1845
JANUAR
0115D: Giovanna d’Arco (Oper)
- Am Teatro alla Scala in Mailand wird die Oper Giovanna d’Arco von Giuseppe Verdi uraufgeführt. Das Libretto von Temistocle Solera basiert auf dem Trauerspiel Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller. Die Reaktion des Publikums ist geteilt.
0128D: Der Rabe (Gedicht)
- Edgar Allan Poes Gedicht Der Rabe wird in der New Yorker Zeitung Evening Mirror erstmals veröffentlicht.
MÄRZ
0815D: Kosmos (Humboldt)
0323D: Elbehochwasser
- Das Elbehochwasser vom März und April 1845, auch bekannt als Sächsische Sintflut, war ein starkes Hochwasser der Elbe, das als Jahrhunderthochwasser klassifiziert ist. Gemessen an der maximalen Durchflussmenge, war es am böhmisch-sächsischen Oberlauf des Flusses das stärkste Hochwasser der Neuzeit. Es übertraf in dieser Hinsicht das Elbehochwasser 2002 um etwa ein Fünftel, blieb vielerorts aber unter dessen maximalem Pegelstand, was auf die damals größeren und zudem noch unbebauten Retentionsflächen zurückführbar ist. Ausgelöst wurde das Hochwasser durch plötzlich auftretendes Tauwetter, das eine starke Schneeschmelze in den Deutschen Mittelgebirgen und den zügigen Eisaufbruch der zugefrorenen Elbe zur Folge hatte. Es gilt als stärkstes je an der Elbe gemessenes Winterhochwasser sowie als größtes Elbehochwasser des 19. Jahrhunderts. Neben dem Magdalenenhochwasser von 1342 und der Jahrhundertflut von 2002 war das Elbehochwasser 1845 eine der schwersten Naturkatastrophen in Sachsen aller Zeiten.
0330D: Gefecht bei Malters
- Das Gefecht bei Malters war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Schweizer Regierungstruppen und Freischärlern während den Freischarenzügen (Zweiter Freischarenzug). Es fand vom 30. bis 31. März 1845 bei Malters im Kanton Luzern (Schweiz) statt.
MAI
0519D: John Franklins letzte Polar-Expedition
- Noch nie war eine Polar-Expedition so großzügig ausgestattet worden. Am 19. Mai 1845 brach Sir John Franklin mit seinen beiden Schiffen, der „Erebus“ und „Terror“, von London aus auf, um die sagenumwobene Nordwestpassage zu suchen. Die Fahrt endete in einer beispiellosen Tragödie. (dradio.de 2020)
JUNI
0627D: Christiane Ruthardt
- Christiane Ruthardt (* 1804; † 27. Juni 1845 in Stuttgart) war eine deutsche Mörderin.
- Die ganze Geschichte ist ein Abgrund. Sie will eine solide bürgerliche Familie, aber sie bekommt einen Mann, den sie nicht aushält. Am 27. Juni 1845 wird die Giftmörderin Christiane Ruthardt enthauptet. Doch der Albtraum ist noch nicht zu Ende. (BR2 Kalenderblatt)
JULI
0701D: Schlacht von Ohaeawai
- Die Schlacht von Ohaeawai war eine militärische Auseinandersetzung zwischen ortsansässigen Māori einerseits und einer Allianz aus britischen Truppen und Māori andererseits. Sie ist ein Beispiel für die Tatsache, dass in den Neuseelandkriegen nicht ausschließlich Europäer gegen Māori kämpften. Sie fand am 1. Juli 1845 bei Ohaeawai im Far North Distrikt auf der Nordinsel Neuseelands statt. Sie ist deshalb bemerkenswert, da eine überlegene britische Streitmacht von den Māori geschlagen wurde.
