1749: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Korrektur)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1746]] | [[1747]] | [[1748]] | '''1749''' | [[1750]] | [[1751]] | [[1752]]</center>
<center>[[1746]] | [[1747]] | [[1748]] | '''1749''' | [[1750]] | [[1751]] | [[1752]]</center>
----
----
==JANUAR==
0120D: '''Das Nashorn Clara wird in Versailles präsentiert'''
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-nashorn-clara-104.html WDR ZeitZeichen 2024]


==JUNI==
==JUNI==
Zeile 15: Zeile 20:


1109D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Penfui '''Schlacht von Penfui''']
1109D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Penfui '''Schlacht von Penfui''']
*Bei der Schlacht von Penfui am 9. November 1749 wurden die mit den Portugiesen verbündeten Topasse von den Niederländern und ihren Verbündeten vernichtend geschlagen.
*In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.


==LEXIKON==
==LEXIKON==
Zeile 22: Zeile 27:
*Die Music for the Royal Fireworks (HWV 351) ist ein 1748 von Georg Friedrich Händel komponiertes Werk. Das Werk wurde am 27. April 1749 bei einem Feuerwerk uraufgeführt. Es ist eine Gelegenheitsmusik von gigantischem Ausmaß.
*Die Music for the Royal Fireworks (HWV 351) ist ein 1748 von Georg Friedrich Händel komponiertes Werk. Das Werk wurde am 27. April 1749 bei einem Feuerwerk uraufgeführt. Es ist eine Gelegenheitsmusik von gigantischem Ausmaß.
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/11991.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/11991.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Nach Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs wollte Georg II. im Londoner Green Park richtig feiern: mit bombastischem Feuerwerk und ebensolcher Musik. So schrieb Händel eines seiner populärsten Werke. [http://www.br-online.de/br-klassik/starke-stuecke/starke-stuecke-haendel-feuerwerksmusik-ID1198072593416.xml (BR4 Atarke Stücke)]
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1749_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/H-Moll-Messe '''Messe BWV 232 "h-Moll-Messe" (Bach)''']
*Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen. Es handelt sich um Bachs letztes großes Vokalwerk und seine einzige Komposition, der das vollständige Ordina­rium des lateinischen Messe­textes zugrunde liegt. Gelegentlich wird sie infolge einer Zuschreibung der Romantik auch Hohe Messe in h-Moll genannt. Dem Typus nach handelt es sich um eine Missa solemnis, die aus 18 Chorsätzen und 9 Arien besteht. Bach komponierte 1733 zunächst eine Missa aus Kyrie und Gloria. Gegen Ende seines Lebens stellte er die übrigen Sätze aus Bearbeitungen früher kompo­nierter Sätze, überwiegend aus seinen Kantaten, und neuen Kompo­sitionen zusammen. Bachs einzige Missa tota ist sein letztes Chorwerk und zugleich sein umfang­reichstes lateinisches Kirchen­werk. Sie steht in der Tradition der konzertanten Orchester­messe (Missa concertata), ist aber größer dimensio­niert und reicher besetzt als ihre Vorgänger. Zudem unterscheidet sich die h-Moll-­Messe von ihren Vorläufern durch die Behandlung des Instrumen­tariums, dem nicht nur eine begleitende Rolle zukommt, sondern das einen eigen­ständigen Beitrag zur theologisch-­symbolischen Deutung des Messe­textes leistet. (Artikel des Tages)
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/1614 Klassikarchiv]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/j-s-bach-messe-fuer-soli-chor-und-orchester-h-moll-bwv-232?id=fe2619a5-2428-4e85-960e-88ea0e7828a0 SRF Diskothek 07.03.2016] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2016/160307d_A_JSBach_Messe_Soli_Chor_Orchester_hMoll_BWV232.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2016/160307d_R_JSBach_Messe_Soli_Chor_Orchester_hMoll_BWV232.pdf PDF2]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodora_%28H%C3%A4ndel%29 '''Oratorium "Theodora" (Händel)''']
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/11677 Klassikarchiv]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/georg-friedrich-haendel-theodora?id=c154e816-e8a4-4930-b93c-f4f1f57ed80c SRF Diskothek 15.12.2014] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2015/150713_Best_of_A_GF_Haendel_Theodora.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2015/150713_Best_of_R_GF_Haendel_Theodora.pdf PDF2]
 
