512: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Ergänzung)
(Ergänzung)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oeric König Oeric (488–512)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oeric König Oeric (488–512)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta '''König Ohta (512–522/539?)'''] <br />um 512: König Oeric aus dem Geschlecht der Oiscingas stirbt. Sein Sohn Ohta wird König von Kent.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta '''König Ohta (512–522/539?)'''] <br />um 512: König Oeric aus dem Geschlecht der Oiscingas stirbt. Sein Sohn Ohta wird König von Kent.
*[[522#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 522]]


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 29: Zeile 30:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)]


'''Reich von Orléans'''
'''Reich von Orléans'''
Zeile 48: Zeile 50:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)]
*[[516#WESTGERMANEN | Fortsetzung 516]]


'''Vandalen'''
'''Vandalen'''
Zeile 65: Zeile 68:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />um 512/515: Wacho vermählt sich mit Austrigusa, einer Tochter des Gepidenkönigs Turisind.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />um 512/515: Wacho vermählt sich mit Austrigusa, einer Tochter des Gepidenkönigs Turisind.
*[[515#OSTGERMANEN | Fortsetzung 515]]


==OSTRÖMISCHES REICH==
==OSTRÖMISCHES REICH==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />Areobindus wird vom Volk zum Gegenkaiser ausgerufen, erklärt aber schon am nächsten Tag seine Loyalität zu Anastasios.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />Areobindus wird vom Volk zum Gegenkaiser ausgerufen, erklärt aber schon am nächsten Tag seine Loyalität zu Anastasios.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–518)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Antiochia '''Patriarch Severus von Antiochia (512–518)'''] <br />Kaiser Anastasios I. führt eine zunehmend monophysitische Religionspolitik durch. Der Patriarch von Antiochien, Flavius II., wird mit Unterstützung des Theologen Philoxenos von Mabbug abgesetzt und durch Severus ersetzt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Antiochia '''Patriarch Severus von Antiochia (512–518)'''] <br />Kaiser Anastasios I. führt eine zunehmend monophysitische Religionspolitik durch. Der Patriarch von Antiochien, Flavius II., wird mit Unterstützung des Theologen Philoxenos von Mabbug abgesetzt und durch Severus ersetzt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Dioskurides '''Wiener Dioskurides'''] <br />um 512: Für die byzantinische Aristokratin Anicia Iuliana wird eine Sammelhandschrift angefertigt, die heute als ''Wiener Dioskurides'' bekannt ist. Die meisten Texte sind der um das Jahr 78 entstandenen Materia Medica des Arztes Pedanios Dioskurides entnommen, aber auch Texte von Krateuas und Galenos finden Verwendung. Das Werk ist mit zahlreichen Pflanzenbildern, figürlichen Malereien und zoologischen Illustrationen versehen. Den Hauptteil bildet ein umfangreiches Kräuterbuch. <br />Artikel des Tages: Der Wiener Dioskurides ist eine spät­antike, als pharma­kologi­sches Hand­buch gebrauchte, illus­trierte Sammel­hand­schrift in griechi­scher Sprache, die vor allem Texte des Arztes Pedanios Diosku­rides ent­hält und sich seit dem 16. Jahr­hun­dert in Wien befin­det. Der sowohl botani­sche und zoo­logi­sche als auch pharma­zeuti­sche und pharma­kologi­sche Inhalte aufwei­sende Text ist mit zahl­reichen Pflan­zen­bildern, figür­lichen Male­reien und zoo­logi­schen Illus­tratio­nen ver­sehen. Ange­fertigt wurde die Hand­schrift um das Jahr 512 für Anicia Juliana, eine vor­nehme Röme­rin kaiser­licher Abstam­mung. Heute ist sie ein wert­volles Quel­len­werk für antike Natur­wissen­schaf­ten und früh­byzan­tini­sche Kunst- und Kultur­geschich­te. Seit 1997 zählt sie zum UNESCO-Welt­doku­menten­erbe. Aufbe­wahrungs­ort ist die Öster­reichi­sche National­biblio­thek in Wien. Die Handschrift umfasst heute 485 groß­forma­tige Pergamentblätter. <br />[http://www.geschichte.fm/archiv/gag400/ Geschichten aus der Geschichte 2023/400]: In dieser Jubiläumsfolge beginnt das Thema erst in der 35. Minute
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Dioskurides '''Wiener Dioskurides'''] <br />um 512: Für die byzantinische Aristokratin Anicia Iuliana wird eine Sammelhandschrift angefertigt, die heute als ''Wiener Dioskurides'' bekannt ist. Die meisten Texte sind der um das Jahr 78 entstandenen Materia Medica des Arztes Pedanios Dioskurides entnommen, aber auch Texte von Krateuas und Galenos finden Verwendung. Das Werk ist mit zahlreichen Pflanzenbildern, figürlichen Malereien und zoologischen Illustrationen versehen. Den Hauptteil bildet ein umfangreiches Kräuterbuch. <br />Artikel des Tages: Der Wiener Dioskurides ist eine spät­antike, als pharma­kologi­sches Hand­buch gebrauchte, illus­trierte Sammel­hand­schrift in griechi­scher Sprache, die vor allem Texte des Arztes Pedanios Diosku­rides ent­hält und sich seit dem 16. Jahr­hun­dert in Wien befin­det. Der sowohl botani­sche und zoo­logi­sche als auch pharma­zeuti­sche und pharma­kologi­sche Inhalte aufwei­sende Text ist mit zahl­reichen Pflan­zen­bildern, figür­lichen Male­reien und zoo­logi­schen Illus­tratio­nen ver­sehen. Ange­fertigt wurde die Hand­schrift um das Jahr 512 für Anicia Juliana, eine vor­nehme Röme­rin kaiser­licher Abstam­mung. Heute ist sie ein wert­volles Quel­len­werk für antike Natur­wissen­schaf­ten und früh­byzan­tini­sche Kunst- und Kultur­geschich­te. Seit 1997 zählt sie zum UNESCO-Welt­doku­menten­erbe. Aufbe­wahrungs­ort ist die Öster­reichi­sche National­biblio­thek in Wien. Die Handschrift umfasst heute 485 groß­forma­tige Pergamentblätter. <br />[http://www.geschichte.fm/archiv/gag400/ Geschichten aus der Geschichte 2023/400]: In dieser Jubiläumsfolge beginnt das Thema erst in der 35. Minute
Zeile 87: Zeile 92:
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Drachen; am Beginn des Jahres Metall-Hase)
(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Drachen; am Beginn des Jahres Metall-Hase)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_zwischen_Yuanping_und_Dai_in_Shanxi_512 '''Erdbeben zwischen Yuanping und Dai in Shanxi'''] <br />0523D: Das Erdbeben zwischen Yuanping und Dai in der Provinz Shanxi in China in der Zeit der Nördlichen Wei-Dynastie fordert laut dem Weishu 5310 Tote und 2722 Verletzte.
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_zwischen_Yuanping_und_Dai_in_Shanxi_512 '''Erdbeben zwischen Yuanping und Dai in Shanxi'''] <br />0523D: Das Erdbeben zwischen Yuanping und Dai in der Provinz Shanxi in China in der Zeit der Nördlichen Wei-Dynastie fordert laut dem Weishu 5310 Tote und 2722 Verletzte.
*[[515#CHINA | Fortsetzung 515]]
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:11 Uhr