0704D: Henry David Thoreau zieht in eine Blockhütte im Wald
0720D: Hetze, Gewalt und ein Mord: Die Schweiz vor dem Sonderbundskrieg
AUGUST
0804D: Untergang der Cataraqui
- An Bord der Cataraqui sind Emigranten aus England und Irland, die der Armut und Arbeitslosigkeit entkommen wollen. Von Liverpool nach Melbourne soll die Fahrt gehen, doch kurz vor dem Ziel kommt es zur Katastrophe: Die Cataraqui kentert in einem schweren Sturm und reisst fast alle Menschen in den Tod. (dradio.de 2020)
0812D: Leipzigbesuch des Prinzen Johann
- Der Leipzigbesuch des Prinzen Johann im August 1845 war der Besuch des sächsischen Prinzen Johann, des Bruders des sächsischen Königs im August 1845. Während dieses Besuches kam es zu Protesten gegen Johann. Nachdem königliches Militär auf die Demonstranten geschossen hatte, setzte sich der demokratische Politiker Robert Blum an die Spitze einer Protestkundgebung und trat für eine ehrenvolle Beerdigung der Toten ein. Die Vorgänge im August 1845 riefen in ganz Deutschland Empörung hervor und legten den Grundstein für Blums landesweite Bekanntheit.
OKTOBER
1011D: Erste auf Holzschliffpapier gedruckte Zeitung der Welt
NOVEMBER
1114D: Josef Joachim
- Der 14-jährige Josef Joachim spielt in Leipzig das e-moll Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy. Mit ihm beginnt eine neue Geiger-Ära. (BR4 Was heute geschah)
DEZEMBER
1213D: Erster Sikh-Krieg
- Der Erste Sikh-Krieg war ein militärisch ausgetragener Konflikt zwischen dem letzten souveränen indischen Staat Punjab und der Britischen Ostindien-Kompanie. Maharaja Ranjit Singh, der erste Herrscher des Sikh-Staates Punjab, hatte eine starke Armee aufgebaut. 1839 starb Ranjit Singh, dessen Tod zu einer Phase der Machtkämpfe führte, bis 1843 sein angeblicher Sohn, der fünfjährige Duleep Singh (Bild), den Thron bestieg. Ende 1845 geriet die Lage zusehends außer Kontrolle. Den Briten blieb diese Entwicklung nicht verborgen. Am 13. Dezember 1845 erklärte Generalgouverneur Henry Hardinge Punjab den Krieg. Am Vormittag des 10. Februar 1846 begann die Schlacht von Sobraon. Sie endete mit einem vollständigen britischen Sieg. Am 13. Februar 1846 traf sich Ghulab Singh zu Friedensverhandlungen mit Generalleutnant Hardinge und akzeptierte die von ihm festgelegten Friedensbedingungen. Dadurch wurde das Reich der Sikh des Punjabs vom britischen Weltreich abhängig. (Artikel des Tages)
1218D: Schlacht von Mudki
- Die Schlacht von Mudki war eine militärische Auseinandersetzung am 18. Dezember 1845 zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und der Sikh-Armee des Punjab im Ersten Sikh-Krieg.
1221D: Schlacht von Ferozeshah
- Die Schlacht von Ferozeshah war eine militärische Auseinandersetzung vom 21. bis 22. Dezember 1845 zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und der Sikh-Armee des Punjab im Ersten Sikh-Krieg.
LEXIKON
Fürst Georg Viktor (Waldeck-Pyrmont)
- Georg Viktor (1831-1893) war Fürst von Waldeck und Pyrmont vom 15. Mai 1845 bis zu seinem Tode.
- Die als Große Hungersnot (englisch Great Famine oder Irish potato famine; irisch An Gorta Mór) in die Geschichte eingegangene Hungersnot zwischen 1845 und 1849 war die Folge mehrerer durch die damals neuartige Kartoffelfäule ausgelöster Kartoffel-Missernten, durch die das damalige Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung Irlands vernichtet wurde. Die Folgen der Missernten wurden durch die von der Laissez-faire-Ideologie dominierte Politik der Whig-Regierung unter Lord John Russell noch erheblich verschärft. Infolge der Hungersnot starben eine Million Menschen, also etwa zwölf Prozent der irischen Bevölkerung. Zwei Millionen Iren gelang die Auswanderung.