'''Roman "Tom Jones" (Fielding)'''
*Steven Spielberg, einer der großen Geschichtenerzähler unserer Zeit, hat einmal gesagt, man müsse den Inhalt jeder guten Geschichte in einem Satz oder zumindest in ganz wenigen Sätzen zusammenfassen können. Nun denn: Das 1600-seitige Buch handelt von einem perfekten jungen Liebespaar, dessen Heirat jedoch aus Standesdünkel, Egoismus und Eifersucht von verschiedenen Seiten zu verhindern versucht wird. Spannung und Komik sorgen dafür, dass sich Tom Jones seit über 250 Jahren als Meilenstein der Romanliteratur frisch und lebendig erhalten hat. Henry Fielding zeichnet die Stärken und Schwächen seiner Figuren mit ebenso viel Liebe und Anschaulichkeit wie Menschenkenntnis, wodurch sie allesamt sehr lebensnah wirken. Zudem sind die Konflikte, denen sich der mit dem Makel des unehelichen Kindes behaftete Tom Jones und die engelgleiche Sophia Western ausgesetzt sehen, nicht nur emotionaler Natur. Sie entspringen vor allem den Vorurteilen einer heuchlerischen und habgierigen Gesellschaft. Auch sie wird in ihren Verhaltens- und Denkweisen sofort greifbar, wenn Fielding ihr mit großer Weltkenntnis, jedoch ohne jede Polemik den Spiegel vorhält. Tom Jones ist mit Sicherheit einer der unterhaltsamsten Romane der Weltliteratur.[http://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=5066 (getAbstract)]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCbler-Chor%C3%A4le '''Schübler-Choräle (Bach)''']
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/j-s-bach-schuebler-choraele-und-ihr-original?id=db0cc127-c602-4137-a8c5-0f6a461c8859 SRF Diskothek 03.12.2018] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2018/181203_A_JSBach_Schuebler_Choraele_und_ihr_Original.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2018/181203_R_JSBach_Schuebler_Choraele_und_ihr_Original.pdf PDF2]
*Wachet auf! ruft uns die Stimme, BWV 645 [http://www.classicalarchives.com/work/753547.html (classicalarchives.com)]
*Wo soll ich fliehen hin, BWV 646 [http://www.classicalarchives.com/work/2121.html (classicalarchives.com)]
*Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 647 [http://www.classicalarchives.com/work/2122.html (classicalarchives.com)]
*Meine Seele erhebt den Herren, BWV 648 [http://www.classicalarchives.com/work/2123.html (classicalarchives.com)]
*Ach bleib' bei uns, Herr Jesu Christ, BWV 649 [http://www.classicalarchives.com/work/2124.html (classicalarchives.com)]
*Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter, BWV 650 [http://www.classicalarchives.com/work/2125.html (classicalarchives.com)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 28: Zeile 55:
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.


Grundstock am 05.12.2010 erstellt
14.02.2009 Artikel eröffnet
 
05.12.2010 Grundstock erstellt


<center>[[1746]] | [[1747]] | [[1748]] | '''1749''' | [[1750]] | [[1751]] | [[1752]]</center>
<center>[[1746]] | [[1747]] | [[1748]] | '''1749''' | [[1750]] | [[1751]] | [[1752]]</center>
[[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:getAbstract]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 18. November 2024, 09:04 Uhr

1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752

JANUAR

0120D: Das Nashorn Clara wird in Versailles präsentiert

JUNI

0625D: Henzi-Verschwörung

  • Die Henzi-Verschwörung (in Bern auch Burgerlärm genannt) fand 1749 statt und war der Versuch von einigen Bürgern der Stadt Bern, die regierenden Patrizierfamilien zu stürzen.

