einzel­ermächti­gung vor. Der Bund über­nimmt nur jene Aufgaben, die ihm von der Verfas­sung zuge­schrie­ben werden; alle anderen kommen auto­matisch den Kanto­nen zu. Der Schweizer Födera­lismus ist durch die weit­reichende Autono­mie der Glied­staaten (Kantone) geprägt. (Artikel des Tages)

Frankfurter Nationalversammlung

  • Die Frankfurter Nationalversammlung (zeit­genössisch auch constituie­rende Reichs­versammlung, deutsches National­parla­ment, Reichs­parla­ment, auch bereits Reichs­tag) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das ver­fassungs­gebende Gremium der Deutschen Revo­lution sowie das vorläu­fige Parla­ment des entsteh­enden Deut­schen Reiches. Die National­versammlung tagte in der Pauls­kirche in Frankfurt, daher steht häufig der Name Pauls­kirche für die National­versammlung. Als Parla­ment beschloss die National­versammlung auch die Reichs­gesetze. Am 28. Juni 1848 richtete die National­versammlung mit dem Zentral­gewalt­gesetz die Proviso­rische Zentral­gewalt ein, also eine vorläu­fige deutsche Regie­rung. Der Bundes­tag des Deutschen Bundes hatte Ende März bzw. Anfang April 1848 ein Bundes­wahl­gesetz beschlos­sen, damit das deutsche Volk eine National­versammlung wählen konnte. Organi­siert wurde die Wahl von den deut­schen Einzel­staaten. Die National­versammlung sollte eine Verfassung für einen deut­schen Bundes­staat entwer­fen, die mit den Einzel­staaten zu verein­baren war. Aus eigenem Macht­bewusst­sein setzte sie aller­dings auch sich und eine Zentral­gewalt an die Stelle der Organe des Deutschen Bundes. (Artikel des Tages)

Fürst Karl Anton (Hohenzollern)

  • Karl Anton (1811-1885) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen. Er war anschließend weiterhin (Titular-)Fürst seines Hauses und durch den Tod des letzten Fürsten von Hohenzollern-Hechingen im Jahre 1869 Fürst des gesamten fürstlichen Hauses Hohenzollern. Zwischen 1858 und 1862 amtierte er zudem als preußischer Ministerpräsident.

Gemäldegalerie

Gemälde "Aufbahrung der Märzgefallenen" (Menzel)

  • Die Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein Gemälde des deutschen Malers Adolph Menzel aus dem Jahr 1848. Es zeigt eine Menschenmenge auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Die Figuren wohnen der Sargaufbahrung von Zivilisten bei, die während der Berliner Märzrevolution ums Leben kamen. Menzel persönlich hatte an der Zeremonie teilgenommen. Noch während des Ereignisses oder kurz danach begann er mit der Arbeit an ersten Vorstudien zum Gemälde. Die linke untere Ecke des Bildes ist nicht in Ölfarbe ausgeführt, weshalb es in der Forschung überwiegend als unvollendet gilt. Über die möglichen politischen oder ästhetischen Beweggründe des Malers dafür besteht unter Kunsthistorikern Uneinigkeit. Das Bild gehört zu der Gruppe der in Deutschland nur selten entstandenen Revolutionsgemälde. Menzel folgte mit seinem Bild nicht den Vorgaben der traditionellen Historienmalerei. Es wird von der Kunstkritik somit einerseits als „Historienmalerei der Gegenwart“ eingeordnet, andererseits wird die Einordnung als „Historienmalerei“ auch ganz zurückgewiesen. In der öffentlichen Wahrnehmung spielte die Aufbahrung der Märzgefallenen zunächst keine Rolle, da es im Künstleratelier des Malers verblieb. Kurz vor der Jahrhundertwende wurde es nach Zürich an eine Privatgalerie verkauft und ging erst 1902 in den Besitz der Hamburger Kunsthalle über, die es erstmals der Öffentlichkeit zugänglich machte. (Artikel des Tages)

Geschichte der Schweiz

  • Die Geschichte der Schweiz beginnt als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form mit der Annahme der Bundes­verfassung der Schweizerischen Eidgenossen­schaft 1848. Vorläufer der modernen Schweiz waren die seit dem Ende des 13. Jahrhunderts als lockerer Staaten­bund organisierte Alte Eidgenossen­schaft, die zwischen 1798 und 1803 bestehende zentra­listisch aufgebaute Helvetische Republik sowie die 1803 gegründete und 1815 neu organisierte «Schweizerische Eidgenossen­schaft». Die eidgenössischen Kantone gewannen 1648 im Westfälischen Frieden die Souveränität vom Heiligen Römischen Reich. Diese Souveränität wurde 1815 am Wiener Kongress erneut bestätigt, der bis auf kleinere Abweichungen die heutigen Grenzen der Schweiz anerkannte. Seit 1891 finden am 1. August Bundes­feiern zum Gedenken an «Rütli­schwur» und den Bundes­brief von 1291 statt. (Artikel des Tages)

Großherzog Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)

  • Ludwig III. (1806-1877 in Seeheim) war von 1848 bis 1877 Großherzog von Hessen.