- Im frühen 19. Jahrhundert war die Kartoffel das wichtigste Lebensmittel in Irland. Als im Jahre 1845 gleich mehrere Kartoffelernten ausfielen, brach eine große Hungersnot aus, die einer Million Iren das Leben kostete. Weitere zwei Millionen waren gezwungen ihre Heimat zu verlassen, um dem drohenden Hungertod zu entkommen. (Entscheidende Momente)
- Der Jüdische Friedhof Gymnich ist einer der jüdischen Friedhöfe von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis. Er liegt im heutigen Stadtbezirk Gymnich und hat eine Gesamtfläche von etwa 1532 m2. Wie alle jüdischen Friedhöfe im Stadtgebiet der Stadt Erftstadt befindet sich der Friedhof im Eigentum der Synagogen-Gemeinde Köln, die Pflege der Friedhöfe obliegt der Stadt Erftstadt. Vermutlich wurde der Friedhof um 1845 angelegt, der älteste Grabstein (Mazewa) wurde wahrscheinlich um 1846 aufgestellt. Mit 27 erhaltenen Grabsteinen handelt es sich neben dem neuen jüdischen Friedhof in Lechenich mit 31 Grabsteinen um eine der umfangreichsten jüdischen Gräberstellen in Erftstadt. Auf 19 Grabsteinen sind die Namen der Beigesetzten noch zu lesen. (Artikel des Tages)
Klavierkonzert op. 54 (Schumann)
- Das Klavierkonzert a-Moll op. 54 ist ein romantisches Solokonzert für Klavier und Orchester von Robert Schumann. Er vollendete das Konzert 1845 und führte es im Dezember des Jahres erstmals auf. Das Konzert, welches während der Hochromantik entstand, trägt viele Eigenschaften der romantischen Epoche. Ebenso wie einige andere Klavierkonzerte des 19. Jahrhunderts hat das a-Moll-Konzert einen sinfonischen Charakter. Da das Werk zunächst als Phantasie konzipiert war, steht das gesamte Konzert unter romantisch-phantastischen Eindrücken. Schumann benötigte für die verzögerte Fertigstellung über fünf Jahre. Auf dem Titelblatt des Autographs weist Schumann auf die unterschiedlichen Entstehungszeiten der Sätze hin.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66 (Mendelssohn)
- Klassikarchiv
- SRF Diskothek 28.06.2010 (PDF unauffindbar)
Oper Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Wagner)
- Coronado Chávez (1807-1881) war zwischen dem 12. Januar 1845 und dem 1. Januar 1847 Präsident von Honduras.
- Jean-Louis Pierrot († 1857) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.
- James K. Polk (1795-1849) war vom 4. März 1845 bis zum 4. März 1849 elfter Präsident der Vereinigten Staaten. Davor wirkte er als Gouverneur des Bundesstaats Tennessee (1839 bis 1841) und Sprecher des Repräsentantenhauses (1835 bis 1839). Polk gehörte der Demokratischen Partei an.
- Manuel Antonio Blas Sáenz war 1845 Präsident von Nicaragua.
Präsident Sandoval (Nicaragua)
- José León Sandoval (1789-1854) war vom 4. April 1845 bis 12. März 1847 Supremo Director (Staatschef) von Nicaragua.
- Rugby Union, gemeinhin Rugby oder auch Fünfzehner-Rugby genannt, ist ein Vollkontakt-Ballsport, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England entstand. Benannt ist er nach seinem Entstehungsort, der Rugby School in der Stadt Rugby. Er ist neben Rugby League eine der beiden Hauptvarianten der Rugby-Familie. Ein Spiel wird zwischen zwei Mannschaften mit je 15 Spielern ausgetragen, die auf einem rechteckigen Feld versuchen, während 80 Minuten einen ovalen Ball am Gegner vorbei ans entgegengesetzte Ende zu tragen, zu werfen oder zu kicken und dadurch Punkte zu erzielen. 1845 verfassten Schüler der Rugby School die ersten Regeln. Weitere wichtige Entwicklungsschritte waren 1863 die Zurückweisung der Regeln der Football Association und 1895 die Abspaltung von Rugby League. Von England aus verbreitete sich Rugby Union über weite Teile der Welt. Während die Briten den Sport in den Ländern des Empires verbreiteten, war in Kontinentaleuropa und in weiten Teilen Afrikas insbesondere der französische Einfluss maßgebend. (Artikel des Tages)
Violinkonzert e-Moll op. 64 (Mendelssohn)
- Klassikarchiv
- SRF Diskothek 20.04.2009 (PDF unauffindbar)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 02.09.2010 erstellt