509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 515

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

  • König Theoderich der Große (511–526)

Burgunden

Reich von Orléans

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXV = 1265)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Anastasios I. (491–518)
    Areobindus wird vom Volk zum Gegenkaiser ausgerufen, erklärt aber schon am nächsten Tag seine Loyalität zu Anastasios.
  • Akakianisches Schisma (484–519)
  • Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)
  • Patriarch Severus von Antiochia (512–518)
    Kaiser Anastasios I. führt eine zunehmend monophysitische Religionspolitik durch. Der Patriarch von Antiochien, Flavius II., wird mit Unterstützung des Theologen Philoxenos von Mabbug abgesetzt und durch Severus ersetzt.
  • Wiener Dioskurides
    um 512: Für die byzantinische Aristokratin Anicia Iuliana wird eine Sammelhandschrift angefertigt, die heute als Wiener Dioskurides bekannt ist. Die meisten Texte sind der um das Jahr 78 entstandenen Materia Medica des Arztes Pedanios Dioskurides entnommen, aber auch Texte von Krateuas und Galenos finden Verwendung. Das Werk ist mit zahlreichen Pflanzenbildern, figürlichen Malereien und zoologischen Illustrationen versehen. Den Hauptteil bildet ein umfangreiches Kräuterbuch.
    Artikel des Tages: Der Wiener Dioskurides ist eine spät­antike, als pharma­kologi­sches Hand­buch gebrauchte, illus­trierte Sammel­hand­schrift in griechi­scher Sprache, die vor allem Texte des Arztes Pedanios Diosku­rides ent­hält und sich seit dem 16. Jahr­hun­dert in Wien befin­det. Der sowohl botani­sche und zoo­logi­sche als auch pharma­zeuti­sche und pharma­kologi­sche Inhalte aufwei­sende Text ist mit zahl­reichen Pflan­zen­bildern, figür­lichen Male­reien und zoo­logi­schen Illus­tratio­nen ver­sehen. Ange­fertigt wurde die Hand­schrift um das Jahr 512 für Anicia Juliana, eine vor­nehme Röme­rin kaiser­licher Abstam­mung. Heute ist sie ein wert­volles Quel­len­werk für antike Natur­wissen­schaf­ten und früh­byzan­tini­sche Kunst- und Kultur­geschich­te. Seit 1997 zählt sie zum UNESCO-Welt­doku­menten­erbe. Aufbe­wahrungs­ort ist die Öster­reichi­sche National­biblio­thek in Wien. Die Handschrift umfasst heute 485 groß­forma­tige Pergamentblätter.
    Geschichten aus der Geschichte 2023/400: In dieser Jubiläumsfolge beginnt das Thema erst in der 35. Minute
  • Arabische Schrift
    Der älteste überlieferte Text in arabischer Schrift wird in Syrien verfasst.
  • Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)
  • Fortsetzung 513

SASSANIDENREICH

LACHMIDEN

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Wasser-Drachen; am Beginn des Jahres Metall-Hase)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

05.06.2021 Artikel eröffnet

04.07.2024 Grundstock erstellt

28.12.2024 Grundstock ergänzt

509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 515