AUGUST

0815D: Vertrag von Paris

  • Der Vertrag von Paris vom 15. August 1749 regelte Grenzbereinigungen zwischen Frankreich und Genf. Genf wuchsen unter anderem die Orte Chancy und Avully zu.

NOVEMBER

1109D: Schlacht von Penfui

  • In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.

LEXIKON

Feuerwerksmusik HWV 351 (Händel)

  • Die Music for the Royal Fireworks (HWV 351) ist ein 1748 von Georg Friedrich Händel komponiertes Werk. Das Werk wurde am 27. April 1749 bei einem Feuerwerk uraufgeführt. Es ist eine Gelegenheitsmusik von gigantischem Ausmaß.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)

Gemäldegalerie

Messe BWV 232 "h-Moll-Messe" (Bach)

  • Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen. Es handelt sich um Bachs letztes großes Vokalwerk und seine einzige Komposition, der das vollständige Ordina­rium des lateinischen Messe­textes zugrunde liegt. Gelegentlich wird sie infolge einer Zuschreibung der Romantik auch Hohe Messe in h-Moll genannt. Dem Typus nach handelt es sich um eine Missa solemnis, die aus 18 Chorsätzen und 9 Arien besteht. Bach komponierte 1733 zunächst eine Missa aus Kyrie und Gloria. Gegen Ende seines Lebens stellte er die übrigen Sätze aus Bearbeitungen früher kompo­nierter Sätze, überwiegend aus seinen Kantaten, und neuen Kompo­sitionen zusammen. Bachs einzige Missa tota ist sein letztes Chorwerk und zugleich sein umfang­reichstes lateinisches Kirchen­werk. Sie steht in der Tradition der konzertanten Orchester­messe (Missa concertata), ist aber größer dimensio­niert und reicher besetzt als ihre Vorgänger. Zudem unterscheidet sich die h-Moll-­Messe von ihren Vorläufern durch die Behandlung des Instrumen­tariums, dem nicht nur eine begleitende Rolle zukommt, sondern das einen eigen­ständigen Beitrag zur theologisch-­symbolischen Deutung des Messe­textes leistet. (Artikel des Tages)
  • Klassikarchiv
  • SRF Diskothek 07.03.2016 und PDF1 PDF2

Oratorium "Theodora" (Händel)

Roman "Tom Jones" (Fielding)

  • Steven Spielberg, einer der großen Geschichtenerzähler unserer Zeit, hat einmal gesagt, man müsse den Inhalt jeder guten Geschichte in einem Satz oder zumindest in ganz wenigen Sätzen zusammenfassen können. Nun denn: Das 1600-seitige Buch handelt von einem perfekten jungen Liebespaar, dessen Heirat jedoch aus Standesdünkel, Egoismus und Eifersucht von verschiedenen Seiten zu verhindern versucht wird. Spannung und Komik sorgen dafür, dass sich Tom Jones seit über 250 Jahren als Meilenstein der Romanliteratur frisch und lebendig erhalten hat. Henry Fielding zeichnet die Stärken und Schwächen seiner Figuren mit ebenso viel Liebe und Anschaulichkeit wie Menschenkenntnis, wodurch sie allesamt sehr lebensnah wirken. Zudem sind die Konflikte, denen sich der mit dem Makel des unehelichen Kindes behaftete Tom Jones und die engelgleiche Sophia Western ausgesetzt sehen, nicht nur emotionaler Natur. Sie entspringen vor allem den Vorurteilen einer heuchlerischen und habgierigen Gesellschaft. Auch sie wird in ihren Verhaltens- und Denkweisen sofort greifbar, wenn Fielding ihr mit großer Weltkenntnis, jedoch ohne jede Polemik den Spiegel vorhält. Tom Jones ist mit Sicherheit einer der unterhaltsamsten Romane der Weltliteratur.(getAbstract)

Schübler-Choräle (Bach)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

14.02.2009 Artikel eröffnet

05.12.2010 Grundstock erstellt

1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752