312: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Korrektur)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
(ab urbe condita MLXV = 1065)
(ab urbe condita MLXV = 1065)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_der_Gro%C3%9Fe Kaiser der Tetrarchie: Konstantin der Große (306–337)] (gleichzeitig Konsul) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_der_Gro%C3%9Fe Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Westen: Konstantin der Große (306–337)] (gleichzeitig Konsul) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maxentius Kaiser (Usurpator) Maxentius (306–312)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maxentius Kaiser (Usurpator als Augustus) im Westen: Maxentius (306–312)]
*Frühjahr: Konstantin der Große zieht mit einem Heer von 40'000 Römern, Galliern und Germanen nach Italien, welches seit fünf Jahren von dem Usurpator Maxentius besetzt ist. Es gelingt ihm, die feindlichen Truppen bei Turin, Brescia und schließlich Verona zu schlagen. In der letzten Schlacht fällt Maxentius’ Heerführer, der Prätorianerpräfekt Ruricius Pompeianus.  
*Frühjahr: Konstantin der Große zieht mit einem Heer von 40'000 Römern, Galliern und Germanen nach Italien, welches seit fünf Jahren von dem Usurpator Maxentius besetzt ist. Es gelingt ihm, die feindlichen Truppen bei Turin, Brescia und schließlich Verona zu schlagen. In der letzten Schlacht fällt Maxentius’ Heerführer, der Prätorianerpräfekt Ruricius Pompeianus.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_an_der_Milvischen_Br%C3%BCcke '''Schlacht an der Milvischen Brücke'''] <br />1028D: Im Norden von Rom kommt es zur Schlacht an der Milvischen Brücke zwischen dem Heer Konstantins und dem Maxentius’, welches größtenteils aus Prätorianern besteht. Angeblich soll Konstantins Armee dabei das Christusmonogramm auf den Schilden tragen, tatsächlich ist der Gebrauch des Zeichens „Chi-Rho“ durch Konstantin erst in den 320ern nachgewiesen. Die Schlacht wird zum Sieg für Konstantin; die zahlenmäßig überlegenen, aber unerfahrenen Prätorianer können seinem Heer nicht standhalten. Maxentius ertrinkt auf der Flucht im Tiber. <br />[http://www.geschichte.fm/archiv/gag403/ Geschichten aus der Geschichte 403]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_an_der_Milvischen_Br%C3%BCcke '''Schlacht an der Milvischen Brücke'''] <br />1028D: Im Norden von Rom kommt es zur Schlacht an der Milvischen Brücke zwischen dem Heer Konstantins und dem Maxentius’, welches größtenteils aus Prätorianern besteht. Angeblich soll Konstantins Armee dabei das Christusmonogramm auf den Schilden tragen, tatsächlich ist der Gebrauch des Zeichens „Chi-Rho“ durch Konstantin erst in den 320ern nachgewiesen. Die Schlacht wird zum Sieg für Konstantin; die zahlenmäßig überlegenen, aber unerfahrenen Prätorianer können seinem Heer nicht standhalten. Maxentius ertrinkt auf der Flucht im Tiber. <br />[http://www.geschichte.fm/archiv/gag403/ Geschichten aus der Geschichte 403]  
*Nach seinem Einzug in Rom lässt Konstantin die seit 450 Jahren bestehende Prätorianergarde auflösen, die eine wichtige Rolle in der Usurpation des Maxentius gespielt hat. Die Prätorianer werden zu regulären Legionären und in verschiedene Teile des Reichs versetzt. Die Castra praetoria wird abgerissen.
*Nach seinem Einzug in Rom lässt Konstantin die seit 450 Jahren bestehende Prätorianergarde auflösen, die eine wichtige Rolle in der Usurpation des Maxentius gespielt hat. Die Prätorianer werden zu regulären Legionären und in verschiedene Teile des Reichs versetzt. Die Castra praetoria wird abgerissen.
*Der römische Senat gibt den Bau des Konstantinsbogens in Auftrag. Aus finanziellen Gründen werden dabei Reliefs aus früheren Jahren wiederverwendet.
*Der römische Senat gibt den Bau des Konstantinsbogens in Auftrag. Aus finanziellen Gründen werden dabei Reliefs aus früheren Jahren wiederverwendet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximinus_Daia Kaiser der Tetrarchie: Maximinus Daia (305–313)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Licinius Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Osten: Licinius (308–324)] (gleichzeitig Konsul)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Licinius Kaiser der Tetrarchie: Licinius (308–324)] (gleichzeitig Konsul)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximinus_Daia Kaiser (Augustus) der Tetrarchie im Osten: Maximinus Daia (305–313)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Miltiades_(Bischof_von_Rom) Bischof Miltiades (Rom, 310–314)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Miltiades_(Bischof_von_Rom) Bischof Miltiades (Rom, 310–314)] <br />


'''Europa'''
Gallia Lugdunensis


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Metrophanes_von_Konstantinopel Bischof von Konstantinopel (306–326)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julianus_von_Le_Mans Bischof Julianus von Le Mans (301-348)]
 
Europa
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Metrophanes_von_Konstantinopel Bischof Metrophanes von Konstantinopel (Byzantion, 306–325)]
 
Syria Palaestina
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalius_I. Bischof Vitalius I. (Antiochia, 308–314)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermon_(Jerusalem) Patriarch Hermon (Jerusalem, ca. 300–ca. 314)]


[[313#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 313]]
[[313#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 313]]
==IBERIEN==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)]


==ARMENIEN==
==ARMENIEN==
Zeile 33: Zeile 46:
(50./51. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)
(50./51. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Huaidi Kaiser Jin Huaidi (306–313)]
'''Westliche Jin-Dynastie'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Cong_(Xiongnu) Kaiser Han-Zhao: Liu Cong (310–318)] <br />
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Huaidi Kaiser Jin Huaidi (306–313)] <br />
 
'''Sechzehn Reiche'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han-Zhao Han-Zhao] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Cong_(Xiongnu) Kaiser Liu Cong (310–318)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cheng_Han Cheng Han]


==BAEKJE==
==BAEKJE==

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 12:30 Uhr

309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MLXV = 1065)

Gallia Lugdunensis

Europa

Syria Palaestina

Fortsetzung 313

IBERIEN

ARMENIEN

SASSANIDENREICH

CHINA

(50./51. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)

Westliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

BAEKJE

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.10.2010 Artikel eröffnet

28.01.2025 Grundstock erstellt

309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315