537: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
(Grundstock erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[533]] | '''537''' | [[550]]</center>
<center>[[534]] | [[535]] | [[536]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/537 '''537'''] | [[538]] | [[539]] | [[540]]</center>
----
----


==CHRONIK==
==CHRONIK==
0329D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius '''Papst Vigilius''']
*Der oströmische Kaiser Justinian I. setzt Vigilius als Gegenpapst gegen den ostgotenfreundlichen Papst Silverius ein; er erhofft sich von diesem die Anerkennung der monophysitischen Lehre.


1227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hagia_Sophia '''Hagia Sophia''']
1227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hagia_Sophia '''Hagia Sophia''']
*Die Hagia Sophia ist eine ehemalige byzantinische Kirche, spätere Moschee und heutiges Museum (Ayasofya Camii Müzesi, „Hagia-Sophia-Moschee-Museum“) in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls. Als Kuppelbasilika errichtet, setzte sie im 6. Jahrhundert n. Chr. neue architektonische Akzente. Die Hagia Sophia, das letzte große Bauwerk der Spätantike, war die Hauptkirche des Byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der Orthodoxie und ist heute ein Wahrzeichen Istanbuls. Als Krönungskirche der byzantinischen Kaiser (seit 641), als Kathedrale des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel und Ort wichtiger historischer Geschehnisse ist die Hagia Sophia in besonderer Weise mit der byzantinischen Geschichte verbunden. Ihr Bau und ihre Symbolkraft waren von außerordentlich hoher Bedeutung für die orthodoxe Christenheit und das Reich. Daher gilt sie den meisten Christen noch heute als großes Heiligtum. Mit der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 durch die Osmanen wurden christliche Insignien, Inneneinrichtung, Dekorationen und Glocken der Hagia Sophia entfernt. Als Hauptmoschee der Osmanen adaptiert, stellten sich die Sultane des 16. und 17. Jahrhunderts mit bedeutenden architektonischen Rezeptionen der Hagia Sophia in die byzantinische Tradition (die berühmteste dieser Rezeptionen ist zum Beispiel die Sultan-Ahmed- oder Blaue Moschee).
*Der Bau der Hagia Sophia in Konstantinopel wird fertiggestellt und die Basilika eingeweiht.
*Als schwebe die gewaltige Kuppel dieser Kirche "an einem goldenen Seil vom Himmel", so erlebten die Gläubigen die Hagia Sophia, als sie am 27. Dezember 537, nach nur fünf Jahren Bauzeit, in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, in Anwesenheit von Kaiser Justinian geweiht wurde. Das Monument sollte den biblischen Tempel Salomos an Größe und Schönheit überflügeln. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1959056/ (dradio.de)]
*[https://www.deutschlandfunk.de/prunkvoller-als-das-gewohnte-und-zuchtvoller-als-das-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2012]
 
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Camlann '''Schlacht von Camlann''']


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


29.12.2012 Artikel eröffnet
29.12.2012 Artikel eröffnet
09.06.2024 Grundstock erstellt
<center>[[534]] | [[535]] | [[536]] | '''537''' | [[538]] | [[539]] | [[540]]</center>

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 08:15 Uhr

534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540

CHRONIK

0329D: Papst Vigilius

  • Der oströmische Kaiser Justinian I. setzt Vigilius als Gegenpapst gegen den ostgotenfreundlichen Papst Silverius ein; er erhofft sich von diesem die Anerkennung der monophysitischen Lehre.

1227D: Hagia Sophia

LEXIKON

Schlacht von Camlann

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

29.12.2012 Artikel eröffnet

09.06.2024 Grundstock erstellt

534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540