Herzog Georg (Sachsen-Altenburg)

  • Georg (1796-1853) war Prinz von Sachsen-Hildburghausen, ab 1826 Prinz von Sachsen-Altenburg und von 1848 bis 1853 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Kaiser Franz Joseph I. (Österreich)

  • Franz Joseph I. (1830-1916) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von der Abdankung seines Onkels Ferdinand I. und der Verzichtleistung seines Vaters Franz Karl am 2. Dezember 1848[1] bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich, König von Böhmen etc. und Apostolischer König von Ungarn. Mit seiner Regierungszeit von beinahe 68 Jahren übertraf er jeden anderen regierenden Habsburger oder Habsburg-Lothringer. Franz Josephs Regentschaft war nach der gescheiterten Märzrevolution 1848/1849, der ebenfalls gescheiterten Abspaltung Ungarns innenpolitisch geprägt von der Auseinandersetzung mit dem liberalen Bürgertum, der Entwicklung von der absolutistischen zur konstitutionellen Monarchie, dem 1867 erzielten Ausgleich mit Ungarn und den sich stetig vergrößernden Nationalitätenkonflikten des Vielvölkerstaats. In der Außenpolitik beherrschten der 1866 verlorene Krieg mit Preußen um die Vorherrschaft im Deutschen Bund, der 1859 bzw. 1866 eingetretene Verlust Lombardo-Venetiens, das Engagement am Balkan und schließlich der Erste Weltkrieg seine Regierungszeit. Sein Tod leitete, zusammen mit der militärischen Niederlage und den sehr unterschiedlichen Interessen der Nationalitäten, den Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie zwei Jahre später ein, den sein Nachfolger Karl I. nicht verhindern konnte.

Karikatur "Berliner Janus"

  • Der Berliner Janus ist eine Karikatur, die das widersprüchliche Verhalten des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. in der Revolution von 1848 kritisiert. Der Monarch hatte am 18. März 1848 den Befehl an General Karl von Prittwitz erteilt, eine Demonstration vor dem Berliner Schloss aufzulösen. Dabei war es zu einem Barrikadenkampf zwischen Demonstranten und preußischen Truppen gekommen. Nach dem Abzug der Truppen aus Berlin am 19. März 1848 inszenierte sich der König dann jedoch als Vorkämpfer der deutschen Nationalbewegung. In der Proklamation „An mein Volk und an die deutsche Nation“ vom 21. März 1848 erklärte er, dass „Preußen fortan in Deutschland aufgehe“. Das unerwartete Nachgeben des Königs gegenüber der Berliner Opposition fand ein kritisches Echo im Publikationswesen. (Artikel des Tages)

König Friedrich VII. (Dänemark)

  • Friedrich VII. (1808-1863) war König von Dänemark von 1848 bis 1863.

König Maximilian II. Joseph (Bayern)

  • Maximilian II. Joseph (1811-1864) war ein deutscher Fürst aus dem Geschlecht der Wittelsbacher und von 1848 bis 1864 König von Bayern. Er war verheiratet mit Marie Friederike von Preußen, aus dieser Ehe gingen die späteren bayerischen Könige Ludwig II. und Otto I. hervor. Sein jüngerer Bruder war der Prinzregent Luitpold.

Präsident Belzu (Bolivien)

  • Manuel Isidoro Belzu (1808-1865) war ein bolivianischer Politiker und der 14. Präsident seines Landes (Regierungszeit vom 6. Dezember 1848 bis zum 15. August 1855).

Präsident Escobar (Guatemala)

  • osé Bernardo Escobar (1797-1849) war vom 28. November 1848 bis 18. Januar 1849 guatemaltekischer Präsident.

Präsident Jiménez (Dominikanische Republik)

  • Manuel Jiménez (1808-1854) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Präsident Roberts (Liberia)

  • Joseph Jenkins Roberts (1809-1876) war vom 3. Januar 1848 bis zum 7. Januar 1856 der erste Präsident von Liberia, vom 1. Januar 1872 bis zum 7. Januar 1876 war er erneut Präsident von Liberia.

Präsident Vasconcelos (El Salvador)

  • Doroteo Vasconcelos Vides (1803-1883) war vom 7. Februar 1848 bis 1. März 1851 Supremo Director von El Salvador

Schah Nāser ad-Dīn Schāh (Persien)

  • Nāser ad-Dīn Schāh (1831-1896). Naser al-Din Schah war von 1848 bis 1896 Schah von Persien. Nāser al-Dīn Schāh entstammte der Dynastie der Kadscharen. Durch seine lange, absolutistische Regentschaft hat er die Entwicklung Persiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Naser al-Din Schah war mit 25 Frauen verheiratet, die ihm 14 Söhne und eine nicht überlieferte Zahl von Töchtern gebaren.

St. Marien am Behnitz (Berlin)

  • St. Marien am Behnitz ist die zweit­älteste römisch-katho­lische Kirche im Groß­raum Berlin (nach der Sankt-Hedwigs-Kathe­drale) und die älteste Marien­kirche in der Mark Branden­burg nach der Refor­mation. Sie befindet sich in Berlin-Spandau, wurde 1847/48 erbaut, im Inneren mehrmals umge­staltet und in den Jahren 2002/2003 im Auftrag und auf Kosten privater Besitzer aufwendig nach dem rekon­struierten Zustand der Jahre 1894/95 restau­riert. Der unver­putzte Ziegel­bau ist als drei­schif­fige Basilika mit einer halb­runden Apsis ausgeführt; ihre Fassade wirkt mit einer Fenster­rose und einem Zwil­lings­fenster als Schau­seite. Die Kirche und das Pfarr­haus stehen unter Denkmal­schutz (Denkmal­liste Berlin Nr. 09085465), ihr Architekt ist August Soller aus der Schinkel­schule. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851